Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cunae

cunae [Georges-1913]

cūnae , ārum, f. (vgl. κοίτη, κεισθαι), die Lagerstätte kleiner Kinder u. Tiere, a) der kleinen Kinder, die Wiege, fasciis opus est, pulvinis, cunis, incunabulis, Plaut.: regem adhuc infantem in cunis locare post aciem, Amm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1805.
cuna

cuna [Georges-1913]

cūna , ae, f., s. cūnae /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1804.
Cunina

Cunina [Georges-1913]

Cūnīna , ae, f. (cunae), die die Wiegenkinder beschützende Göttin, die Wiegengöttin, Varro b. Non. 167, 32. Lact. 1, 20, 36. Augustin. de civ. dei 4, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cunina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1810.
cunulae

cunulae [Georges-1913]

cūnulae , ārum, f. (Demin. v. cunae), die kleine Wiege, Prud. cath. 7, 164 u. 11, 98.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunulae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1810.
cunaria

cunaria [Georges-1913]

cūnāria , ae, f. (cunae), die Kinderwärterin, Corp. inscr. Lat. 6, 27134.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1805.
cunabula

cunabula [Georges-1913]

cūnābula , ōrum, n. (cunae), die Lagerstätte der kleinen Kinder u. jungen Tiere als Bett, I) eig.: a) der kleinen Kinder, das Wiegenbett, die Wiege, esse in cunabulis, Cic.: a primis cunabulis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunabula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1804-1805.
cunabulum

cunabulum [Georges-1913]

cūnābulum , ī, n. (cunae), das wiegenartige Gestell, an dem die Kinder laufen lernen, nach Schol. Bern. Verg. ecl. 4, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunabulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1805.
segmentatus

segmentatus [Georges-1913]

sēgmentātus , a, um (segmentum), mit einem Purpur - ... ... orig. 19, 22, 18: amictus, Symm. epist. 4, 42 extr.: cunae, Iuven. 6, 89: bildl., paginae Tulliano segmentatae auro, besetzt, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »segmentatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2575.
nutritorius

nutritorius [Georges-1913]

nūtrītōrius , a, um (nutritor), I) zur Nahrung gehörig, nährend, nahrhaft, lac, Th. Prisc. de diaet. 3. ... ... . c. Faust. 22, 46. – II) zur Erziehung gehörig, cunae, Augustin. conf. 12, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nutritorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1233.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9