Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
carbunculus

carbunculus [Georges-1913]

carbunculus , ī, m. (Demin. v. carbo), ... ... Gram, amburet ei misero corculum carbunculus, so wird der Gram dem armen Mann das Herz zernagen, ... ... 2, 3386. – im Bilde, v. etwas Wertvollem, probitas est carbunculus, ist ein glänzender Edelstein (fällt jedem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carbunculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 994-995.
anthrax

anthrax [Georges-1913]

anthrax , acis, m. (ἄνθραξ, ... ... 7, 8, 1. – II) ein fressendes Geschwür (lat. carbunculus), Plin. Val. 3, 20 (Akk. Plur. -acas).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anthrax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 467.
inalbesco

inalbesco [Georges-1913]

inalbēsco , ere (inalbeo), eine weißliche Farbe annehmen, weißlich werden ... ... D.: totum corpus cum pallore quodam inalbescit, Cels. 3, 24: id vitium (carbunculus) supra quoque procedens inalbescit, Cels. 5, 28. no. 1: et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inalbesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 129.
carbunculo

carbunculo [Georges-1913]

carbunculo , āre, am carbunculus (s. d. no. II, C, a u. b) leiden, genitalia carbunculantia, Plin.: ulcera circa oculos carbunculantia, Karbunkelgeschwüre, Plin. – v. Bäumen = durch die Hitze ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carbunculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 994.
Carchedonius

Carchedonius [Georges-1913]

Carchēdonius , a, um (Καρχηδό&# ... ... Καρχηδών = Carthago), karchedonisch, karthagisch, Plaut. Poen. prol. 53: carbunculus C., viell. der orientalische Amethyst od. Granat, so gen., weil er ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carchedonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 995-996.
amethystizon

amethystizon [Georges-1913]

amethystizōn , ontis, Akk. Plur. ontas, m. (* ἀμεθυστίζων), dem Amethyst nahe kommend in der Farbe, carbunculus, wahrsch. unser violetter Rubin, Plin. 37, 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amethystizon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 377.
carbunculosus

carbunculosus [Georges-1913]

carbunculōsus , a, um (carbunculus no. II, A), mit rötlichem Tofstein durchsetzt, ager, Col. 3, 11, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carbunculosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 994.
carbunculatio

carbunculatio [Georges-1913]

carbunculātio , ōnis, f. = carbunculus (no. II, C, b), Plin. 17, 222.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carbunculatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 994.
pono

pono [Georges-1913]

pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... , p. nix, Hor.: positae pruinae, Prop.: p. ros, p. carbunculus, Plin. – β) v. Örtlichkeiten = situs, wo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1771-1776.
hebes

hebes [Georges-1913]

hebes , hebetis, Abl. hebetī, stumpf (Ggstz ... ... ) non hebes, grelle, Ov.: hebes unitate surdā color (berylli), Plin.: carbunculus hebetior, Plin.: lux, Avien. Arat.: hebes vicinā nocte dies, Stat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hebes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3019-3020.
carbo

carbo [Georges-1913]

carbo , ōnis, m. (über die Etymol. s. Walde ... ... , 6. – II) übtr.: A) ein böses Geschwür (= carbunculus no. II, C, a), Seren. Samm. 725. – B) Carbo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »carbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 993-994.
amburo

amburo [Georges-1913]

amb-ūro , ussī, ustum, ere, ringsherum-, auf der ... ... . – II) übtr.: A) im allg.: amburet ei misero corculum carbunculus, frißt der Gram ihm das Herz entzwei, Plaut. most. 986. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amburo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 374-375.
remissus

remissus [Georges-1913]

re-missus , a, um, PAdi. (v. remitto), ... ... (Ggstz. intentus, lebhafte), Sen. nat qu. 1, 3, 12: carbunculus remissior, Plin. 37, 103. – β) geistig schlaff, nachlässig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »remissus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2306-2307.
exardesco

exardesco [Georges-1913]

ex-ardēsco , ārs, ārsum, ere, entbrennen, sich entzünden, ... ... – 2) insbes.: a) heiß werden, sich erhitzen, erglühen, carbunculus aquis perfusus exardescit, Plin.: cotibus asper exarsit mucro, Lucan.: aetherioque recens exarsit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exardesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2508-2509.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14