crūdēlitās , ātis, f. (crudelis), die Grausamkeit, Unbarmherzigkeit, Schonungslosigkeit, schonungslose Härte (Ggstz. clementia, lenitas, misericordia), Dionysii, Nep.: naturae (des Charakters, Ggstz. lenitas), Hirt. b. G.: insatiabilis, Cic.: stolida militum, Liv. ...
2. ferālis , e (ferus), wild, bösartig, dolor, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 2, 27: crudelitas, Augustin. serm. 307, 1.
nefārius , a, um (nefas), gottlos, frevelhaft, verrucht, ruchlos, homo, Cic.: bellum, Cic.: alcis crudelitas, Cornif. rhet.: m. 2. Supin., o rem cum auditu crudelem, tum visu nefariam! Cic. Planc. 99. – subst ...
clēmentia , ae, f. (clemens), die Milde, Gelindigkeit ... ... die Glimpflichkeit, Schonung, Gnade (Ggstz. severitas, atrocitas, saevitia, crudelitas), häufig verb. facilitas et c., Ter., c. mansuetudoque, Cic.: ...
tyrannicus , a, um (τυραννι ... ... leges, facinus, Cic.: tormenta, Sen. rhet.: ira, Sen.: dominatio, crudelitas, Iustin.: potestas, Lampr.: cum alia regia et prope tyrannica faceret, Eutr. ...
misericordia , ae, f. (misericors), I) die Barmherzigkeit ... ... das Mitleid, Mitgefühl, die Teilnahme (Ggstz. crudelitas), A) eig.: populi, des V., Cic.: m. obj ...
ulter , tra, trum, Compar. ulterior, Superl. ultimus, I) ... ... Liv.: supplicium, von der Todesstrafe, Caes.: so auch poena, Liv.: crudelitas, Liv.: auxilium, äußerste Hilfsmittel (in der Verzweiflung), Liv.: spes, ...
ultrā (sc. parte, v. ulter), I) Adv.: ... ... bildl., weiterhin, weiter, ferner, estne aliquid ultra, quo progredi crudelitas possit? Cic.: verbis ut nihil possit ultra, Cic.: melius ultra quam citra ...
Sulla (Sylla), ae, m., ein röm. Familienname des kornelischen ... ... Nep.: civilis sanguinis Sull. sitis, Sen. rhet.: Sull. proscriptio, Sen.: crudelitas, Sen. u. Plin.: violentia (Ggstz. Caesariana aequitas), Val. ...
ē-mineo , minuī, ēre, heraus-, hervorragen, I) ... ... eminet audacia atque proiecta est, Cic. – m. Praepp., toto ex ore crudelitas eminebat, Cic.: cum pigritia et desperatio in omnium vultu emineret, deutlich zu ...
oppōno , posuī, positum, ere (ob u. pono), ... ... contrario nomine opponitur, steht als Gegensatz gegenüber, Cic.: quid ergo opponitur clementiae? crudelitas, Sen.: voluptatem et dolorem duo mala dicunt esse opposita inter se, Gell. ...
dē-ficio , fēcī, fectum, ere (de u. facio), ... ... , Plin. ep. – m. folg. ut u. Konj., multorum crudelitas et ambitio et luxuria, ut paria pessimis audeat, fortunae favore deficitur, Sen. ...
superus ( selten super ), a, um (v. ... ... proxima, vorige), Cic.: vita, Cic.: facinus, Cic.: tempora, Cic.: crudelitas, Nep.: genus, zuerst erwähnt, Plin.: ferner omnes aetatis superioris, ...
Hērōdēs , is, m. (Ἡρώδης), ... ... – Dav. Hērōdiānus , a, um, herodianisch, des Herodes, crudelitas, Augustin. serm. 109, 1 Mai. – II) ein berühmter u. ...
im-potēns (in-potēns), entis, Abl. ente u. ... ... v. Abstr., zügellos, übertrieben, maßlos, dominatio, Nep.: iniuria, crudelitas, rabies, Liv.: laetitia, postulatum, Cic. – in multo impotentiorem rabiem subito ...
nōbilito , āvī, ātum, āre (nobilis), bekanntmachen, I ... ... in üblen Ruf bringen, alqm flagitiis, Ter.: alcis praeter ceteros nobilitata crudelitas, Cic. – B) veredeln, 1) zu Glanz und ...
hūc-usque , Adv., bis hierher. so weit, I ... ... tuas mitte, Sen.: deinde h. pervenies, ut etc., Sen.: h. provecta crudelitas, Plin.: simulatio h. procedit, ut etc., Quint. – II) der ...
immānitās , ātis, f. (immanis), die Entsetzlichkeit, ... ... nec enim magnitudo (animi) ista est, sed immanitas, Sen. – Plur., crudelitas omnibus tyrannicis immanitatibus turpior, Capit. Macr. 12, 3. – b) ...
fēnerātor (faenerātor), ōris, m. (fenero), der Geldverleiher ... ... Att. 6, 1, 6: avarus, Varro sat. Men. 37: violentia atque crudelitas feneratorum, Sall. Cat. 33, 1: feneratores perdiderunt tabellas, Sen. de ...
con-valēsco , valuī, ere, erstarken, I) im ... ... . 17. – m. in u. Akk. (gegen), ne rei crudelitas in vos convalescat, Ps. Cic. prid. quam ir. in exs. 14 ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro