Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Orni

Orni [Georges-1913]

Ornī , ōrum, m. (Ὄρνοι), befestigter Ort in Thrazien an der Propontis, Nep. Alc. 7, 4 H.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Orni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1403.
Charax

Charax [Georges-1913]

Charax , acis, f. (χάραξ, Pfahl, Palisade; dah. verschanzter, befestigter Ort, Feste), I) eine von Alexander dem Gr. gegründete Stadt in Susiana (in der nach ihr benannten Landsch. Characēne , Χαρακηνή), Geburtsort des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Charax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1109.
castrum

castrum [Georges-1913]

castrum , ī, n. (Etymol. unsicher, s. Walde 2 S. 139), ein eingeschlossener, befestigter Raum; dah. I) Sing., ein gegen feindliche Angriffe mit Mauern od. Schanzen umgebener Ort, das Kastell, Fort, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »castrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1022-1024.
Nerulum

Nerulum [Georges-1913]

Nerulum , ī, n., befestigter Ort in Lukanien, wahrsch. beim h. Flecken Castelluccio in Kalabrien (nach Reichard aber das j. Orinolo), Liv. 9, 20, 9. – Dav. Nerulonēnsis , e, aus Nerulum gebürtig, mensarius, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nerulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1145.
Novesium

Novesium [Georges-1913]

Novesium , iī, n., befestigter Ort der Ubier im belg. Gallien am Rhein, j. Neuss, Tac. hist. 4, 26 u.a. It. Anton. 255, 2 (370, 5 Novesia gen.), dessen Befestigungswerke von Julian im J. 359 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Novesium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1199.
Thilutha

Thilutha [Georges-1913]

Thilūtha , ae, f., ein befestigter Ort im südl. Mesopotamien, j. Zobia, Amm. 24, 2, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thilutha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3112.
Intercatia

Intercatia [Georges-1913]

Intercatia , ae, f., befestigter Ort im Lande der Vaccäer in Hispanien an der Straße von Asturia nach Cäsaraugusta, nach einigen in der Gegend des h. Rioseco bei Palencia, nach a. in der Gegend des h. Benavente, Liv. epit 48 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Intercatia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 358.
manus [1]

manus [1] [Georges-1913]

1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... u. Pallad. – 4) manus ferrea, ein eiserner, an einer Kette befestigter Haken, um feindliche Schiffe zu entern, der Enterhaken (vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 806-809.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8