Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aquila

aquila [Georges-1913]

aquila , ae, f. (viell. fem. v. ... ... das Hauptfeldzeichen jeder röm. Legion, aquila argentea, Cic.: Romanae aquilae signifer, Ov.: aquilam ferre decimae legionis ... ... ein Fisch aus dem Geschlechte der Rochen, der Meeradler (Raia Aquila, L.), Plin. 9, 78. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquila«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 527.
avis

avis [Georges-1913]

... , I) im allg.: avis aquila, Dict. 5, 7: examina avium, Liv.: cantus avium, Cic.: ... ... aves palustres, Mela: aves pretiosas scindere (tranchieren) Sen.: istā avi (aquilā) volat nulla vehementius, Cic.: aves quasdam et alites et oscines rerum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 764-765.
legio

legio [Georges-1913]

legio , ōnis, f. (lego, ere), I) eine röm ... ... 10 Kohorten bestehend, wozu noch 300 Reiter kamen (jede Legion mit dem Adler [aquila] als Heereszeichen, befehligt von den republikanischen Oberbeamten [Konsul, Prätor, Diktator], ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »legio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 605.
fulvus

fulvus [Georges-1913]

fulvus , a, um (verwandt m. flavus) = ξανθός ... ... cera, Plin.: sidera, Tibull.: nubes, Verg.: caesaries, Verg.: comae, Ov.: aquila od. ales Iovis (wegen seiner gelblichen Augen), Verg.: Compar., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulvus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2871.
aquola [1]

aquola [1] [Georges-1913]

1. aquola , s. aquila.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquola [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 529.
Pontius

Pontius [Georges-1913]

... . 1, 16, 10: L. Pontius Aquila, einer der Mörder Cäsars, Asin. Poll. in Cic. ... ... , 33, 4. Suet. Caes. 78, 2 (ders. bl. Aquila, Cic. Phil. 11, 14): u. bes. Pontius Pīlātus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pontius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1777.
subvolo

subvolo [Georges-1913]

sub-volo , āre, emporfliegen, auffliegen, utque novas umeris assumpserat alas, subvolat, Ov.: cum (aquila) alte subvolasset, Aur. Vict.: numerusque ex agmine maior subvolat, Ov. – m. in od. ad u. Akk., rectis lineis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subvolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2892.
raptrix

raptrix [Georges-1913]

raptrīx , trīcis, f. (Femin, zu raptor, s. Prisc. de XII vers. Aen. 10. § 189), ... ... den Ganymedes raubte, Anthol. Lat. 761. 67 R.: ders. r. aquila, Hieron. chron. ad ann. DCLX.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »raptrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2198.
daedale

daedale [Georges-1913]

daedalē , Adv. (daedalus), kunstvoll, aquila aurea adeo effigiata daedale, ut etc., Iul. Val. 3, 53 (29).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »daedale«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1872.
praevolo

praevolo [Georges-1913]

prae-volo , āvi, āre, vorher-, voranfliegen, praevolantes grues, Cic. de nat. deor. 2, 125: aquila leni meatu, prout agmen incederet, velut dux viae praevolavit, Tac. hist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praevolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1905.
insector

insector [Georges-1913]

īnsector , ātus sum, ārī, feindl. verfolgen, drängen, I) eig.: aquila insectans alias aves et agitans, Cic.: impios insectantur Furiae, Cic.: poet., herbam rastris, das Unkraut fleißig ausjäten, Verg. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 303.
suspensus

suspensus [Georges-1913]

suspēnsus , a, um, PAdi. (v. suspendo), I) ... ... gehalten, schwebend, vestigium (Tritt) suspensum et instabile, Plin. pan.: aquila suspensis demissa leniter alis, Liv.: suspensum ac nutans (sich auf u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suspensus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2978-2979.
argenteus

argenteus [Georges-1913]

argenteus , a, um (argentum), silbern, I) ... ... = ganz von Silber, Silber-, α) übh.: aquila, Cic.: vasa, Cic.: supellex, Liv.: poculum, Liv.: vasa, Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argenteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 560-561.
epicoenos

epicoenos [Georges-1913]

epicoenos , on (επίκοινος ... ... v. Tiernamen, die ein beiden Geschlechtern gemeinsames grammat. Geschlecht haben (wie passer, aquila), Donat. 375, 22 K.; vgl. Quint. 1, 4, 23 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epicoenos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2434.
aquilinus

aquilinus [Georges-1913]

aquilīnus , a, um (aquila), vom Adler, Adler-, ungulae, Plaut. Pseud. 852: corpus, Dar. Phryg. 13: aquilinum in modum, Tert. de paenit. 12: aspectus, scharfer Adlerblick, Apul. met. 2, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquilinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 528.
anatarius

anatarius [Georges-1913]

anatārius , a, um (anas), zu den Enten gehörig, Enten-, aquila, Entenadler ( Falco haliaëtus, L.), Plin. 10, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anatarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 416.
aquilifer

aquilifer [Georges-1913]

aquilifer , ferī, m. (aquila u. fero), der Adlerträger, Caes. u. Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquilifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 528.
transmotio

transmotio [Georges-1913]

trānsmōtio , ōnis, f. (transmoveo) = μετάστασις als rhetor. ... ... Übertragung einer Beschuldigung auf Außendinge und Zufälligkeiten, die Ablehnung, Aquila Rom. § 16. Mart. Cap. 5. § 525.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transmotio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3195.
supersisto

supersisto [Georges-1913]

super-sisto , stitī, ere, über od. ... ... 11, 24: hanc (machinam), Amm. 29, 1, 31: absol., aquila aurea supersistebat (stand darauf), Iul. Val. 3, 53.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »supersisto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2948.
melanaëtos

melanaëtos [Georges-1913]

melanaëtos , ī, m. (μελαναετός), der Schwarzadler, eine Art kleine Adler (Falco Aquila, L.). Plin. 10, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melanaëtos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon