astrum , ī, n. (ἄστρον ... ... der Gestirne bei der Geburt u. dem künftigen Schicksal eines Menschen, astrum natale, die Konstellation in der Geburtsstunde, Hor.: utrumque nostrum consentit astrum, wir werden gleiches Schicksal haben, Hor. – ...
Cynēus , a, um (Κύνειος), zum Hunde gehörig, Hunde –, Hunds –, mare, v. Hellespont, Hyg. fab. 111 u. 243: astrum = canicula, Chalcid. Tim. 125.
astriger , gera, gerum (astrum u. gero), I) gestirnt, axes, Stat. Theb. 10, 828: coniunx, v. der Kassiope, Claud. b. Get. 245: facies, Solin. fr. in Anthol. Lat. 720, 11 ...
astrifer , fera, ferum (astrum u. fero), gestirnt, umbrae (noctis), Val. Flacc. 6, 752: thalamus, Mart. Cap. 8. § 888: axes, Stat. Theb. 8, 83: os (des unter die Sterne versetzten Cyllarus), ...
astrālis , e (astrum), die Gestirne betreffend, fata, aus den Gestirnen erkannt, Augustin. de civ. dei 5, 7 extr.: flammae, das Licht der Sterne, Avien. phaenom. 609.
astrōsus , a, um (astrum), I) unter übler Konstellation geboren, Isid. 10, 13. – II) = lunaticus, Gloss. V, 589, 17.
astrifico , āre (astrum u. facio), Sterne bereiten, -verfertigen, Mart. Cap. 6. § 585.
astrilūcus , a, um (astrum u. luceo), in den Sternen leuchtend, -thronend, divi (Ggstz. divi ruricolae und fluctigenae), Mart. Cap. 9. § 889.
astrificus , a, um (astrum u. facio), Sterne erzeugend, habenae, Mart. Cap. 2. § 98: peplus, Mart. Cap. 6. § 584.
astrisonus , a, um (astrum u. sono), mit den Sternen tönend, Iuppiter, Mart. Cap. 9. § 911.
astrolāpsus , ūs, m. (astrum u. labi), Sternschnuppen, Auct. inc. exc. mathem. 1, 8 u. 2, 3 ed. Ian (Macr. vol. I. p. 219 u. 225). – Dass. astrolāpsum , ...
astriloquus , a, um (astrum u. loquor), von den Gestirnen redend, astriloquae commenta puellae, Mart. Cap. 8. § 808 in.
2. Lēda , ae, f. u. Lēdē , ēs ... ... Verg.: di, Kastor u. Pollux, Ov.: sidera, Lucan., od. astrum, Mart., Kastor u. Pollux, die Zwillinge, ein Gestirn: olores, ...
virgo , inis, f. (verwandt mit vir), I) ... ... astr. 2, 25 u. 3, 24. Manil. 2, 266: Virginis astrum, Manil. 2, 568: Pisces et Virginis astra, ibid. 2, 414. ...
dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u ... ... nehmen, sich wohin erstrecken, Cancer in adversum Capricorni dirigit astrum, Manil. 4, 324: bes. als t.t. der Landmesser, ...
prō-cēdo , cessī, cessum, ere, vorwärts-, fortgehen, - ... ... ) v. Gestirnen, vortreten, erscheinen, processit Vesper, Verg., Caesaris astrum, Verg. – d) v. den Wurzeln der Gewächse, antequam radices ...
nātālis , e (natus, ūs), zur Geburt gehörig, ... ... od. solum, Geburtsort, Vaterland, Heimat, Ov. u. Sen.: astrum, Hor.: Iuno, Vorsteherin der Geburt, Tibull. – B) angeboren ...
Arcades , um, m. (Ἀρκάδες ... ... von Herkules erlegte erymanthische Eber, Mart.: sidus, Sen. poët., od. astrum, Val. Flacc., der große Bär: virga, Merkurstab, Stat.: ...
Herculēs , is, m. (Ἡρακλης ... ... der (dem Herkules heilige) Pappelbaum (Populus alba, L.), Verg.: astrum, das Sternbild des Löwen, Mart.: metae, die Säulen des Herkules, ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro