Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
empticus

empticus [Georges-1913]

ēmpticus , a, um (emo), gekauft, prora (= navis), Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 8 u. 376.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »empticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2413.
illicito

illicito [Georges-1913]

illicito , āre (Intens. v. illicio), verlocken, Ennod. vit. S. Epiph. p. 379, 24 Hartel.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illicito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 48.
felicito

felicito [Georges-1913]

fēlīcito , āre (felix), glücklich machen, beglücken, Donat. vit. Verg. 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »felicito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2712.
longaevo

longaevo [Georges-1913]

longaevo , āre (longaevus), langdauernd machen, Ven. Fort. vit. S. Medard. 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »longaevo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 697.
unguifer

unguifer [Georges-1913]

unguifer , fera, ferum, Nägel habend, Ven. Fort. vit. S. Mart. 1, 497.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unguifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3304.
tinnilis

tinnilis [Georges-1913]

tinnilis , e (tinnio), klingend, plectrum, Ven. Fort. vit. Mart. 4, 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tinnilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3131.
Vitellius

Vitellius [Georges-1913]

... Staatsgeschäfte berüchtigte achte röm. Kaiser, Suet. Vit. 1 sqq. Tac. hist. 1, 1: seine Kaiserwahl, ... ... Vitellius betreffend, vitellisch, via, nach ihm benannt, Suet. Vit. 1, 3. – B) Vitelliānus , a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vitellius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3521-3522.
aggressio

aggressio [Georges-1913]

aggressio (adgressio), ōnis, f. (aggredior), I) der ... ... , 16: violentissimae, Augustin. ep. 108, 18: diurnae atque nocturnae, Possid. vit. Augustin. 10. – II) übtr.: 1) in der Rhetor., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aggressio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 249.
fenerator

fenerator [Georges-1913]

fēnerātor (faenerātor), ōris, m. (fenero), der Geldverleiher ... ... ad Att. 5, 21, 12. Suet. Tib. 48, 1 u. Vit. 14, 2. Quint. 7, 1, 20. – im üblen Sinne ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fenerator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2716.
oscitatio

oscitatio [Georges-1913]

ōscitātio , ōnis, f. (oscito), I) das Aufsperren ... ... eig., Cels. 1, 3. Sen. ep. 74, 33; de brev. vit. 14, 4; de clem. 2, 6, 4. Plin. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oscitatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1412.
carbaseus

carbaseus [Georges-1913]

carbaseus , a, um (carbasus), aus (Musselin) Karbasus gefertigt ... ... 7, 658. – Nbf. carbasineus , a, um, Varr. de vit. p. R. 4. fr. 14 K. (b. Non. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carbaseus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 993.
protensio

protensio [Georges-1913]

prōtēnsio , ōnis, f. (protendo), I) das Ausstrecken, dexterae manus, Hieron. vit. Paul. erem. § 7: manuum, Cassian. collat. 21, 26. – als Übersetzung von πρότασις (s. protasisno. I) b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »protensio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2036.
scrutatio

scrutatio [Georges-1913]

scrūtātio , ōnis, f. (scrutor), die Durchsuchung, Untersuchung, I) eig.: scrutationem (domus) populo praebere, Sen. de vit. beat. 23, 2: scrutationem (die D. von seiten eines Zollbeamten) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scrutatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2548.
confector

confector [Georges-1913]

cōnfector , ōris, m. (conficio), I) der Verfertiger ... ... Gerber, Firm.: c. (purpurae), Färber, Vopisc.: librorum, Vict. Vit.: negotiorum, Cic.: totius belli, Cic.; vgl. dux et exercitus tanti ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1436.
desuetudo

desuetudo [Georges-1913]

dēsuētūdo , inis, f. (desuesco), das Entwöhntsein, ... ... , armorum, Liv. 1, 19, 2: tanti temporis, Sulp. Sev. vit. S. Mart. praef. § 5: longa des. bellandi, Fronto princ. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desuetudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2097.
tabulinum

tabulinum [Georges-1913]

tabulīnum u. (synkop.) tablīnum , ī, n. ( ... ... ein getäfelter Ort in freier Luft, Vorbau, Söller, Varro de vit. P.R. 1. fr. 27 (b. Non. 83, 21 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabulinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3006.
linteatus

linteatus [Georges-1913]

linteātus , a, um (linteum), in Leinwand gekleidet, senex, Sen. de vit. beat. 26, 8: legio, die Leinwandlegion, nach der leinenen Decke des umzäunten Platzes, wo die samnitischen Patrizier sich durch den Schwur geweiht hatten, benannt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »linteatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 668.
sitarchia

sitarchia [Georges-1913]

sītarchia u. sītarcia , ae, f. (σι&# ... ... . 2, 11. Schol. Iuven. 12, 61: Form sitarc., Hieron. vit. Malch. § 10 Vali. Vulg. 1. regg. 9, 7. Augustin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sitarchia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2695.
Tarvisium

Tarvisium [Georges-1913]

Tarvīsium , iī, n. u. Tarvīsum , ī, n ... ... inscr. Lat. 6, 2379, a, IV, 33. Ven. Fort. de vit. Mart. 4, 681. – Dav. A) Tarvīsiānus , a, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tarvisium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3030.
obstetrix

obstetrix [Georges-1913]

obstetrīx (obstitrīx, opstitrīx), trīcis, Genet. Plur. trīcum, ... ... cist. 141 u.a. Ter. adelph. 292 u. 354. Varro vit. P.R. 2, 18. Hor. epod. 17, 51. Val. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obstetrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1273.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon