... Krümmung, Windung, secundus supra terram ambitus, Cic.: stellarum rotundi ambitus, Cic.: properantis aquae ambitus, Hor.: secretiore ambitu (einer Wendeltreppe ... ... nach Ämtern, lex de ambitu, Cic.: ambitus reus, Flor.: ambitus alqm accusare, damnare, Cic.: de ...
zōnālis , e (zona), zu den Zonen gehörig, ambitus, Macr. somn. Scip. 2, 5, 24.
Plancius , a, Name eines röm. Geschlechts, aus dem bes. ... ... Dienste leistete u. deshalb später von ihm verteidigt wurde, als er wegen Amtserschleichung (ambitus) angeklagt wurde, Cic. post red. in sen. 35; ad Att ...
periodus , ī, f. (περίοδο ... ... . 134. Plin. ep. 5, 20, 4 (von Cic. durch ambitus verborum, comprehensio et ambitus verborum, circuitus u.a. übersetzt, s. Cic. or. 204; ...
līneālis , e (linea), in Linien bestehend, mit Linien gemacht, velut longitudo lin., Amm. 22, 8, 20: ambitus lin., Amm. 22, 16, 7. – Adv. līneāliter , ...
ambitūdo , dinis, f. (ambitus), der Umlauf, alterius, Ps. Apul. Ascl. 31.
coërcitio , ōnis, f. (coërceo), I) die Einschließung ... ... ., naturae, Chalcid. Tim. 40 B.: m. obj. Genet., c. ambitus, Vell. 2, 47, 3: num coërcitio (profusarum cupiditatum) plus damni ...
Autrōnius , ī, m., Name eines röm. Geschlechts, aus dem ... ... , wurde für das Jahr 65 v. Chr. zum Konsul designiert, aber wegen ambitus verurteilt, weswegen er ins Exil ging, Cic. ad Att. 3, ...
flexuōsus , a, um (flexus, us), krümmungsreich, voll Krümmungen ... ... . so tramites (aurium), Arnob.: excessus, Solin. u. Amm.: fossarum ambitus (Plur.), Val. Max.: Taurus mons, Plin.: cervorum cursus directior, ...
com-mētior , mēnsus sum, īrī, I) ausmessen, omnes porticus, Plaut.: siderum ambitus inter se numero, untereinander der Zahl nach messen, Cic. – II) übtr., mit-, nach etw. messen, vergleichen, negotium cum ...
īnsulāris , e (insula), zur Insel gehörig, Insel-, I) adi.: ambitus, Amm.: poena, Verbannung auf eine Insel, Amm. – II) subst., īnsulārēs, ium, m., die Bewohner eines Miethauses (s. īnsulano. II ...
complētus , a, um, PAdi. (v. compleo), vollkommen, vollständig, c. et perfectus verborum ambitus, Cic. or. 168. – Compar., completius, Gell. 1, 7, 20.
fornicātus , a, um (fornix), gewölbt, paries, Cic.: ambitus, Plin.: via, die Schwibbogenstraße (ein bedeckter Weg von der Stadt nach dem Marsfelde), Liv. 22, 36, 8.
orbiculātus , a, um (orbiculus), rundgeformt, rund, kreisrund, ambitus foliorum, Plin.: mala, epirotische Äpfel (das feinste Obst, das man in Rom kannte), Varro, Cael. in Cic. ep. u.a.: pirum, Cloat. bei ...
circumscrīptus , a, um, PAdi. m. Compar. (v ... ... brevis et circumscripta quaedam explicatio, Cic. de or. 1, 189: c. verborum ambitus, Cic. or. 38. – II) beschränkt, in contionibus idem ...
lēx , lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, ... ... Cic.: legem de ambitu ferre, Cic. (u. so legis lator, legis ambitus lator, Cic.: u. latio legis, Cic.): legem perferre (wofür ...
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... suum p. periculo, in G. geben, Plaut. – ponendus est ille ambitus, non abiciendus, ihren ruhigen Gang bis zu Ende nehmen lassen, Cic. ...
... Vergehens, damnari veneficii, Cornif. rhet.: ambitus, peculatus, proditionis, Cic.: damnari maiestatis (wegen Majestätsbeleidigung), Cic. ... ... socio, Cic.: damnari negotiorum gestorum (wegen schlechter Geschäftsführung), Sen.: damnari ambitus Pompeiā lege, Caes.: damnari Sacerdote praetore iniuriarum, Cic.: damnari falsi ...
amb-io , īvī, u. iī, ītum, īre ( ... ... Pers., populus facit eos (kürt die zu Ämtern ), a quibus est maxime ambitus, Cic. Planc. 9: cives... mandant imperia, magistratus, ambiuntur, rogantur, ...
sileo , uī, ēre (zu Wz. sē (i), ... ... . – b) von Lebl.: silent leges inter arma, Cic.: si quando ambitus sileat, Cic.: silent carmina, Lucr.: ne sileret sine fabulis hilaritas, Petron. ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro