cīvitās , ātis, f. (civis), I) abstr., der ... ... . foederata, Cic.: c. maritima, Caes.: civitas potentissima, Nep.: civitates valentiores opibus, Liv.: administratio civitatis, Cic.: civitatem ... ... 1. Bünem. Lact. 2, 7, 19), Athenae aut alia quieta civitas, Dolabell. in ...
nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... einer Erläuterung, denn, nämlich, is pagus appellabatur Tigurinus. Nam omnis civitas Helvetia in quattuor pagos divisa est, Caes. – neque solum colent inter se ...
Oea , ae, f., eine Stadt in Afrika, j. ... ... . apol. 17. – Dav. Oeēnsis , e, öensisch, civitas = Oea, Plin. – Plur. subst., Oeēnsēs, ium, m., ...
mūro , āvī, ātum, āre (murus), mit Mauern versehen, civitatem, Cassiod. hist. eccl. 12, 2: murata civitas, Veget. mil. 1, 21: murata castella, ibid. 3, 8: ...
ferōx , ōcis (ferus), der sich leicht hinreißen läßt, unbändig ... ... kriegerisch, u. zwar im hohen Grade, ferox bello, Hor.: ferocior civitas, Nep.: iuvenis ferocissimus, Liv. – feroces ad bellandum viri, Liv. 38 ...
rēgius , a, um (rēx), von einem Könige ausgehend, das ... ... , I) adi.: 1) eig.: genus, Cic.: potestas, Cic.: civitas, Monarchie, Cic.: nomen, Cic. u. Liv.: ornatu regio ...
ceivis , ceivitās , s. cīvis, cīvitās /.
exiguus , a, um (exigo), knapp, I) ... ... amplus, immensus), castra, Caes.: aedificia, Hirt. b.G.: casa, Ov.: civitas, Caes.: cor, Cic.: femur, Hor.: pars terrae, Cic.: gyrus, ...
pācātus , a, um, PAdi. (paco), im Zustande des ... ... noch in Frieden gelassen, noch unangefochten gelassen, a) eig.: civitas, Cic.: mare, Hor u. Ov.: ager (Gebiet) male ...
īn-fīdus , a, um, dem man nicht trauen kann, ... ... scurra, Hor.: vir, Prop.: gentes, Cic.: fratres, Verg.: Persae, Hor.: civitas Rhodiorum, Sall.: Numida ingenio infido, Sall.: infidos celas; ego sum tibi ...
discors , cordis (dis u. cor), zwieträchtig, uneinig, ... ... Pers., Cic. u.a.: cum matre (v. animus), Tac.: civitas secum ipsa discors, Liv.: legiones, aufrührerische, Tac.: discors patri, Vell ...
vīcīnor , āri (vicinus), benachbart-, nahe sein, a) ... ... u. 7, 2, 6. – b) v. Lebl.: quae (civitas) Tripolitanae provinciae vicinatur, Vict. Vit. 3, 42: hiemi, Cael. Aur ...
repulso , āre (Intens. v. repello), wieder und wieder zurücktreiben, -schlagen, I) eig.: civitas eloquiis caelestibus magis quam corporis voluptatibus hostiles impetus repulsare consueta, Ambros. in psalm. 118. serm. 22. § 37 extr. – colles ...
Acmonia , ae, f. (Ἀκμονία ... ... j. Ahatkoi, wovon Acmonēnsis , e, akmonensisch, A. civitas, A. legati, Cic. Flacc. 34: Plur. subst., Acmonēnsēs, ...
circito , āre (= circuito; vgl. circitor = circuitor), überall durchwandern, omnes istae artes, quibus aut circitatur civitas aut strepit, die in der Stadt umher ihr Wesen treiben od. sie ...
Cenabum , (Genabum), i, n., die später civitas Aurelianorum genannte Hauptstadt der Carnutes (w. s.), am Liger, j. Orléans, Caes. b. G. 7, 2 u.a. – Dav. Cenabēnsis (Genab.), e, cenabensisch ...
Serdica , ae, f., Stadt in Niedermösien, Eutr. 9, 22, 1. Sulp. Sev. chron. 2, 36, 5: civitas Serdica, Corp. inscr. Lat. 6, 2742.
Halicyae , ārum, f. (Ἁλικύαι ... ... Vermutung). – Dav. Halicyēnsis , e, halizyensisch, aus Halizyä, civitas, Cic. Verr. 3, 13: Eumenidas, Cic. Verr. 5, 15: ...
1. Capitium , ī, n., Stadt auf dem Nebrodengebirge im südl. Sizilien, j. Capizzi, wov. Capitīnus , a, um, kapitinisch, civitas, Cic. Verr. 3, 103.
conventus , ūs, m. (convenio), das Zusammenkommen ... ... Verein, Kreis, die Gesellschaft, a) übh.: Roma est civitas ex conventu nationum constituta, Q. Cic.: c. comitum, Ter.: contio conventusque ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro