Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Macetae

Macetae [Georges-1913]

Macetae (Macedae), ārum u. ûm, m., I) = ... ... 106. Sil. 14, 5. – II) (weil Antiochus der Große ein Urenkel des Seleukus Nikator, viell.) = Syri, Sil. 13, 878.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Macetae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 747.
pronepos

pronepos [Georges-1913]

pro-nepōs , ōtis, m., der Urenkel, Cic. u.a. / Die Silbe pro lang gemessen bei Sidon. carm. 11, 133.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pronepos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1995.
Abas

Abas [Georges-1913]

Abās (Nbf. Abans, Serv. Verg. Aen. 3, ... ... = dessen Sohn Akrisius, Ov. met. 4, 607; u. = dessen Urenkel Perseus, Ov. met. 4, 673 u.ö. – c) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 7-8.
Atlas

Atlas [Georges-1913]

... , Mart. Cap. 9. § 889. – b) Hermaphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Ov. met. 4, 368. – 4 ... ... ) Atlantius , ī, m., männlicher Nachkomme des Königs Atlas, Hermaphrodit, Urenkel des Atlas von Merkur, Hyg. fab. 271.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atlas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 674-675.
Cotys

Cotys [Georges-1913]

Cotys , tyis, Akk. tyn u. (selten) tym ... ... 4. Lucan. 5, 54. – IV) Cotys V., Sohn des Rhömetalkes, Urenkel von Cotys III.; seine Schicksale s. Tac. ann. 2, 64 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cotys«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1728-1729.
Pelops

Pelops [Georges-1913]

Pelops , opis, m. (Πέλοψ), Sohn ... ... pelopëisch, Agamemnon, des Pelops Enkel, Prop.: Orestes, des Pelops Urenkel, Lucan.: domus, des Pelops Familie, Prop.: moenia, Stadt Argos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pelops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1545-1546.
liberi

liberi [Georges-1913]

līberī , erōrum, m. (1. liber), die Kinder ... ... Sen. nat. qu. 1, 17, 8. – d) = Enkel, Urenkel usw., ICt. – II) übtr., v. Tieren, liberis orbae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »liberi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 638.
Aeacus

Aeacus [Georges-1913]

Aeacus , ī, m. (Αἰακός), ... ... ) sein Enkel Achilles, Verg. u. Ov. – c) sein Urenkel Pyrrhus, des Achilles Sohn, Verg. Aen. 3, 296. Ov. her ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 165-166.
tertius

tertius [Georges-1913]

tertius , a, um (v. ter), der ... ... einer von uns dreien, Ov.: ab Iove tertius Aiax, das dritte Glied, Urenkel des Jupiter, Ov.: numina tertia, die unterirdischen Götter, Ov.: tertia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tertius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3084.
Agamemnon

Agamemnon [Georges-1913]

Agamemnōn (od. lat. Agamemno ), onis, Akk. ... ... Bd. 1. S. 464): als Sohn des Atreus, Enkel des Pelops u. Urenkel des Tantakus heißt er Atrides (Ἀτρείδης ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agamemnon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 239-240.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10