columba , ae, f. (columbus, s. Varr. LL. 9, 56), die Taube, Schlagtaube, Scriptt. r. r., Cic. u.a.: candida, Lact.: agrestis, Feldtaube, Varr.: c. Cythereïades, als der Venus heilig, ...
turtur , uris, m. = τρυγών, I) die Turteltaube (Columba Turtur, L.), Plaut., Scriptt. r.r., Verg. u.a.: als fem., Plin. 30, 68. – II) turtur marina (= trygon, w. vgl.), eine ...
volucer , volucris, volucre (volo, āre), fliegend, ... ... eig. u. übtr.: 1) eig.: a) adi.: angues, Cic.: columba, Verg.: deus od. puer, Kupido, Ov.: pes (des ...
dī-sulco (dis-sulco), auseinander furchen, übtr., trennen, ... ... tenebrarum quae terram lucis penetratione disulcat, Augustin. c. ep. Manich. § 26: columba molliter aërio dissulcans nubila lapsu, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4 ...
Erebēus , a, um (Erebus), zur Unterwelt gehörig, unterirdisch, columba, Ov. Ibis 225: biiugi, *Ps. Verg. culex 201 H.
columbar , āris, n. (columba), eine Art Fessel für die Sklaven (so gen. wegen der Ähnlichkeit mit dem Loche des Taubenschlags), in columbari, gleichs. im Taubenloch, Plaut. rud. 888. Vgl. columbarius no. II, ...
columbor , ātus sum, ārī (columba), nach Taubenart küssen, sich schnäbeln, c. labris, Maecen. in Sen. ep. 114, 5.
habitātrīx , trīcis, f. (Femin. zu habitator), die ... ... Genet., vallis, Vulg. Ierem. 21, 13: Aegypti, ibid. 46, 19: columba domorum semper blanda hab., Isid. orig. 12, 7, 60: habitatrices eas ...
columbīnus , a, um (columba), I) zur Taube gehörig, Tauben-, ovum, Hor. u. Cels.: pulli, Varr. u. Cic.: subst., columbini, junge Tauben, Täubchen, Edict. Diocl. 4, 28. – II) ...
columbātim , Adv. (columba), nach Taubenart, da c. mitia basia, Anthol. Lat. 989, 14 M. (p. XLI R).
columbārius , a, um (columba), zur Taube gehörig, Tauben-, I) adi.: pastor, Taubenwärter, Varr. r. r. 3, 7, 5. – II) subst.: A) columbārius , ī, m., der Taubenwärter, Varr. ...
invectīcius , a, um (inveho), (von anderen Orten) eingebracht, eingeführt, nicht einheimisch, columba, Plin. 10, 79. – übtr., gaudium, seicht, nicht herzlich, Sen. ep. 23, 5.
āla , ae, f. (v. ago, also = ... ... premunt alas, Cic.: levare se alis, v. Raben, Liv.: alis plaudens columba, Verg.: movere alas, Ov.: alas explicare, Mart., expandere, Plin.: alas ...
Argō , ūs, Akk. u. Abl. ō, f. ... ... ;ωος), zur Argo-, zur Argonautenfahrt gehörig, remex, Hor.: columba, Prop.: vincla, Val. Flacc. – / Heterokl. Akk. Argon, ...
lepus , oris, c. (vielleicht nur eine andere Form für ... ... epist. 5, 7, 5. – als Liebkosungswort, meus pullus passer, mea columba, mi lepus! Plaut. Cas. 138. – II) übtr.: 1) ...
Diōnē , ēs, f. u. Diōna , ae, f. (Διώνη), I) eine Titanin, Tochter des Oceanus u. der ... ... Sohnes der Venus), Verg.: antrum, der Venus heilig, Hor.: ebenso columba, Stat.
2. dē-cido , cidī, ere (de u. cado), ... ... .: cum ponte in Tiberim, Aur. Vict. – m. Prädik. -Adi., columba decidit exanimis, Verg.: aves attonitae paventesque decidunt, Val. Max.: decido de ...
dē-lābor , lāpsus sum, lābī, I) herabgleiten, -fallen ... ... (nach L.), Val. Flacc.: aquila leniter delapsa, Suet.: fixam refert delapsa (columba) sagittam, Verg. – dah. aliquis de caelo delapsus, einer, ...
blandus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... amator, Prop.: amicus (Ggstz. verus), Cic.: puella, puer, Ov.: columba, Ov.: leones, Claud.: verba, Ov.: voluptates, blandissimae dominae, höchst ...
timidus , a, um (timeo), furchtsam, schüchtern, verzagt, ... ... Plaut.: animus, Cic.: amor, Ov.: timidiora mandata videbantur, Cic.: nihil timidius columbā, Varro: timidissime Phineu, Ov. – m. ad u. Akk., ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro