error , ōris, m. (erro), das Irren, ... ... A) eig.: a) v. pers. Subjj.: error ac dissipatio civium, Cic.: per tortuosi amnis sinus flexusque errorem volvens, im Zickzack gehend, ...
aequē , Adv. (aequus), I) gleich = gleichmäßig, geradeso ... ... so m. Adjj., aeque latus, Varr.: aeque notus, Cic. – benevolentiā civium non aeque omnes egent, Cic.: aeque istuc facio, es gilt mir gleich ...
saturo , āvī, ātum, āre (satur), sättigen, I ... ... 1) eig., animantia mammas appetunt earumque ubertate satiantur, Cic.: se sanguine civium, Cic.: instructioribus epulis satiari, Lact.: glebula (= agellus) saturabat patrem, ...
invidia , ae, f. (invidus), die Mißgunst, ... ... Stimmung gegen jmd., der Neid, die Eifersucht, civium suorum, Nep.: invidiae fuimus, wir waren ein Gegenstand des Neides, d. ...
dī-vello , vellī, vulsum (volsum), ere, I) auseinander ... ... ) übtr.: 1) zertrennen, zerstückeln, res copulatas, Cic.: commoda civium, Cic.: effigiem, Suet. – distineor et divellor dolore, schmerzlich ist mir ...
egestās , ātis, f. (eig. egentas, egeo), I) ... ... verb. egestas ac mendicitas, Cic.: inopia, egestas, patientia, Caes.: eg. civium, Sall. fr. – deduci in egestatem, Sen.: vitam in egestate degere, ...
indignē , Adv. (indignus), I) unwürdig, unehrenvoll, schmachvoll, auf empörende Weise, alqm iniuriā afficere, Ter.: indignissime cervices frangere civium Rom., Cic.: indignissime perire, Caes. – II) mit Unwillen, unwillig ...
pēnūria , ae, f. (von πεινα, der Hunger), ... ... rerum, Liv.: aquarum, Sall.: argenti, Liv.: agrorum, Plin. ep.: sapientium civium bonorumque, Cic.: penuriā discipulorum, aus Mangel an Sch., Hieron.: temporis, ...
necātor , ōris, m. (neco), der Totschläger, Mörder, hominum, Macr. sat. 1, 12, 9: civium, Lampr. Comm. Anton. 18, 13: filiorum suorom necatores, ...
receptor , ōris, m. (recipio), I) der Wiedereroberer ... ... 9, 13. – dah. der Befreier aus der Knechtschaft, civium, Prud. cath. 12, 144. – II) der Aufnehmer, ...
ūniversē , Adv. (universus), überhaupt, im allgemeinen, nam quid ego de ceteris civium Romanorum suppliciis singillatim potius quam generatim atque universe loquar, Cic. Verr. 5, 153: cetera universe mandavi, illud proprie (speziell), Cic. ad Att. 5 ...
dīreptio , ōnis, f. (diripio), I) die Plünderung ... ... tectorum excisio, depopulatio praediorum, Cic.: bonorum direptiones, Cic.: expilationes direptionesque sociorum et civium, Cic.: direptiones sociarum urbium, Liv. – II) das Wegschleppen = der ...
expulsor , ōris, m. (expello), der Vertreiber, tyranni, Nep. Dion. 10, 2: civium expulsores, Cic. Sest. 125: vicinorum expulsores, Augustin. serm. 17, 4: iste homo acerrimus, bonorum possessor, expulsor, ereptor, Cic. Quinct. ...
ēvocātor , ōris, m. (evoco), der zu den Waffen Aufbietende, der Aufwiegler, servorum et civium perditorum, Cic. Cat. 1, 27.
1. comitātus , ūs, m. (comitor), I) die Begleitung, Gesellschaft, optimorum et clarissimorum civium, Cic.: comitatu equitum, mit od. unter B., Caes. – übtr., pruna hordearia appellata a comitatu frugis eius, weil sie gleichzeitig ...
subventor , ōris, m. (subvenio), der Unterstützer, der Beistand, civium aurariae necessitatis, U. der B. bei einem Goldbedarf, Corp. inscr. Lat. 10, 1256: populi, ibid. 10, 3860.
ampliātor , ōris, m. (amplio), der Mehrer, civium, Inscr. numm. b. Eckhel doctr. numm. vet. 3, 12: populi, Augustin. serm. 109, 2.
grātulātio , ōnis, f. (gratulor), I) die Freudenbezeigung ... ... Max. 1, 8. ext. 11), absol., Cic. u.a.: civium, Cic.: laudis nostrae, wegen usw., Cic.: so auch victoriae, ...
trucīdātio , ōnis, f. (trucido), I) das Totschlagen, Hinschlachten, das Niedermetzeln, civium, Cic. Phil. 4, 11: hominis, Lact. epit. 63, 3: hominum, Cic. Tull. 42: tantam trucidationem facis, du ...
inter-necio u. (in den besten Hdschrn. des Cic.) ... ... Tötung, vollständige Aufreibung, totale Niederlage, der völlige Untergang, civium, Cic.: Gallorum, Cic.: facere interneciones hostium, Colum.: ad internecionem adducere gentem ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro