... fortissimus et clarissimus, Cic.: clarus gloriā, Cic.: disciplinā clarissimus, Vell.: clarus in philosophia et nobilis, Cic.: clarus in arte tibiarum, Quint.: ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: clarus ob id factum, Hor.: clarus Troiano ab sanguine, Verg.: clarissimus ...
clāmo , āvi, ātum, āre (vgl. calare, clarus), I) v. intr. laut rufen, schreien, schreiend klagen u. dgl., a) v. Menschen: ne clama, schrei nicht so, Ter.: eo (naso) magnum clamat ...
clārē , Adv. m. Compar. u. Superl. (clarus), hell, klar, deutlich, I) eig.: A) fürs Gesicht: c. oculis video, Plaut.: c. fulgens caesaries, Catull.: clarius micare, Plin.: clarissime lucere, Vitr ...
clāro , āvī, ātum, āre (clarus), I) hell-, klar machen, erhellen, Cic. poët. u. Stat. – II) übtr.: a) geistig klar-, deutlich machen, erklären, zeigen, Lucr. u. Apul. – ...
1. carmen , minis, n. (aus *canmen v. ... ... Gesang, das Lied, I) im allg.: carmine vocali clarus citharāque Philammon, Ov. met. 11, 317: carmina vocum, Ov.: texere ...
in-tono , tonuī, tonātum, āre, I) intr. donnern ... ... partibus intonuit caeli pater ipse sinistris, Cic. poët.: hic pater omnipotens ter caelo clarus ab alto intonuit, Verg.: im Bilde (hergenommen vom im Donner zürnenden Jupiter ...
clāreo , ēre (clarus), I) hell sein, glänzen, Enn. tr. 367: v. Gestirnen, Cic. Arat. 6 u. 107. – II) übtr.: a) geistig einleuchten, klar-, offenbar sein, erhellen, Lucr ...
acclāro , āvī, āre (ad u. clarus), klar machen = klar erkennen lassen, offenbaren, uti tu signa nobis certa acclarassis (st. acclaraveris), Liv. 1, 18, 9.
clārico , āre (clarus), hell schimmern, ignes pernicitate sui claricantes, Apul. de mundo 15.
clārēdo , dinis, f. (clarus) = claritudo (w. s.), Plur., Gloss. Scal. V, 594, 14.
clāritās , ātis, f. (clarus), das Hölle, die Helligkeit, I) eig.: A) für den Gesichtssinn, c. visus, Plin.: solis, Sen.: matutina, Plin.: ocularia, Solin. – B) für ...
in-clārus , a, um, unbekannt, Symm. epist. 3, 4.
hymenaeos od. - us , ī, m. (ὑμ ... ... A) eig., Plaut. Cas. 799. Ter. adelph. 907: h. clarus (jauchzendes), Lucr. 1, 97. – hymenaeon canere, Ov. met. ...
clāritūdo , inis, f. (clarus), das Hellsein, die Helle (Nbf. zu claritas), I) eig.: A) für den Gesichtssinn, c. deae (sc. lunae), Tac.: c. (solis), Macr.: Plur., solis ...
clārifico , āre (clarus u. facio), berühmt machen, verherrlichen, Eccl.
prae-clārus , a, um, sehr hell, I) eig.: lux, sol, Lucr.: iaspis, Iuven. – dem Tone nach, venarum pulsus inconditi vel praeclari (ganz deutlich), *Apul. flor. 19 H. (Krüger u. Helm ...
clārificus , a, um (clarus u. facio), a) hell machend, lumen, Paulin. in Augustin. ep. 25, 1. – b) übtr.: α) übh.: sermo, Paul. Nol. ep. 4, 1. – β) ...
clārisonus , a, um (clarus u. sono), helltönend, voces, vox, Catull. 64, 125 u. 320: aurae, Cic. Arat. 280.
clārigenus , a, um (clarus u. genus), erlauchten Geschlechts, Iuvenc. in exod. 1188.
clārissimātus , ūs, m., die Würde eines clarissimus (s. clārus no. II, B, 1), Amm. 21, 16, 2 u.a. Spät.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro