... griech. βαρύες δένδρα), der Spieß, I) eig.: a) der Bratspieß, Verg. ... ... u.a. – II) übtr.: a) der kritische Spieß ( sonst obelus), als Zeichen am Rande einer Schrift, daß ...
1. hasta , ae, f. ( gotisch gazds, Stachel, ... ... hastae de vitibus, Thyrsusstäbe, Calp. – II) insbes., der Spieß, A) eig.: 1) zum Werfen, der Wurfspieß, ...
tēlum , ī, n. (tendo), die Fernwaffe, Wurfwaffe, das Geschoß, der Spieß usw. (Ggstz. arma, s. armano. II), dann übh. jede Angriffswaffe, Schwert, Dolch, Axt usw., ...
2. pinna , ae, f. (aus *pidna, Wz ... ... spina, spira], griech. σπιλάς, Riff; ahd. spiz, nhd. Spieß), 1) Mauerspitze, Zinne, muri, Liv.: Plur., Caes ...
framea , ae, f. (im Altdeutschen brame, Stachel, ... ... bremen, stechen, woraus auch Bremse u. Brombeere), I) der Spieß, Speer der Germanen mit kurzer eiserner Spitze, Tac. Germ. 6 ...
obelus , ī, m. (ὀβελός, ein »Spieß«, übtr.), die Figur eines liegenden Spießes an den verdächtigen Stellen der Bücher, der Obelus, Auson. ludus septem sapient. 13. p. 104 Schenkl. Hieron. epist. ...
sōspita , ae, f. (sospes), die Erretterin, ... ... Sospita, mit einem Ziegenfell um den Leib, mit einer doppelten Tunika, Schnabelschuhen, Spieß u. Schild als Attributen, urspr. in Lanuvium, seit 338 v. Chr. ...
verūtum (in sehr guten Hdschrn. auch verrutum), ī, n. (veru), der meterlange, vorn mit einer handlangen Eisenspitze versehene Spieß als Waffe, der Wurfspieß, Caes. b.G. 5 ...
veruīna , ae, f. (veru), der Spieß, Plaut. Bacch. 887. Fulg. serm. ant. 33. p. 120, 16 u. p. 121, 3 Helm. Firm. Mat. de err. prof. rel. 8, 2 Halm. ...
lonchus , ī, m., der Spieß, die Lanze, Tert. de cor. mil. 11.
obeliscus , ī, m. (ὀβελίσκος, ein »kleiner Spieß«, übtr., von dem, was mit ihm Ähnlichkeit hat), I) eine Spitzsäule mit einer kleinen Grundfläche, der Obelisk, Plin. 36, 64 ...
vericulum , ī, n. (Demin. v. veru, wie corniculum v. cornu), der kleine Spieß, Plin. 33, 107. Veget. mil. 2, 15: v. ...
fūnis , is, m., das Seil, der ... ... bildl. u. sprichw., ne currente retro funis eat rotā, damit der Spieß sich nicht umkehrt, Hor. carm. 3, 10, 10: funem reducere, ...
cuspis , idis, f. (Etymologie unsicher, s. Walde S. ... ... meton., der mit einer Spitze (Stachel) versehene Gegenstand: a) der Spieß, Wurfspieß, die Lanze, cuspidem alte gerens, Liv.: cuspidem erectam quatere, ...
1. sparus , ī, m. u. sparum , ī ... ... , an der noch ein scharfer Widerhaken sich befand, unten mit einem langen, eisernen Spieß versehen war, im Kriege nur als Notwaffe, zB. bei plötzlichen Schilderhebungen, gebraucht ...
suffīgo , fīxī, fīxum, ere (sub u. figo), I ... ... Iustin.: alqm suff. patibulo, Iustin.: caput hastā suffixum, auf einen Spieß gesteckt, Suet.: mensam accumbere cubito suffixo, aufgestemmtem, Apul.: columnam ...