Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (172 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Aglaïe

Aglaïe [Georges-1913]

Aglaïē , ēs, f. (Ἀγλαΐα ... ... u. Ἀγλαΐη, festlicher Glanz), Name der ältesten der drei Grazien, Verg. cat. 9, 60. Sen. de ben. 1, 3, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aglaïe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 255.
consulo

consulo [Georges-1913]

... im allg.: α) ganz absol. (s. Fabri Sall. Cat. 51, 4. Drak. u. Fabri ... ... allgemeine Beste), Verg., Liv. u.a. (s. Ruhnk. Ter. Andr. 3, 3, 16. Drak. u ... ... durch Advv. od. Abl. modi (s. Dietsch Sall. Iug. 95, 3), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1574-1578.
coeptus

coeptus [Georges-1913]

coeptus , ūs, m. (coepi), der gemachte Anfang, das Vorhaben, Unternehmen, nefarii coeptus, Cic. Cat. 1, 6 H. u. R. (Kayser coetus): primos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coeptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1233.
incultus [2]

incultus [2] [Georges-1913]

2. in-cultus , ūs, m., die Nicht-Pflege ... ... incultum et neglegentiam, Liv. 42, 12, 7: incultu, tenebris etc., Sall. Cat. 55, 4. – II) übtr., der Mangel an Bildung, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incultus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 179.
Praeneste

Praeneste [Georges-1913]

... ., Stadt in Latium, wahrscheinlich Kolonie aus Sullas Zeit (s. Cic. Cat. 1, 8. Gell. 16, 13, 5), berühmt durch ... ... 32 u. 6, 4 (wo Abl. e). Cic. Cat. 1, 8; Planc. 63 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Praeneste«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1863.
consultus [2]

consultus [2] [Georges-1913]

2. cōnsultus , ūs, m. (consulo) = consultum, der ... ... jetzt nach den besten Hdschrn. bei Cic. Verr. 2, 40. Sall. Cat. 42, 3. Liv. 3, 62, 2 u.a. hergestellt ist ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consultus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1582.
huiuscemodi

huiuscemodi [Georges-1913]

hūiusce-modī = huiusmodi, Cic. u.a., bes. oft bei Sall. (s. Dietsch Sall. Cat. 51, 32).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »huiuscemodi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3090.
ad [2]

ad [2] [Georges-1913]

... 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. ... ... quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram ... ... annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ad [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 99-103.
ne [2]

ne [2] [Georges-1913]

... ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, s. caveo, im-pedio, re-sisto usw. – Zuw. steht ... ... periculum est), weil in ihnen der Begriff eines vergeblichen Wunsches enthalten ist, s. timeo, metuo usw. – Wenn der abhängige Satz ... ... u. Verr. 4, 52. Sall. Cat. 11, 8. Liv. 3, 52, 9. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ne [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1113-1116.
is

is [Georges-1913]

... .: is est, an non est? ist er's, oder ist er's nicht, Ter. – von der ersten ... ... zur Aufnahme des vorhergeh. Verbums oder ganzen Satzes (s. Dietsch Sall. Cat. 51, 20; Iug. 56, 1), ... ... , wo es zuw. = namentlich, s. Suet. Dom. 17, 1. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »is«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 457-459.
Cato [2]

Cato [2] [Georges-1913]

... u. dem Cicero seine Schrift Cato Maior s. de senectute widmete, s. bes. Cic. de or. 3, 135. Liv. 31, ... ... Chr.), dah. mit dem Beinamen Uticensis, s. bes. Sall. Cat. 53, 6. Vell. 2, 35, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cato [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1034-1035.
bonus

bonus [Georges-1913]

bonus (arch. duonus, s. S. 852), a, um, Compar. melior , - ... ... u.a. – u. Bona Dea, s. bes. S. 846. – optimus zuw ... ... Sall.: aequum et bonum u. dgl., s. aequus (oben S. 194). – summum bonum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 848-853.
causa

causa [Georges-1913]

... ut eo) ut, ne, quin, quominus (s. Fabri Sall. Cat. 51, 41. Weißenb. Liv. 5 ... ... Augustin. conf. 6, 3, 3, s. Madvig Emendatt. Liv. p. 474. – ... ... Sache, Partei, die man verficht (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »causa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1039-1043.
manus [1]

manus [1] [Georges-1913]

... beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu, manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 806-809.
atque

atque [Georges-1913]

... und namentlich, und sogar, und überhaupt (s. Fabri Sall. Cat. 2, 3), ecquid habet is homo aceti ... ... off. 3, 48 jetzt atqui; s. Fleckeisen Krit. Misz. S. 23 ff.); bei Cic. dafür ... ... also (vgl. Fabri Sall. Cat. 51, 35), atque ii, quos nominavi, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 675-678.
alius [1]

alius [1] [Georges-1913]

... beides ein komparatives Verhältnis eintritt, s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 13), longe alia ac ... ... mit wiederholtem alius in einem andern Kasus (s. Kritz Sall. Cat. 52, 1), alius alii, Sall.: alius ... ... Arch. Nbf. alis, s. bes. – Über die Schreibung aliut ( auch Cato r.r ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 319-321.
bellum

bellum [Georges-1913]

... od. in bellum, s. pro-ficīscor: b. facere, s. facio no. I, ... ... b. agere, b. gerere, s. ad-ministro, ago, 1. gero. – b. prorogare ... ... Verg. u.a. Dichtern, s. die Auslgg. zu Sall. Cat. 9, 4. Drak. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 803-805.
scelus

scelus [Georges-1913]

... , Tücke (Ggstz. pietas), Cic. Cat. 2, 25 u. 4, 20. Cic. Verr. 3, ... ... Schimpfwort, Schelm, Schurke, Komik. u. Apul. (s. Spengel Ter. Andr. 607): scelerum caput, Erzhalunke, Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 495): ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2522-2523.
itaque

itaque [Georges-1913]

... ergo, Ter. u. Liv.; s. Drak. Liv. 1, 25, 2. Gronov Liv. ... ... um den Faden der Erzählung wieder aufzunehmen = demnach, also, s. Cic. Cat. 2. 4. Liv. 2, 12, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »itaque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 469.
senatus

senatus [Georges-1913]

... u. (selten) umgekehrt, s. 1. populus (Bd. 2. S. 1783): princeps senatus, ... ... ein förmlicher Senatsbeschluß, senatus auctoritas, ein Senatsgutachten (s. auctōritāsno. I, 3, a, α u. ... ... . resp. 8 u. 14; Phil. 3, 38. Sall. Cat. 30, 3 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »senatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2597-2598.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon