Suchergebnisse (330 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
orobanche

orobanche [Georges-1913]

orobanchē , ēs, f. (ὀροβάγχη, Ervenwürger), ein Unkraut, Sommerwurz, Sonnenwurz (Orobanche maior, L.), Plin. 18, 155 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orobanche«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1406.
caligosus

caligosus [Georges-1913]

cālīgōsus , a, um (1. caligo) = caliginosus (w. s.), Vulg. (Amiat.) Ierem. 13, 16 u. Iesai. 59, ... ... § 803. Ven. Fort. carm. 5, 5, 25 M. u. L.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caligosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 930.
carcharus

carcharus [Georges-1913]

carcharus , ī, m. (= καρχαρίας), eine Haifischart (S qualus Carcharias, L.), Col. 8, 17, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carcharus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 995.
coriandrum

coriandrum [Georges-1913]

... 945;νδρον), Koriander (Coriandrum sativum, L.), Plaut. Pseud. 814. Varro LL. 5, 103. Cels. 2, 27. Scrib. 245 (u. dazu Rhode S. 319 f.): semen coriandri, Vulg. exod. 16, 31: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coriandrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1693.
stratiotes

stratiotes [Georges-1913]

stratiōtēs , ae, m. (στρ&# ... ... ;ης), eine Wasserpflanze, entweder die Wasseraloë (Stratiotes aloides, L.) od. die Muschelblume (Pistia stratiotes, L.), Plin. 24, 169. – Auch stratiōticē , ēs, f., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stratiotes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2817.
aromaticus

aromaticus [Georges-1913]

arōmaticus , a, um (ἀρωμ ... ... Gewürz bestehend, Gewürz-, messis, Sedul. carm. 5, 324: calamus (s. d.), Veget. mul. 3, 13, 4 L.: subst, arōmatica, ōrum, n., Gewürzwaren, Spezereien, Spart ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aromaticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 584.
chamaesyce

chamaesyce [Georges-1913]

chamaesȳcē , ēs, f. (χαμαισύκη), die Erdfeige, eine Art Wolfsmilch (Euphorbia chamaesyce, L.), Plin. 24, 134.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaesyce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107-1108.
allivescit

allivescit [Georges-1913]

allīvēscit = allibescit (s. al-lubēsco), Paul. ex Fest. 28, 16, wo nach L. Müller zu lesen ist: allibescit, libere incipit, hoc est libitum fieri.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allivescit«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 328-329.
pityocampe

pityocampe [Georges-1913]

pityocampē , ēs, f. (πιτυοκάμπη), die Fichtenraupe (Phalaena bombyx pityocampa, L.), Plin. 23, 62 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pityocampe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1722.
polygonatos

polygonatos [Georges-1913]

polygonatos , ī, f. (πολυ ... ... 959;ν), I) eine Pflanze, die Weißwurz (Convallaria polygonatum, L.), Plin. 22, 40. – II) eine Pflanze = polygonos (w. s.), Plin. 27, 113.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polygonatos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1763.
hippocampos

hippocampos [Georges-1913]

hippocampos u. - us , ī, m. (ἱ&# ... ... ;καμπος), das Seepferdchen (Syngnathus Hippocampus, L.), Plin. 32, 93 u. 149, rein lat. caballio marinus, s. caballio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hippocampos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3056.
capisterium

capisterium [Georges-1913]

capistērium , ī, n., f. L. st. scaphisterium, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capisterium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 979.
aeschynomene

aeschynomene [Georges-1913]

aeschȳnomenē , ēs, f. (αἰσχϋνομένη, die Verschämte), eine Pflanze, welche die Blätter bei der Berührung zusammenzieht, viell. eine Art Mimosa (L.), Plin. 24, 167.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aeschynomene«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 203.
chamaemyrsine

chamaemyrsine [Georges-1913]

chamaemyrsīnē , ēs, f. (χαμαιμυρσίνη), Zwergmyrte, Mäusedorn, rein lat. ruscus (Ruscus aculeatus. L.), Plin. 15, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chamaemyrsine«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1107.
imperiabiliter

imperiabiliter [Georges-1913]

imperiābiliter , f. L. statt imperabiliter, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imperiabiliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 91.
ad [2]

ad [2] [Georges-1913]

... .: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, ... ... quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ad [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 99-103.
ipse

ipse [Georges-1913]

... ipsos eius pedes procĭdere, gerade vor s. F., Suet.: refugientes ad castra ipsa (fast bis unmittelbar an das L.) pertrahere, Liv.: incĭdere in ipsam (mitten in die) flammam ... ... Er, Sie, der gnädige Herr, die Gnädige, die gnädige Frau (s. Ruhnken Ter. Andr. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ipse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 442-444.
cedo [1]

cedo [1] [Georges-1913]

... , cessī, cessum, ere (über die Etymol. s. Walde 2 S. 147), gemessenen Schrittes gehen, treten, ... ... factum volo, Plaut. capt. 352 (doch s. Brix z. St.). – β) Fortgang ... ... res od. fortuna cessisset, Flor. (s. Duker Flor. 2, 17, 13). – quā ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cedo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1054-1056.
quam

quam [Georges-1913]

... ) in der Korrel. mit tantus, tanti, tanto, s. tantus. – c) in der Korrel. mit sic: quam ... ... quam etc., Cic.: his quam physicis potius credendum, Cic.: prius quam, s. prius. – u. quam qui, quam ut nach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2130-2132.
Asia [1]

Asia [1] [Georges-1913]

... Doris, die Landschaften Phrygien, Mysien, Karien und Lydien (s. Cic. Flacc. 65), Lucil. sat. ... ... Dav. abgel.: 1) Asiagenēs , is, m., ein Beiname des L. Korn. Scipio (s. unten Asiaticus), Liv. 39, 44, ... ... – Asiāticus, Beiname des L. Corn. Scipio, der den König Antiochus in Asien besiegte, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 616-617.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon