Suchergebnisse (330 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cochlea

cochlea [Georges-1913]

... Die Schreibung coclea die ältere, s. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 144. – Gedehnte Nbf. coculea (so viell. ... ... u. Poen. 3, 1, 29), s. Fleckeisen Krit. Misc. S. 39. Anm. 10. Ritschl opusc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cochlea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1224.
Ligures

Ligures [Georges-1913]

... Rufe der Schelmerei u. des Betrugs standen (s. Serv. Verg. Aen. 11, 701 u. 715), Liv ... ... – subst., ligusticum, i, n., Liebstöckel (Ligusticum Levisticum, L.), eine doldentragende Pflanze, Colum. 12, 59 (57), 5. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ligures«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 656.
laureus

laureus [Georges-1913]

... Plin.: corona, Lorbeerkranz, Cic. (s. imfolg. laurea). – II) subst., laurea, ae, f., ... ... Capitolino Iovi referre, Suet.: laureā donandus Apollinari, Hor.: linguae lauream meritus, L. der Beredsamkeit, Plin. – b) meton., der Lorbeer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laureus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 588-589.
Sextius

Sextius [Georges-1913]

... Zurückberufung Ciceros beförderte und den Cicero dann in einer noch erhaltenen Rede verteidigte, s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 546 sq. – Adi. sextisch, lex, vom Volkstribunen L. Sextius abgefaßt, des Inhaltes, daß auch ein Plebejer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sextius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2645.
Calypso

Calypso [Georges-1913]

Calypsō , ūs, Akk. ō, f. (Καλ ... ... 5, 2, 10: Akk. Calypsun, Priap. 68, 23 B. (L. Müller Calypson): Akk. Calypsōnem, Pacuv. tr. 403. Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calypso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 942.
lactuca

lactuca [Georges-1913]

... - od. Kopfsalat (vgl. Schuch Gemüse usw. S. 44 ff.), Colum. 11, 3, 25 sq. Cels. 2 ... ... 51, 19: marina, wahrscheinlich τιθύμαλος δενδρώδης, die Euphorbia dendroides (L.), eine strauchartige, 1 1 / 2 Meter hoch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lactuca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 535.
trochus

trochus [Georges-1913]

... Bewegung klirrenden Ringen (garruli anuli, s. Mart. 14, 169) behängter Reif, den die Knaben zur ... ... Griff u. eine gekrümmte eiserne Spitze hatte (clavis adunca, Prop. l.l.), forttrieben, der Spielreif, das Spielrad, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trochus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3236-3237.
sesamum

sesamum [Georges-1913]

... Sesam, Sesamum orientale, L., oder nach anderen Sesamum indicum, L., eine schotenartige Pflanze, aus deren Frucht noch jetzt im Orient ein ... ... f. (σησάμη), oft bei Plin. (s. Sillig Plin. 15, 28 über die Schreibart ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sesamum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2635.
stellio

stellio [Georges-1913]

... die wie Sterne aussehen (Lacerto gecko, L.), Verg., Plin. u.a.: appell. v. einer ränkevollen Person, ... ... Apul. met. 5, 30. – / Über die Schreibart stelio s. Lachmann Lucr. p. 33. – Caper 107, 2 will ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stellio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2793.
confirmo

confirmo [Georges-1913]

... befestigen, I) eig.: l) übh. mater.: stipites c. et stabilire, Caes. b. ... ... habe gekrönt, Sall.: oft confirmatis rebus, festgestellt, Caes. (s. Kraner Caes. b. G. 6, 6, 4). – se ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confirmo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1450-1452.
princeps [1]

princeps [1] [Georges-1913]

... , cipis (primus u. capio, s. PauL ex Fest. 71, 2 u. 75, 4), ... ... ost verb. dux et princeps, Cic.: Zeno princeps Stoicorum, Cic.: L. Brutus ille nobilitatis vestrae pr., euer Ahnherr, Cic.: pr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »princeps [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1922-1923.
intentus [1]

intentus [1] [Georges-1913]

... Partic. v. intendo, w. s. – II) PAdi. m. Copar. u. Superl., ... ... , wachsam auf alle Bewegungen, sei es von E. od. von den L. od. H., Liv. 6, 6, 13. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intentus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 352-353.
balsamum

balsamum [Georges-1913]

... , die Balsamstaude (Amyris gileadensis, L.), balsami arbor, Isid. 17, 8, 14 ... ... . Verg. georg. 2, 119 u. oft bei a. Dichtern (s. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. 1. S. 612). – zum Sprengen der Straßen usw., Spart. Hadr. 19 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balsamum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 783.
cognatio

cognatio [Georges-1913]

... od. longa cognatio, Curt. (s. Mützell Curt. 4, 1 [4], 19): c. artissima, ... ... wessen? durch Genet., zB. cognatione Licinii (des L., mit L.) se excusare, Liv. 6, 39, 4. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cognatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1239-1240.
Cantabri

Cantabri [Georges-1913]

... 959;ι), eine rohe, wilde Völkerschaft im nördlichen Spanien u. deren Gebiet (s. Cantabrī), lange von den Römern bekämpft, erst von Augustus teilweise, ... ... ae, f., eine Pflanze, die »kantabrische Winde« (Convolvulus Cantabrica, L.), Plin. 25, 85.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cantabri«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 964.
Hesperis

Hesperis [Georges-1913]

... die Nachtviole (Hesperis tristis, L.), weil sie des Abends stärker riecht als am Tage, Plin. ... ... Hesperidum horti, Solin. 24, 4: Hesperidum mala od. poma (s. oben), Verg. ecl. 6, 61. Stat. silv. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hesperis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3042.
pomerium

pomerium [Georges-1913]

... Maueranger, Zwinger, s. Liv. 1, 44, 3 sqq. Tac. ann. 12, ... ... , Paul. ex Fest. 248, 15. – Nbf. postmoerium, Varro L. L. 5, 143 u. Liv. 1, 44, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pomerium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1765.
ficedula

ficedula [Georges-1913]

... Feigendrossel, Gartengrasmücke (Sylvia Ficedula, L.), Varro LL. 5, 76. Cels. 2, 18. p. 65 ... ... Lachm. Lucr. p. 204). – / Über die Schreibung ficetula s. Schuch Apic. 4, 125. Lachm. Lucr. 3, 1014 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ficedula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2746.
galbanum

galbanum [Georges-1913]

galbanum , ī, n. (χαλβάνη ... ... Galban, Mutterharz, das Gummi von einer doldentragenden Pflanze in Syrien (Bubon galbanum, L.), Plin. 12, 126. Suet. Galb. 3, 1. Lucan. 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »galbanum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2896.
sciadeus

sciadeus [Georges-1913]

sciad eu s , eī, m. (σκιαδεύς), ... ... . die Äsche od. der Meerschatten (Salmo Thymallus, L.), franz. l'ombre, Plin. 32, 151.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sciadeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2527.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon