rogo , āvī, ātum, āre (verwandt mit rego ... ... hoc te vehementer etiam atque etiam rogo, Cic. – c) alqd: aquam, Plaut.: utenda vasa, ... ... ut facias, te etiam atque etiam rogo, Cic.: etiam atque etiam te rogo atque oro, ut eum iuves, ...
nē-ve u. (durch Abwerfung des e) neu , ... ... noch; nach ut od. ne, mit einem neuen Verbum, rogo te, ne contrahas, neve sinas, Cic.: ut vis minueretur... neu nocerent, ...
rogus , ī, m. ( von rego), das Aufgerichtete, ... ... .: alqm in rogum imponere, Cic.: inferri in rogum, Cic., od. rogo, Plin.: ardentibus rogis se maritorum immittere, Sen. rhet.: rogum accendere, Liv ...
ē-rogo , āvī, ātum, āre, I) verausgaben, A) eig.: a) Geld, pecuniam ex aerario, Cic.: pecuniam in classem, Cic.: unde pecunia in eos sumptus erogaretur, Liv. – b) als t. t ...
ar-rogo (ad-rogo), āvī, ātum, āre, I) von rogo = langen, verlangen: A) sibi alqd, sich etw. ... ... alles mit den W. ertrotzen, Hor. – II) v. rogo, fragen, A) bei jmd. ...
ab-rogo , āvī, ātum, āre, publiz. t.t., nach vorhergegangener Anfrage beim Volke, also durch förmlichen Beschluß I) ein schon bestehendes Gesetz ganz abschaffen, -aufheben (vgl. derogo), legem, Cic.: plebei scitum antiquo abrogoque, ...
ir-rogo (in-rogo), āvī, ātum, āre, I) etwas beim Volke gegen jmd. in Vorschlag bringen, -beantragen und durch einen Antrag an das Volk durchsetzen, alci legem, privilegium, Cic. – II) ...
rogito , āvī, ātum, āre (Intens. v. rogo, s. Prisc. 8, 74), wieder und wieder-, angelegentlich fragen, alqm, Komik.: rogitantes alii alios, Liv.: illum hoc simul, Ter.: pisces, nach dem Preis der ...
dē-rogo , āvī, ātum, āre, I) eig., von einem Gesetze einen Teil abschaffen, es zum Teil aufheben, beschränken, huic legi nec obrogari fas est neque derogari ex hac aliquid licet neque tota abrogari potest, Cic.: cui ...
ob-rogo , āvī, ātum, āre, I) ein bisheriges Gesetz ganz od. zum Teil durch ein neues Gesetz aufheben, ihm, wenn es auch fortbesteht, seine volle Gültigkeit benehmen, huic legi nec obrogari ...
prō-rogo , āvī, ātum, āre, I) beim Volke anfragen, ob jmdm. etwas verlängert werden soll; dah. 1) verlängern, imperium alci, den Oberbefehl, Cic. u. Liv.: alci quinquennii imperium, Cic.: so auch provinciam ...
rogātor , ōris, m. (rogo), I) der Frager, Anfrager, als publiz. t. t.: a) der beim Volke einen Gesetzesantrag macht, der Antragsteller, legum, Lucil. 853*. – übtr., übh. der ...
rogātio , ōnis, f. (rogo), I) das Fragen, die Frage, 1) aktiv, das Fragen, Cic. de inv. 1, 54. – 2) passiv, die Frage, a) als ...
cor-rogo , āvī, ātum, āre (con u. rogo), zusammenholen, -bringen, -leihen, bes. bittweise, zusammenbitten, -betteln (s. Drak. Liv. 33, 48, 5), a) übh.: vela cum antennis ...
per-rogo , āvi, ātum, āre, I) durchfragen, alle nach der Reihe fragen wegen od. um (nach) etw., sententiam, sententias, Liv., Tac., Sen. u.a.: magistri perrogant, quod factum a lucis ortu ad illud diei ...
rogātus , Abl. ū, m. (rogo), die Bitte, das Ansuchen, Ersuchen, rogatu tuo, Cic.: eius rogatu, Cic.
rogātim , Adv. (rogo), frageweise, Gloss. IV, 164, 39.
prae-rogo , āvī, ātum, āre, I) vorher-, vorauszahlen, Cod. Iust. 10, 31, 20. – II) vorher in Vorschlag bringen, lex praerogata, ein vorher in Vorschlag gebrachtes Gesetz, Cod. Theod. tit. sequ. libr ...
inter-rogo , āvī, ātum, āre, fragen, befragen, I) im allg.: visne igitur, ut tu me Graece soles ordine interrogare, sic ego te vicissim eisdem de rebus Latine interrogem? Cic.: interrogabat suos, quis esset, Cic.: illa interrogavit ...
super-iacio , iēcī, iectum (iactum), ere, I) oben ... ... Suet.: tabulata, Veget. mil. membra superiecta cum tua veste fovet, Ov.: se rogo, Val. Max.: aequor superiectum, die ausgetretene, Hor.: euri atque austri ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro