1. lūna , ae, f. (aus *lucna zu lūceo), I) appell., der Mond, A) eig.: lunae ... ... Lucr. 5, 69: vulg. Genet. lunis, de Rossi inscr. Christ. Vol. I. no. 1340.
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im Passiv medial, ...
māter , tris, f. (altind. mātár-, griech. ... ... Mela 2, 1, 7 (2. § 7) u. dazu Tzschucke (vol. 3. part. 2, p. 37). – II) meton.: ...
vēndo , didī, ditum, ere (zsgz. aus venum do), verkaufen, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1 ... ... 10, 7307, 6 u. bendidit, de Rossi inscr. Christ. Vol. I, 489.
2. pario , peperī, partum, paritūrus, ere (zu Wurzel ... ... Auct. inc. de verbo c. 8. § 1 ( an Macrobii op. vol. 1. p. 296 ed. Ian); dagegen Prob. cath. 36, ...
satur , ura, urum (verwandt mit satis), satt, ... ... ieiune (dicet), Cic. or. 123. – / Nbf. saturus, Augustin. vol. 47, 1143 Migne. Gloss. Leid. bei Löwe Prodr. p. ...
thēta , n. (θητα), der griechische Buchstabe ... ... den Listen der Soldaten, Rufin. inv. in Hieron. 2. § 36. vol. 2. p. 298 ed. Ben. – als kritisches Zeichen des Tadels ...
pauso , āvī, āre (pausa), I) eig., innehalten ... ... sterben, pausabit (= pausavit) pridie Idus M., de Rossi Inscr. Christ. Vol. I. no. 117. – / Plaut. trin. 187 jetzt παῦσαι ...
rēicio , iēci, iectum, ere (re u. iacio), zurückwerfen, zurückbringen, I) im allg.: A) ... ... reic = reice, angef. bei Macr. exc. Bob. § 17. vol. V. p. 641, 1 K.
ef-fluo (ec-fluo), flūxī, ere (ex u. ... ... verfließen, verrinnen, verstreichen, entschwinden (s. Frotscher Muret. op. vol. 1. p. 359), ne effluat aetas, Cic.: transmissa est pars vitae ...
clāvus , ī, arch. Akk. om, m., der ... ... . – d) (wie, nach Salmasius zu den Scriptt. hist. Aug. vol. 2. p. 850 sqq., bei den Griechen ἧλος ein Zierat ...
2. as-sero (ad-sero), seruī, sertum, ere, ... ... 2) etw. geltend machen, behaupten (s. Jan Macr. vol. 1. p. XLIII sq. Paucker de Latin. scriptt. hist. ...
a-struo (ad-struo), struxī, strūctum, ere, anbauen, ... ... . ep. 3, 6 u.a. Eccl. Vgl. Jan Macr. vol. I. p. XLIV. Paucker Subind. lex. Lat. p. 402 ...
pauper , eris (zsgz. aus pauci - parus [pario], der sich wenig erwerbende), arm, unbemittelt, von dem, der ... ... : Genet. Plur. pauperorum, Petron. 46, 1. de Rossi Inscr. christ. Vol. I. no. 62.
nardus , ī, f. u. nardum , ī, n ... ... 14, 3). Letztere ist Valeriana Jatamansi nach W. Jones (Asiatic Researches Vol. II u. IV, wo sie auch abgebildet ist), s. bes ...
Xerxēs (Xersēs), is, Akk. ēn, m. (Ξ ... ... , 178 u. 182; vgl. C.F.W. Müller Cic. op. vol. IV, 2. annot. crit. p. VII (nach dem diese Form ...
Zanclē , ēs, f. (Ζάγκλη), ... ... u. 14, 48. Vgl. Tzschucke Mela 2, 7, 16 (vol. 3. part. 2. p. 847). – Dav.: A) ...
Mēninx (in Hdschrn. auch Mēnix), ingis, ... ... Menige statt Meninge; vgl. Tzschucke Mela 2, 7, 7 (vol. II. part. 2. p. 496 sqq. u. vol. III. part. 2. p. 651 sqq.).
temero , āvī, ātum, āre (temere), verletzen, entehren, ... ... orat. fr. col. 1. lin. 12 (abgedr. Tac. ann. vol. 2. p. 313, 12 ed. tert. Nipp.): castra temerata, ...
Nerviī , ōrum, m., eine der mächtigsten u. kriegerischsten Völkerschaften ... ... a) Nervicānus , a, um, nervisch, tractus, Notit. dign. vol. 2. p. 106 Boeck. – b) Nervicus , a, um, ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro