Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
rorifluus

rorifluus [Georges-1913]

rōrifluus , a, um (ros u. fluo), Tau bringend, vet. Poëta in catal. 2, 14: roriflua luna, Anthol. Lat. 483, 14 (388, 14).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rorifluus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2408.
rorulentus

rorulentus [Georges-1913]

rōrulentus , a, um (ros), betaut, Acc. tr. 495. Cato r. r. 37, 4. Colum. 5, 6, 19. Plin. 12, 74 u. 18, 315. Solin. 2, 49. – subst., rōrulentum, ī ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rorulentus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2408.
campsanema

campsanema [Georges-1913]

campsanema , atis, n., eine Pflanze = ros marinus, Ps. Apul. herb. 79.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »campsanema«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 948.
rosmarinus

rosmarinus [Georges-1913]

rōs-marīnus , s. 1. rōsno. II, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rosmarinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2411.
desultorius

desultorius [Georges-1913]

dēsultōrius , a, um (desultor), zum desultor gehörig ... ... equus, Suet. Caes. 39, 2: quasi desultorius, wie eines Springers Roß, Cic. Mur. 57: levitate pernix desultoriā, Mart. Cap. 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desultorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2097.
inenodabilis

inenodabilis [Georges-1913]

in-ēnōdābilis , e (in u. enodo), nicht entwirrbar, I) eig. = verworren, capillus, Apul. ... ... unauflöslich, unerklärbar, unerklärlich, Acc. tr. 75. Cic. de fato 18: ros, Arnob. 2, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inenodabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 217.
hippocamelus

hippocamelus [Georges-1913]

hippocamēlus , ī, m. (*ἱπποκάμ ... ... 951;λος), das Roßkamel, ein fabelhaftes Tier, halb Roß, halb Kamel, Auson. epigr. 65, 9. p. 213 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hippocamelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3056.
pono

pono [Georges-1913]

pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... hingelegt, hingefallen, p. nix, Hor.: positae pruinae, Prop.: p. ros, p. carbunculus, Plin. – β) v. Örtlichkeiten = situs, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1771-1776.
cado

cado [Georges-1913]

... (vgl. nix): guttae cadentes, Cic.: ros cadit, Plaut., rores cadunt, Plin.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: ... ... cadentes aquae (Regengüsse), Sen.: haemorrhoides cadere cogit, Scribon.: e capillis ros cadit, Ov.: cadunt toto de corpore guttae, Ov.: u. ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 888-893.
Syri

Syri [Georges-1913]

Syrī (Surī), ōrum, m. (Σύροι ... ... nach Syrien, Suet.: publicani, die in Syrien Geschäfte haben, Cic.: ros, s. 1. rōs. – Adv. Syriacē , Vulg. 4. regg. 18, 26. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Syri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2996-2997.
rhus

rhus [Georges-1913]

rhūs , rhois, Akk. rhūn, c. (&# ... ... Akk. rhun Syriacam, Plin. 24, 129. – Vulg. Nbf. rōs , rōris, n., Akk. ros Syriacum, Pelagon. veterin. 24 (308 Ihm) u. 25 (313 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2389.
vivus

vivus [Georges-1913]

vīvus (arch. veivus), a, um (vivo), I) ... ... Liv.: so auch aqua, Varro u. Sen., fons, Ov.: ros, frischer, Ov.: lucerna, brennende, Hor.: sulfur, gediegener Schwefel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3532-3533.
gyrus

gyrus [Georges-1913]

gȳrus , ī, m. (γῦρος), der ... ... gyros, Tac.: meton., gyrum (die Bahn) pulsare equo, das Roß in der B. tummeln, Prop. 3, 14, 11. – bildl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gyrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2988-2989.
inuro

inuro [Georges-1913]

in-ūro , ussī, ūstum, ere, I) einbrennen, ... ... .: vulnere sanguis inustus, Ov.: quidquid vitiosi est, inurere, wegbrennen, Colum.: ros inustus sole, vertrocknet, Plin.: inurentes (brennend) calcaria ad infima ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inuro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 413.
circus

circus [Georges-1913]

circus , ī, m. (κίρκος), ... ... § 583. – II) = ἱπποδρομος, die Rennbahn, für Roß und Wagen, der Zirkus, A) in oder bei Rom: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1175-1176.
exacuo

exacuo [Georges-1913]

ex-acuo , cuī, cūtum, ere, so sehr als möglich ... ... 1) die Sinneswerkzeuge gehörig schärfen, scilla nata aceto exacuendo, Plin.: ros marinum aciem oculorum exacuit, Plin.: nasturtium animum exacuit, Plin.: non exacuet sapor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exacuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2501-2502.
cachry

cachry [Georges-1913]

cachry , yos, n. (κάχρυ) u ... ... 82. – c) der in der Medizin angewendete harzige Samen einer von Plinius ros marinum gen. Pflanze (wahrsch. unsere »Nußdolde«, Cachrys Libanotis, L.), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cachry«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 885.
rapidus

rapidus [Georges-1913]

rapidus , a, um (rapio), reißend, I) ... ... : equus, Ov. her. 9, 28; fast. 5, 592: quadrupes (Roß), Sil. 1, 161: agmen, Tac. hist. 2, 30: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rapidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2194.
vitreus

vitreus [Georges-1913]

vitreus , a, um (vitrum), gläsern, aus Glas, ... ... unda, Verg.: fons purus et vitreus, Plin. ep.: v. pontus, Hor.: ros, Ov.: Circe, strahlend, glänzend (als Meergöttin), Hor. carm. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vitreus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3526.
marinus

marinus [Georges-1913]

marīnus , a, um (mare), zum Meere gehörig, im ... ... Venus, dem Meere entstiegene, Hor.: sal (Ggstz. fossicius), Varro: ros, Rosmarin, Hor.: navis, Seeschiff, ICt. (klass. maritima ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 815.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon