Almo , ōnis, Akk. ōna, m., ein kleiner Bach auf der Südseite von Rom, der die Via Appia u. Ostiensis durchschneidet und in den Tiber fließt, j. Aquataccio. In ihm wuschen alljährlich die Priester der Cybele das Bildnis ...
Taurī , ōrum, m., eine Völkerschaft szythiches Stammes auf der West- und Südseite der jetzigen Krim, durch ihre Wildheit und die Sitte der Menschenopfer berüchtigt, Mela 2, 1, 11 (2. § 11). Cic. de rep. 3, 15. Ov. ex ...
Anāpus , ī, m. (Ἄναπος), ... ... Amphinomus. – II) auch Anāpis, Fluß in Sizilien, der auf der Südseite von Syrakus durch Sümpfe (Syraka) sich ins Meer ergießt, j. Anapo, ...
2. Vēctis , is, Akk. em, f., eine Insel an der Südseite von Britannien, j. Wight, Plin. 4, 103. Suet. Vesp. 4, 1: dasselbe Vēcta , ae, f., Eutr. 7, 19, 1. Eumen. ...
Taburnus , ī, m., eine Bergkette in Kampanien, die auf der Südseite die kaudinischen Pässe bildet, j. Rocca Rainola u. in seiner Fortsetzung Monte Vergine, nach anderen auch Monte Taburno, Verg. georg. 2, 38. Gratt. cyn. 509. ...
Carthaea , ae, f. (Καρθαία), Stadt auf der Südseite der Insel Cea od. Ceos, j. Poles, Plin. 4, 62. – Dav.: A) Carthaeus , a, um, karthäisch, ...
Burdigala , ae, f., uralte Stadt der Bituriges Vivisci in Aquitanien, auf der Südseite des Garumna, bedeutend durch Handel und später durch Betrieb der Wissenschaften, Geburtsort des Dichters Ausonius, j. Bordeaux, Auson. ordo urb. nob. 135. p. 102 Schenkl. ...
novus , a, um (νέος), (Compar. novior ... ... nach einem Brande neu aufgebaut waren), im Ggstz. zu den Veteres auf der Südseite (die vom Brande verschont geblieben waren), Liv. 26, 27, 2: ...
vetus , veteris, Compar. veterior, wofür klassisch vetustior, Superl. ... ... , um, f. (sc. tabernae), die alten Wechslerläden auf der Südseite des rom. Forums (Ggstz. Novae, s. novusno. I, B ...
Hippo , ōnis, m. (Ἱππών), Name ... ... 10. – III) Stadt im Bruttischen, jetzt Monte Leone (an der Südseite des Busens von Eufemia), Plin. 3, 93.
... mittägig = nach der Mittags-, Südseite liegend, auf der Südseite ( gelegen ), südlich, regio, Liv.: plaga, ... ... Plin. u. (Ggstz. septemtrionalis) Lact.: pars meridiana murorum, die Südseite der M., Amm.: vallis, Liv.: circulus, der ...
Callirrhoē (Callirroē, Callirhoē), ēs, f. (Καλλ ... ... . met. 9, 414. – II) berühmte Quelle bei Athen, auf der Südseite der Akropolis, Stat. Theb. 12, 629: mit dem Beinamen Enneacrunos ...