Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ereptor

ereptor [Georges-1913]

ēreptor , ōris, m. (eripio), der Entreißer, Räuber, libertatis, Cic. Sest. 109: bonorum, Cic. Quinct. 30: alienarum opum ... ... . phil. 4, 3. p. 79, 31 Obb.: terrarum ereptores, Tac. ann. 13, 55.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ereptor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2449.
Iazyges

Iazyges [Georges-1913]

Iāzyges , um, m. (Ιάζυγες ... ... eine sarmatische Völkerschaft an der Donau, Ov. trist. 2, 191. Tac. ann. 12, 29. – Sing. Iāzyx , ygis, m., der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iazyges«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 18.
perorno

perorno [Georges-1913]

per-ōrno , āvi, āre, beständig zieren, senatum, beständig eine Zierde des S. sein, Tac. ann. 16, 26 Nipperd. u. Dräger (Halm liest semper oravisset): ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perorno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1623.
licitor

licitor [Georges-1913]

licitor , ātus sum, ārī, (Intens. v. liceor), ... ... 12 jetzt licemini. – II) streiten, inter se, Enn. ann. 74: machaerā adversum alqm, Caecil. com. 69.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »licitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 651.
Mulvius

Mulvius [Georges-1913]

Mulvius (Milvius), a, um, mulvisch, M. pons ... ... ad Att. 13, 33, 4. Sall. Cat. 45, 1. Tac. ann. 13, 47: dass. M. agger, Stat. silv. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mulvius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1049.
lychnus

lychnus [Georges-1913]

lychnus , ī, m. (λύχνος), ... ... Leuchte, der Leuchter, die Lampe, Enn. ann. 323. Lucil. 15. Lucr. 5, 295. Cic. Cael. 67. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lychnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 739.
Amorgos

Amorgos [Georges-1913]

Amorgos u. - us , ī, f. (Ἀμοργός), eine der sporadischen Inseln des Archipelagus ... ... j. Morgo, Plin. 4, 70; unter den Kaisern Verbannungsort, Tac. ann. 4, 13 u. 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amorgos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 390.
recordo

recordo [Georges-1913]

recordo , āvī, āre (re u. cor) = recordor, Claud. Quadrig. ann. 5. fr. 56 (bei Non. 475, 26), Varro LL. 6, 46: dah. recordātus, a, um, passiv, Sidon. epist. 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recordo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2233.
altesco

altesco [Georges-1913]

altēsco , ere (altus) sich steigern, Cassiod. in ... ... 91, 5. Vgl. Bährens in Wölfflins Archiv 2, 473, der Enn. ann. 466 V. ›altiscere‹ lesen will.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 344.
cracens

cracens [Georges-1913]

cracēns , centis (zu altind. kṛ á-ḥ, mager), schlank, niedlich, Enn. ann. 505; vgl. Paul. ex Fest. p. 537.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cracens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1729-1730.
Acbarus

Acbarus [Georges-1913]

Acbarus (Abgarus od. Agbarus), ī, m., Abgar, Name der Beherrscher des osrhoenischen Reichs in Mesopotamien, dessen Hauptstadt Edessa war, Tac. ann. 12, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acbarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 49.
immunio

immunio [Georges-1913]

im-mūnio , īvī, īre (in u. munio), dort (bei ihnen) befestigen, praesidium, bei ihnen einen festen Waffenplatz anlegen, Tac. ann. 11, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immunio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 80.
proavia

proavia [Georges-1913]

pro-avia , ae, f., die Mutter des Großvaters od. ... ... Ältermutter, Suet. Cal. 10, 1 u. 23, 2. Tac. ann. 12, 69. Gaius dig. 38, 10, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proavia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1932.
Locusta [2]

Locusta [2] [Georges-1913]

2. Locusta (Lucusta), ae, f., berüchtigte Giftmischerin, Zeitgenossin und Helfershelferin des Kaisers Nero, Suet. Ner. 33, 2. Tac. ann. 12, 66. Iuven. 1, 71.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Locusta [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 695.
Rhamses

Rhamses [Georges-1913]

Rhamsēs , is, Akk. ēn, m., König von Ägypten in uralter Zeit, Tac. ann. 2, 60. – / Nbf. Rhamsesis, Plin. 36, 65.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rhamses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2384.
appugno

appugno [Georges-1913]

ap-pūgno (ad-pūgno), āre, bekämpfen, bestürmen, classem, Tac. ann. 2, 81: castra, ibid. 4, 48: castellum, ibid. 15, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appugno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 517.
Mattium

Mattium [Georges-1913]

Mattium , iī, n., der Hauptort der Katten, nach einigen das jetzige Maden bei Fritzlar, Tac. ann. 1, 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mattium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 831.
runatus

runatus [Georges-1913]

rūnātus , a, um (runo), mit einem Wurfgeschosse (Wurfspieße) versehen, Enn. ann. 589.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »runatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2427.
ludicre

ludicre [Georges-1913]

lūdicrē , Adv. (ludicer), aus Kurzweil, zum Scherze, Enn. ann. 73. Apul. met. 9, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ludicre«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 719.
degrumo

degrumo [Georges-1913]

dē-grūmo , āre (de u. gruma), abebnen, forum, Enn. ann. 453: viam, Lucil. 100.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »degrumo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1995.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon