metuo , uī, ūtum, ere (metus), I) intr. ... ... timere meistens als Wirkung des eingejagten Schreckens), oderint, dum metuant, Suet. Cal. 30, 1: sic qui cupit aut metuit, Hor.: metuentem vivere, ...
pūpus , ī, m. (verwandt mit puer, pubes), I ... ... Men. 546: als Liebkosung, Bübchen, Herzchen usw., Suet. Cal. 13. – II) übtr., die Pupille im Auge, ...
2. Lamia , ae, m., röm. Beiname der älischen Familie, Cic. Sest. 29. Hor. carm. 1, 26. – Dav. Lamiānus ... ... des Lamia, horti, Cic. ad Att. 12, 21, 2. Suet. Cal. 59.
cantor , ōris, m. (cano), I) der Tonkünstler ... ... Nov. com. 37. Hor. sat. 1, 2, 3. Suet. Cal. 54, 1. Amm. 14, 6, 18. Apul. flor. 17. ...
ob-oleo , uī, ēre, riechen = einen Geruch ... ... .), Plaut. most. 39. Suet. Vesp. 8, 3: antidotum, Suet. Cal. 23, 3: eius faecem, Apul. apol. 60: absol., numnam ...
2. aurīgo , āvī, ātum, āre (auriga), Wagenlenker sein, wettfahren, wettrennen, Plin. 33, 90. Suet. Cal. 18 u. ö. (vgl. Gloss.: ›aurigat, ἡνιοχει‹). – ...
poētor , ārī (poëta), Dichter sein, dichten, Enn. ... ... . Caes. 2, 5 (8). p. 30, 8 N.: poëtasse, Lucifer Cal. de Athanas. 2, 9. p. 164, 26 Hartel: Genet. ...
tetrao , ōnis, m. (τετράων), der Auerhahn, Plin. 10, 56. Suet. Cal. 22, 3. Tert. adv. Marc. 1, 13 extr.
tālāris , e (talus), zu den Knöcheln gehörig, pinnae ... ... Cic. Verr. 5, 31 u. Cat. 2, 22. Suet. Cal. 54, 2. Hieron. epist. 64, 14. Lact. 4, 14, ...
Augusta , ae, f., I) in der Kaiserzeit Titel der ... ... kaiserliche Majestät, königliche Hoheit, Tac. ann. 1, 8. Suet. Cal. 10; vgl. Schwarz Plin. pan. 84, 6. p. 435 ...
dērīsor , ōris, m. (derideo), der Verlacher, Verspotter ... ... bei Plin. 11, 275. Sen. contr. 1, 4, 2. Suet. Cal. 38, 2: derisor potius quam deridendus senex, Phaedr. 3, 14, ...
māxilla , ae, f. (Demin. v. mala), I) ... ... Cic. or. 153. Plin. 11, 159 u.a. Suet. Cal. 58, 2. Veget. mul. 2 (3), 40, 2: miserum ...
asticus , a, um (ἀστικός), ... ... : ludi, die in der Stadt zu Ehren des Bacchus gefeierten, Suet. Cal. 20: u. Astici, Titel einer Tragödie des Pakuvius, s. ...
lūcāris , e (lucus), zum Haine gehörig, Hain-, ... ... lūcāria, ium, n., das Hainfest, gefeiert am 14. Cal. Aug., Masur. b. Macr. sat. 1, 4. § 15 ...
fossūra , ae, f. (fodio), I) das Graben ... ... puteorum, Vitr. 5, 9, 8: fossurae montium, die Abtragungen, Suet. Cal. 37, 3: absol., tres fossurae, Col. 4, 28, 2 ...
fuscina , ae, f. (stammverwandt mit ... ... Acc. tr. 400. Cic. de nat. deor. 1, 103. Suet. Cal. 52: des Netzfechters, Iuven. 2, 143. Suet. Cal. 30, 3. – die Harpune des ...
amīcula , ae, f. (Demin. v. amica, s ... ... de or. 2, 240. Plin. ep. 3, 9, 13. Suet. Cal. 33. Lact. epit. 39, 7: concubinae paelices atque amiculae, Arnob. ...
merīdio , (āvī), ātum, āre u. merīdior , ... ... Mittagsruhe-, ein Mittagsschläfchen halten, α) meridio, Suet. Cal. 38, 3; Ner. 6, 4. – β) meridior, Cels. ...
dē-salto , āvī, ātum, āre, abtanzen, tanzend-, pantomimisch aufführen, canticum, Suet. Cal. 54, 2: Graecae libidinis fabulam, Ps. Cypr. de spect. 3: fabulosas antiquitatum libidines, ibid. 6 extr.
bīmulus , a (Demin. v. bimus), erst zweijährig, als kleines Kind von zwei Fahren, Catull. 17, 13. Suet. Cal. 8, 5. Liv. epit. 52. Corp. inscr. Lat. 6, ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro