bovis , s. bōs /.
bōs , bovis, c. (βούς, Genet. ... ... caedere, Cato fr.: mugit bovis (= bos), Varr. fr. – als f. = Kuh ... ... Geschlecht der Plattfische, Ov. u. Plin. – / Nom. bovis, Varr. sat. Men. ...
2. frōns , frontis, f., die Stirn, ... ... übh. (Ggstz. occipitium), oculi, supercilia, frons, vultus denique totus, Cic.: bovis, Caes.: taurina, Ov. (u. so taurus torvā fronte, Plin.): ...
poples , itis, m., I) die Kniebeuge, Kniekehle, genua poplitesque et crura (bovis), Colum.: succīdere poplitem, Verg., femina poplitesque, Liv.: succisis poplitibus in genua se excipere, Sen. – II) meton., das Knie, duplicato ...
re-vello , vellī, vulsum, ere, I) wegreißen, herausreißen ... ... , Cic.: tela de corpore, Cic.: telum ab alta radice, Verg.: pellem (bovis), daran zupfen, Colum.: usque proximos revellis agri terminos, erweiterst deine ...
sēmi-bōs , bovis, m., halb Ochse, Ov. art. am. 2, 24 u.a.
cornulum , ī, n. (Demin. v. cornu), im Spätlat. für corniculum, a) das Hörnchen, bovis, Porphyr. Hor. sat. 1, 4, 34 H. (Meyer cornu ...
errābundus , a, um (1. erro), umherirrend, hin und ... ... a.: agmen, Curt.: navis trieris, Auct. b. Afr.: vestigia, Catull.: bovis vestigia, Verg.: cursus, Lact.: uti particulae errabundae, wie zerstreute Bruchstücke, ...
per-madēsco , duī, ere, I) ganz naß-, ganz ... ... . Boden, durchweichen, Colum.: totā nocte, v. einer Pflanze, Colum.: bovis caede, v. einer Pers., Prud. – II) bildl., ...
sēmigelātus , a, um (semi u. gelo), halbgeronnen, sanguis, Oros. 2, 9, 10: sanguis bovis, Compend, Vitruv. 30. p. 312, 11 Rose.
cōnsecrātrīx , trīcis, f. (Femin. zu consecrator), die Heiligerin, bovis, Vergötterin, Tert. adv. gnost. 3.
tero , trīvī, trītum, ere (Stamm ter, tri, ... ... abreiben, abnutzen, abtragen, 1) eig.: silices, Ov.: trita colla bovis, Ov.: collum tritum habet (v. Cicero), Sen. suas. 6, ...
lito , āvī, ātum, āre (zu griech. λιτή, ... ... – II) tr.: A) glücklich opfern, sacris litatis, Verg.: exta bovis, Prop.: m. Abl. womit? sacra fordā bove, Ov. ...
... pecudum exta, Cic.: exta tauri, Cic., bovis, asini, Ov.: exta cruda, Liv. u. Ov., semicruda, ... ... coquere, Hor.: exta sine rege spectare, Curt.: exta inspicere, Cic.: exta bovis gravidae dare (darbringen, opfern), Ov.: u. so exta ...
corium , iī, n. (κόριον), ... ... spinis hirsutae, Cic.: c. elephanti, Plaut.: c. hyaenae, Scrib.: c. bovis, Tac.: c. piscis, Plin.: c. serpentis, Gell.: pecudum ferarumque coria ...
cadāver , eris, n. (cado, s. Hier. in ... ... , Sall.: cad. leonis, Vulg.: cad. hominis occisi, Vulg.: cad. mortui bovis, Vulg. – cad. caninum, Aur. Vict.: P. Clodii cruentum cadaver, ...
spongia (spongea), ae, f. (σπογγ ... ... spongiam exprimere, Cels.: detergere spongiā sudorem in facie, Cels.: detergere spongiā labra (bovis), Colum.: corpus (alcis) spongeā pertergere, Val. Max.: e foro spongiis ...
aurātus , a, um (aurum), mit Gold versehen, -überzogen ... ... usw. geschmückt, Ov.: milites, mit vergoldeten Schilden, Liv.: bos, cornua bovis, Liv. – v. weibl. Wesen = mit Goldschmuck ausgestattet, ...
con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, ... ... in quam Hecuba conversa traditur, Mela: mater in ursae speciem conversa, Hyg.: mugitu bovis in sermonem humanum converso, Val. Max.: hominum simulacra ferarumque in silicem ex ...
con-traho , trāxī, tractum, ere, zusammenziehen, beiziehen, ... ... ovis sanguinariam herbam pasta toto ventre distenditur contrahiturque, Col. – contractum aliquo morbo bovis cor, Cic. de div. 2, 37. – contractum genibus tangas caput, ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro