columna , ae, f. (Nbf. zu columen, ... ... α) übh.: columna ignis, Sen. nat. qu. 7, 20, 2. Hieron. in psalm. 36, 47: columna immensi ignis, eine ungeheuere Feuersäule, Sen. nat. qu ...
ē-lābor , lāpsus sum, lābī, I) heraus - ... ... leb. Subjj.: cum (animal) ex utero elapsum excĭdit, Cic.: anguis ex columna lignea elapsus, Liv.: anguis ex oculis elapsa, Liv.; vgl. elabor ...
aēnëus u. älter ahēnëus , a, um (aes), ... ... , Plaut. u.a.: statua, Cic.: signa, Hor.: simulacra, Gell.: columna, Liv.: candelabrum, Cic.: clipeus, Curt.: lorica, Nep.: equus, Cic.: ...
solidus , a, um, dicht, derb, gediegen, gedrungen, ... ... nicht hohl, -locker, -löcherig (Ggstz. cavus, concavus), paries, Cic.: columna, Cic.: dentes, Plin.: ungulae, ungespaltene, Plin. u. (Ggstz ...
līgneus , a, um (lignum), I) aus Holz, hölzern ... ... custodia (Fußfessel), Plaut.: materia, Cic.: ponticulus, Cic.: turris, Caes.: columna, Liv.: alveolus, Phaedr.: catillus, Val. Max.: poculum, Macr.: vas, ...
Maenius (nicht Mēnius), a, um, Name einer röm. gens, adjekt. mänisch, columna Maenia s. columnano. I, 1, a. – Dav. Maeniānus , a, um, mänianisch, subst. Maeniānum, ...
Duīlius ( Duillius , archaist. Duēlius od. ... ... Duilius, der 261 v. Chr. einen Sieg erfocht, zu dessen Andenken die Columna rostrata errichtet wurde, mit einer Inschrift, deren Nachbildung aus der Zeit des ...
cochlis , lidis, f. (κοχλίς), ein schneckenförmiger Edelstein, Plin. 37, 193. – columna cochlis, Säule mit umlaufender Treppe, Wendeltreppe, P. Victor. reg. U ...
dis-cutio , cussī, cussum, ere (dis u. quatio), ... ... quaeque, Lucr.: corticem, Ov.: delubra fulmine, Lucr. (u. so tota columna ad imum fulmine discussa est, Liv.): tribus arietibus aliquantum muri, Liv.: rostrum ...
sublīmis , e (sub u. limen), hoch, ... ... emporstehend, sich hebend, emporragend, A) eig.: a) übh.: columna, Ov.: porta, Verg.: cacumen montis, Ov.: armenta, groß, von ...
lapideus , a, um (lapis), I) aus Stein ... ... . Steinen, steinern, Stein-, mensa, Varro LL.: arca, Liv.: columna, Varro: vasaria mensa, Varro LL.: culter, Vulg.: murus, Liv.: postis ...
umbrātio , ōnis, f. (umbro), die Abschattung, das Schattenbild, sequebatur columna nubis quasi umbratio spiritus sancti, Ambros. de sacram. 1, 6. § 22.
columella , ae (Demin. v. columna; vgl. Prisc. 3, 37 u. 40), I) f. die kleine Säule, der Pfeiler, Pfosten, Cato, Cic., Caes. u.a.: an der Katapulte das ...
columnātus , a, um (columna), durch Säulen (Pfeiler) getragen od. gestützt, tholus, Varr. r. r. 3, 5, 12: diversoria, Ambros. de Cain et Abel 1, 5, 19: pons, Ampel. 8, 3: ...
exsecrātus , a, um, PAdi. (v. exsecror) = ... ... Gegenstand der Verwünschung für das röm. Volk, Cic. Phil. 2, 65: columna exs., auf der ein Fluch ruht, Säule des Fluches, Cic. Phil ...
columnifer (columpnifer), fera, ferum (columna u. fero), eine Säule bildend, radius, Feuersäule, Prud. perist. 3, 52.
columnātio , ōnis, f. (columna), die Stützung durch Säulen, scaenae, Apul. flor. 18.
columnāris (columpnāris), e (columna), säulenförmig aufsteigend, lux, Feuersäule, Prud. ham. 476.
columnārius , a, um (columna), zur Säule gehörig, I) adi., mit Säulen besetzt ... ... ōrum, m., schlechtes Gesindel, das sich auf dem Forum bei der columna Maenia umhertrieb, Cael. in Cic. ep. 8, 9, ...
columniacus , a, um (columna), säulenförmig, lapis, Gromat. vet. 242, 8.
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro