āctio , ōnis, f. (ago), eig. das ... ... Rede, consularis, Cic.: actio de pace sublata est, Cic.: seditiosae actiones (tribunorum), Liv.: dah ... ... u.a.: exceptā Macedonum gente non est in ulla data adversus ingratum actio, Sen.: multis actiones ...
decōrus , a, um (decor) = ευπρεπής, I) geziemend ... ... , schicklich, ehrenhaft (Ggstz. indecorus, turpis), a) adi.: vox, actio, Quint.: decorus est senis sermo, Cic.: neque autem idem ubique aut licet ...
noxālis , e (noxa), den Schaden betreffend, Schaden-, actio, iudicium, causa, ICt.: crimen, Iuvenc. in exod. 880. – subst., noxāle, is, n., die Klage wegen zugefügten Schadens, ICt.
potestās , ātis, f. (possum), das Vermögen, ... ... Plin.: potestates colorum, Vitr.: pecuniarum, ICt. – v. Abstr., utraque actio eiusdem potestatis, ICt.: quarum actionum vis et p. (Wirkung) haec ...
poenālis , e (poena), I) zur Strafe gehörig, ... ... Abbüßung seiner Strafe bestimmte Land, Iustin.: incendium, Straffeuer, Min. Fel.: actio, wegen Bestrafung eines ungeahndet gebliebenen Verbrechens, ICt.: homo, straffälliger Mensch, ...
1. agitātus , a, um, PAdj. m. Compar. (agito), erregt, geweckt, lebhaft, actio paulo agitatior, Quint. 11, 3, 184: omnia agitatiora, alle die lebhafteren Rollen, Quint. ibid. § 178: agitatiorem mihi animum esse ...
āctiōsus , a, um (actio), vielbewegt, tätig, Cassiod. var. 11. praef. p. 160, a (ed. Garet).
congruēns , entis, PAdi., bei Spät. auch m. Compar. ... ... a) v. Lebl. (Ggstz. discrepans, repugnans): motus c., Liv.: actio vocis, vultus et gestus c. et apta, Cic.: quod (genus) ego ...
benevolus (benivolus), a, um, Adi. m. Compar. ... ... , freundlich, gewogen, günstig, a) v. Pers.: animus, Cic.: actio, Sen.: benevolos auditores quattuor modis facere possumus, Cornif. rhet.: ex iis, ...
2. prōvectus , ūs, m., I) (v. proveho) die Beförderung, a) übh. die Förderung, actio provectusque iustitiae, die Betätigung u. Förderung der G., Augustin. de civ ...
negātīvus , a, um (nego), verneinend, actio, Gaius inst.: verba, Gaius dig.: particula, Apul.: orationis pars, Chalcid. Tim.: Ggstz. confirmativus, Serv. Verg. Aen. 2, 247. Schol. Iuven. 6, 457; 14, 127. ...
Serviānus , a, um, nach dem Juristen Servius Sulpicius benannt, servianisch, actio, die urspr. dem Verpachter, dann übh. jedem Pfandgläubiger zustehende Klage auf Verfolgung seines Pfandrechts gegen jeden Besitzer des Pfandes, ICt.
in-ōtiōsus , a, um, ohne Muße, viel beschäftigt (griech. ἄσκολος), actio, *Quint. 11, 3, 183 zw. (Halm u. Meister negotiosa).
poenārius , a, um (poena), zur Strafe gehörig, Straf-, actio, Quint. 4, 3, 9 u. 7, 4, 20.
fūnerārius , a, um (funus), zum Leichenbegängnis gehörig, Leichen-, actio, privilegium, ICt. – subst., fūnerārius, iī, m., der Leichenbesorger, Firm. math. 3, 5, 23 u. 3, 9, 3.
commodātum , ī, n. (commodatus, Partic. v. commodo), I) das Geliehene, das Darlehn, ICt. – II) der Leihkontrakt, actio commodati, ICt.
āctiuncula , ae, f. (Demin. v. actio), kurze Rede vor Gericht, Plin. ep. 9, 15, 2.
arbitrārius , a, um (arbiter), I) schiedsrichterlich, formula, ICt.: actio, ICt. – II) übtr., auf Willkür beruhend, willkürlich (nach Gutdünken) angenommen od. vorgenommen, willkürlich, hoc quidem profecto certumst, non est ...
tribūtōrius , a, um (tributor), das Verteilen betreffend, actio, die Entschädigungsklage gegen den Herrn oder Vater, der sich bei der Verteilung der merces peculiares eines dolus schuldig gemacht, ICt.: dafür subst. bl. tributōria, ae, f. ...
īnstitōrius , a, um (institor), die institores betreffend, actio, ICt. – subst., īnstitōrium, iī, n., das Geschäft eines institor (s. d.) der Klein-, Einzelverkauf, Suet. Ner. 27, 3.
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro