cō-gnōsco , gnōvī, gnitum, ere (co und gnōsco = nōsco), einen Ggstd. kennen lernen, erkennen (auch = erproben ), wahrnehmen, bemerken, vernehmen, erfahren, ersehen, zur Kenntnis od. Erkenntnis einer ...
cōgnitio , ōnis, f. (cognosco), I) das Kennenlernen, A) durch die Sinne = die nähere Bekanntschaft mit einer Sache (Stadt), Cic. de imp. Pomp. 40: od. (öfter) mit einer Person, alqm ...
cōgnitor , ōris, m. (cognosco), als gerichtl. t. t., I) der Kenner, d.i. ein röm. Bürger in einem fremden Lande, der einen andern kennt und ihm seine Identität gerichtl. bezeugt, d.h. daß er röm. Bürger sei ...
1. cōgnitus , a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (cognosco), bekannt, erkannt, dah. auch bewährt, erprobt, res cognitae, Cic.: homo virtute cognitā, Cic.: multarum rerum experientiā cogniti, Tac.: populo ...
2. cōgnitus , Abl. ū, m. (cognosco), das Kennenlernen, multarum civitatum obitu et variorum populorum cognitu summas adeptus virtutes, Apul. met. 9, 13.
re-cōgnōsco , nōvi, nitum, ere, I) etwag wieder kennenlernen, a) wiedererkennen (s. Wesenberg Cic. Tusc. 1, 57. not. crit. p. 226, 27 ed. Orell.), res, als sein Eigentum, Liv.: ...
cōgnōbilis , e, Adi. mit Compar. (cognosco), verständlich (griech. συνετός), libri his solis cognobiles erunt, qui etc., Gell. 20, 5, 9: cognobiliorem cognitionem esse arbitror, Cato origg. fr. libr. 6 ( bei Gell. ...
in-cōgnōsco , ere, von etwas Kenntnis nehmen, quisnam esset, Apul. flor. 19. p. 32, 20 (wo Krüger ipse cognosceret u. Helm utine cognosceret). Vgl. Hertz Vindic. Gell alt. p. 18.
cōgnōscēns , centis, PAdi. (v. cognosco), zur Erkenntnis von etwas gelangend, c. sui, sich selbst erkennend, Cornif. rhet. 4, 25.
ac-cognōsco (ad-cognōsco), nōvi, nitum, ere, anerkennen, alqm, Petron. 69. Ps. Quint. decl. 399.
per-cōgnōsco , (nōvī), nitum, ere, genau kennenlernen, Germania multis postea annis nec tota percognita est, Plin. 4, 98: litus id Gennaniae percognitum nuper, Plin. 37, 45: lex naturae non ignota, etsi nondum percognita, Plin. 2, 116 ...
prae-cōgnōsco , (cōgnōvī), cōgnitum, ere, vorher erfahren, praecognito nostro adventu, Planc. in Cic. ep. 10, 15 extr.: mors eius evidentissimis ostentis praecognita est, Suet. Aug. 97, 1: Christus praecognitus ante mundi constitutionem, Vulg. 1. ...
cōgnōscentia , ae, f. (cognosco), die Erkenntnis, Eccl.
cōgnōscibilis , e (cognosco), erkennbar, erkenntlich, Boëth. Aristot. analyt. post. 1. p. 541. Itala Iob 18, 19. Augustin. de trin. 14, 8, 11 u. 14, 10, 13: m. Dat., paucis, Augustin. ...
incōgnōscibilis , e (in u. cognosco), unverständlich, Eccl.
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben ...
1. quod (urspr. Acc. sing. neutr. v. ... ... Plaut.: so nach credo, Apul.: nach recordor, Suet.: nach cognosco, ICt. – bes. m. hindeutendem hoc oder illud, videndum ...
doleo , doluī, dolitūrus, ēre, Schmerzen haben, I) ... ... coepisset, Sulp. Sev. vit. S. Mart. 19, 3: doluisse te inguina cognosco, Fronto ad M. Caes. 5, 19 (34) in.: caput meum ...
certus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... enklit.)... an, Caes. b. c. 1, 25, 3. – certum cognosco , Auct. b. Alex. 53, 3. – certum comperio m ...
vester (voster), tra, trum ( v. vos, wie ... ... 6, 15, 10: u. eure Art und Weise, non cognosco vostrum tam superbum, Ter. eun. 1066: Plur. vestra, eure ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro