... amittere alqd, Liv.: ebenso meā culpā, tuā culpā, suā culpā u. dgl., zB. non ... ... bes. oft accĭdit alqd culpā alcis, operā et culpā alcis, culpā senectutis, Cic.: ea molestissime ... ... Cornif. rhet., Caes. u.a. – vacare culpā, omni culpā (v. Pers.), ...
1. luo , luī, luitūrus, ere (griech. λύω, ... ... pecuniā, Liv.: sponsionem, Liv.: delicta maiorum, Hor.: ne sanguine liberûm suorum culpa defectionis lueretur, Liv.: ut morae culpa capitelueretur, Suet.: nunc culpam maiorum posteri luere, Curt.: debito supplicio scelus, ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... Verherrlichung (Ggstz. vituperatio, maledictum [üble Nachrede], reprehensio, crimen, culpa), Plur. laudes, Lob, Lobsprüche, Lobeserhebungen, Lobreden, Loblieder ...
culpo , āvī, ātum, āre (culpa), zur Schuld machen, I) = jmd. od. etw. als schuld tadeln, schelten, mißbilligen (Ggstz. laudare, probare), α) persönl. Objj.: falsone an vero laudent, culpent quem ...
colpa , s. culpa.
1. castus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... bezug auf die Person selbst, vgl. candidus,) I) im allg.: a culpa castae, Plaut.: quis hoc adulescente castior? Cic.: homo castissimus, Cic.: se ...
col-lābor , lāpsus sum, lābi (con u. labor), ... ... . Gebäuden, Städten, Scheiterhaufen usw., collabi fastigium domus, Suet.: villa vetus sine culpa mea collapsa, ICt.: postquam collapsi cineres (rogi), Verg. – m. ...
... Staunen, Hor.: curis, Prop.: nullā culpā, besorgt sein, sich ängstigen, Hor.: in femina, in Liebe ... ... – 2) meton. = besorgt sein, sich ängstigen, nullā culpā. Hor. ep. 1, 1, 61: omnes futurā morte pallescunt, ...
per-parvus , a, um, sehr klein, semina, ... ... insula, Plin.: cubiculum, Suet.: manus (Mannschaft), Vulcat. Gallic.: controversia, culpa, Cic. – neutr. subst., perparvum (sehr wenig, ein sehr ...
biennālis , e (biennium), zweijährig, pensio, Cod. Theod. 11, 20, 4. § 1: culpa, ibid. 12, 43, 3: metae, Cod. Iust. 5, 37, 27; 12, 7, 2: intra biennale iuge tempus, ibid. ...
per-nōtēsco , nōtui, ere, überall bekannt werden, adeo cuncta mox pernotuere, ut etc., Tac. ann. 12, 67; nova culpa pernotuit, Ps. Quint. decl. 3, 1. – impers., pernotuit, ...
facinorōsus (facinerōsus), a, um (facinus), lastervoll, lasterhaft, ... ... Cic.: fac. quaedam mulier, Augustin.: fac. animus, Iustin.: vita, Cic.: culpa, Val. Max.: Clearchus exsilio facinorosior redditus, Iustin.: facinorosissimi sicarii, Cic. ...
castīgābilis , e (castigo), Züchtigung verdienend, culpa, Plaut. trin. 44.
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... α) in direkter Frage, oder, utrum ea vestra an nostra culpa est? Cic.: utrum praedicemne an taceam? Ter.: Romamne veniam, an hic ...
pte , enclit. (synk. aus pote), bezieht das Prädikat ... ... (vgl. übh. suus): meopte ingenio, Plaut.: suopte ingenio, Liv.: nostrāpte culpā, Ter.: mepte, Plaut.: mihipte, Cato fr.
pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... p. in gratia ( selten in gratiam) apud alqm, Cic.: alqm in culpa et suspicione, schuldig u. verdächtig machen, Cic.: in laude positum esse ...
dōno , āvī, ātum, āre (donum), I) (alci alqd) ... ... Suet. Aug. 5. Heinsius Ov. art. am. 3, 85), culpa gravis precibus donatur suorum, Ov. – patrem filio, Iustin.: alqm memoriae patris ...
tame , Adv. ( zu tam), adversative Partikel, die gebraucht ... ... = doch, dennoch, jedoch, bei alledem, gleichwohl, quamquam abest a culpa, suspicione tamen non caret, Cic.: quamvis sit magna (exspectatio), tamen eam ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro