Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Triton

Triton [Georges-1913]

Tritōn , ōnis, m. (Τρίτων), ... ... pallantëisch, pinus, das nach Angabe der Pallas erbaute Schiff Argo, Ov.: arx, die Pallasburg = Athen, Ov.: dah. Tritonis, der der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Triton«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3231.
cloaca

cloaca [Georges-1913]

cloāca (clouāca, clōvāca, cluāca), ae, f. (cluo = ... ... interdicere (v. Prätor), Cic. Caecin. 36. – Sprichw., s. arx no. I, A a. E. – Bildl., iustus non ego ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cloaca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1212.
Cadmus

Cadmus [Georges-1913]

... , poet. = thebanisch, arx, Ov.: matres, Ov. – subst., eine Kadmëide ... ... karthagisch, Sil. – subst., Cadmēa, ae, f. (sc. arx), die Burg in Theben (von Kadmus gegründet), Nep. – D ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cadmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 888.
Pallas [1]

Pallas [1] [Georges-1913]

1. Pallas , adis u. ados, Akk. adem ... ... , Ov.: ramus, Ölzweig, Verg.: corona, aus Ölzweigen, Ov.: arx, Burg in Athen, wo Pallas verehrt wurde, Prop.: arces, Athen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pallas [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1445.
bustum

bustum [Georges-1913]

bustum , ī, n. (von *buro, altlat. = ... ... die Person, durch die etw. vernichtet wird, cui templum illud (Castoris) fuit arx civium perditorum, castellum forensis latrocinii, bustum legum omnium ac religionum, Cic.: tu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bustum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 879-880.
Bactra

Bactra [Georges-1913]

Bactra , ōrum, n. (Βάκτρα), ... ... 962;), zur Stadt Baktra od. zum Reich Baktrien gehörig, baktrianisch, arx, Curt.: regio od. terra = Bactriana (w. s.), Curt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bactra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 775-776.
scateo

scateo [Georges-1913]

scateo , ēre u. (archaist.) scato , ere, ... ... wimmeln, mit Genet. u. Abl., a) von Konkr.: arx scatens fontibus, Liv.: pontus scatens beluis, Hor.: Nilus scatet piscibus, Mela: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scateo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2520.
Aefula

Aefula [Georges-1913]

Aefula , ae, f. u. Aefulum , ī, n ... ... . – Dav. Aefulānus (Aefolānus), a, um, äfulanisch, arx, Liv. 26, 9. § 9. – Plur. subst., Aefulānī, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aefula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 170-171.
superus

superus [Georges-1913]

superus ( selten super ), a, um (v. ... ... die höchsten Spitzen, Lucr. u. Verg.: rupes, Sen. poët.: arx, Claud. – 2) übtr.: a) der Zeit u. Reihenfolge ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2951-2955.
Minerva

Minerva [Georges-1913]

Minerva , ae, f. (etrusk. Menerfa od. Meurfa ... ... 5, 47. Arnob. 6, 6. – β) Stadt u. Burg (arx Minervae, Verg. Aen. 3, 531) mit einem alten, ehemals reichen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Minerva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 926-927.
Babylon

Babylon [Georges-1913]

Babylōn , ōnis, f. (Βαβυλών ... ... – E) Babylōnius , a, um, babylonisch, miles, Plaut.: arx, Curt.: numeri, chaldäische u. astrologische Rechnung = Weissagung aus den Gestirnen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Babylon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 770.
Cecrops

Cecrops [Georges-1913]

Cecrops , opis, m. (Κέκροψ), ... ... 949;κρόπιος), a) cekropisch, Cecr. arx u. subst. bl. Cecropia , ae, f. (Κε&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cecrops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1053-1054.
Chalcis [2]

Chalcis [2] [Georges-1913]

2. Chalcis , idis u. griech. idos, Akk. ... ... Arnob. – b) poet. (s. Chalcidēnsis) = kumäisch, arx, Kumä, Verg.: turres, litora, Stat.: Nola (s. oben), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chalcis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1105-1106.
Oebalus

Oebalus [Georges-1913]

Oebalus , ī, m. (Οἴβαλος ... ... , vulnus, des Hyazinthus, Ov.: paelex, Helena, Ov.: Oebalia arx, d.i. Tarent, der Sage nach von Spartanern unter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Oebalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1321.
Caenina

Caenina [Georges-1913]

Caenīna , ae, f. (Καινίνη ... ... , 9 sq. – b) Caenīnus , a, um, cäninisch, arx, Prop.: Acron, König der Cäninenser, Prop.: nomen, Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caenina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 905.
Tusculum [2]

Tusculum [2] [Georges-1913]

2. Tūsculum , ī, n., eine uralte Stadt (municipium) ... ... Tūsculānus , a, um, zu Tuskulum gehörig, tuskulanisch, arx, Liv.: populus, Liv. – Plur. subst., Tūsculānī, ōrum, m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tusculum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3268-3269.
Tarpeius

Tarpeius [Georges-1913]

Tarpēius , a, um, ein röm. Familienbeiname. Bekannt sind ... ... Sen. de ira 1, 16, 5): so auch rupes Tarpeia, Liv.: arx, das Kapitol, Verg. u. Ampel.: u. so arces ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tarpeius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3028.
complector

complector [Georges-1913]

com-plector , plexus sum, plectī (com u. plecto), ... ... complectitur, Cic.: mare terram complexum, Ov.: XXXV stadiûm murus urbem complectitur, Curt.: arx ambitu XX stadia complexa, Curt.: mundus quoniam omnia complexus est (neque est ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »complector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1349-1351.
Amphipolis

Amphipolis [Georges-1913]

Amphipolis , (is), Akk. im u. in, f. (Ἀμφίπολις), eine ... ... . – 2) Amphipolītānus , a, um, amphipolitanisch, zu Amphipolis, arx, Iustin. 14, 6, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amphipolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 394.
circumiectus [2]

circumiectus [2] [Georges-1913]

2. circumiectus , ūs, m. (circumicio), das Herumwerfen ... ... ) im allg., die Umgebung, v. Örtl., ut ita munita arx circumiectu arduo et quasi circumciso saxo niteretur, Cic. de rep. 2, 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumiectus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1160.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon