Suchergebnisse (222 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
calamitas

calamitas [Georges-1913]

calamitās , ātis, f., Schaden, Unheil, I) ... ... insbes., Kriegsunglück, Unfall, euphemist. für Niederlage, cal. atrocissima, Vell.: Cannensis illa calamitas, Cic.: nullā calamitate victus, Hirt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calamitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 913-914.
calumnior

calumnior [Georges-1913]

calumnior , ātus sum, ārī (calumnia), ränkevoll verfahren, schikanieren, ... ... civile, ICt. – non verba nec vultus, Sen.: festinationem alcis, Quint. – cal. se, Quint. 8. prooem. § 31; 10, 3, 10. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calumnior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 939-940.
Agrippina

Agrippina [Georges-1913]

Agrippīna , ae, f., weiblicher Name in der Familie Agrippa, ... ... Hungertod starb (33 n. Chr.), Tac. ann. 1, 33. Suet. Cal. 7. – II) Enkelin des M. Vips. Agrippa, Tochter des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agrippina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 279-280.
clientela

clientela [Georges-1913]

clientēla , ae, f. (cliens), I) das Verhältnis des ... ... 13, 5. Tac. ann. 14, 61. Suet. Tib. 2, 2; Cal. 3, 3. – II) das Verhältnis eines minder mächtigen Volks zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clientela«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1208-1209.
commissum

commissum [Georges-1913]

commissum , ī, n. (committo), I) das Unternommene ... ... kannte, viele Vergehen gegen dasselbe vorkamen), tandem flagitante populo proposuit legem, Suet. Cal. 41, 1. – b) das Verwirkte = das Heimfallen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commissum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1311.
commissio

commissio [Georges-1913]

commissio , ōnis, f. (committo), I) die Vereinigung, ... ... Prunkrede (griech. ἀγώνισμα), Suet. Aug. 89, 3 u. Cal. 53, 2. – III) das Begehen einer Schuld, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commissio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1311.
scabellum

scabellum [Georges-1913]

scabellum ( auch scabillum) , ī, n. (Demin. ... ... auf der Bühne begleitenden Flötenspieler den Takt traten, die Taktsohle, Suet. Cal. 54, 2. Arnob. 2, 42. Augustin. de mus. 3 in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scabellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2510.
litigator

litigator [Georges-1913]

lītigātor , ōris, m. (litigo), der Streiter, Zänker ... ... , 42. Plin. pan. 36, 4 u. 80, 2. Suet. Cal. 39,. 1; Vesp. 10. Amm. 30, 4, 19: litigatores ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »litigator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 676.
Caesonius

Caesonius [Georges-1913]

Caesōnius , a, ein röm. Familienname, unter dem bekannt: ... ... haben soll, der, obgleich nur ein Liebestrank, ihn wahnsinnig gemacht habe, Suet. Cal. 25, 3. Iuven. 6, 116. – Dav. Caesōniānus , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caesonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 910.
atriensis

atriensis [Georges-1913]

ātriēnsis , is, Abl. e u. ī, m. ... ... Pis. 67. Col. 12, 3, 9. Petr. 29, 9. Suet. Cal. 57, 2: ex alticinctis atriensibus unus, Phaedr. 2, 5, 11. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atriensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 680.
antidotum

antidotum [Georges-1913]

antidotum , ī, n., u. antidotus , ī, f. (ἀντίδοτον od. -ος ... ... Spart. Hadr. 23, 16. – übtr., antidotum adversus Caesarem, Suet. Cal. 29, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antidotum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 470.
commercium

commercium [Georges-1913]

commercium , ī, n. (com u. merx), der ... ... . Max. 8, 2, 2: quosdam obsides dilexisse commercio mutui stupri, Suet. Cal. 36, 1. – c) das geheime Einverständnis, versteckte Spiel, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commercium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1306-1307.
Capitolium

Capitolium [Georges-1913]

Capitōlium , ī, n. (caput), der prächtige, von den ... ... prächtige Tempel od. Burgen, in andern Städten erwähnt, wie in Kapua, Suet. Cal. 57, 2; in Benevent, Suet. gr. 9. – Im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Capitolium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 980-981.
concupisco

concupisco [Georges-1913]

con-cupīsco , pīvī od. piī, pītum, ere (con ... ... m. Acc. u. Infin. Pass.: cum discerpi senatorem concupisset, Suet. Cal. 28. – δ) absol.: fingebat et metum, quo magis concupisceret, Tac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concupisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1413.
barbaricus

barbaricus [Georges-1913]

barbaricus , a, um, I) barbarisch, auf Seiten ... ... ausländischer Macht, Verg. – u. germanisch, nomina, Suet. Cal. 47. – subst., barbaricum, ī, n., das Barbarenland ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »barbaricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 787.
apophoreta [1]

apophoreta [1] [Georges-1913]

1. apophorēta , ōrum, n. (ἀποφό&# ... ... . 75), Tafelgeschenke, Petr. 56, 8; 60, 4. Suet. Cal. 55, 2; Vesp. 19. Lampr. Heliog. 21, 7. Schol. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »apophoreta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 499-500.
nuncupatio

nuncupatio [Georges-1913]

nūncupātio , ōnis, f. (nuncupo), I) das Nennen ... ... 10, 1. – B) die Ernennung zum Erben, Suet. Cal. 38, 2 u. ICt. – C) die Widmung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nuncupatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1223.
essedarius

essedarius [Georges-1913]

essedārius , iī, m. (essedum), der Wagenkämpfer, ... ... Philarg. Verg. georg. 3, 204), Sen. ep. 29, 6. Suet. Cal. 35, 3 u. Claud. 21, 5. Corp. inscr. Lat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »essedarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2468.
comissatio

comissatio [Georges-1913]

cōmissātio (cōmisātio), ōnis, f. (comissor), der fröhliche Umzug ... ... u. ad Helv. 10, 9. Mart. 5, 16, 9. Suet. Cal. 55, 2. Gell. 1, 9, 9. Iustin. 12, 13, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comissatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1293-1294.
spectaculum

spectaculum [Georges-1913]

spectāculum , ī, n. (specto), I) was ein spectare ... ... das Amphi theater, Theater, ingredi spectacula, Suet. Cal. 35, 1: in caelum trabibus spectacula textis surgere, Calp. ecl. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spectaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2749-2750.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon