Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
falcifer

falcifer [Georges-1913]

falcifer , fera, ferum (falx u. fero), a) ... ... Tonans, Mart., von Saturnus. – b) mit Sicheln versehen, currus, Sichelwagen (als Streitwagen), Lucr. 3, 640; 5, 1299; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »falcifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2675.
constituo

constituo [Georges-1913]

cōn-stituo , stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), ... ... = hinstellen, hinsetzen, aufstellen, I) im engern Sinne: omnes currus triumphales, Val. Max. – m. Adv. (wo?) od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »constituo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1554-1559.
flammifer

flammifer [Georges-1913]

flammifer , fera, ferum (flamma u. fero), Flammen ... ... a) flammend, leuchtend, glänzend, feurig, Olympus, Val. Flacc.: currus (Solis), Sil.: crinis, Ov. – b) glühend, heiß, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flammifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2783.
laborifer

laborifer [Georges-1913]

labōrifer , fera, ferum (labor u. fero), I) Arbeit-, Strapazen ertragend, Hercules, Ov.: iuvencus, Ov.: boum colla, Fulg. myth. – II) Arbeit bringend, laboriferi currus (Aurorae), Stat. Theb. 6, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laborifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 522.
praegravis

praegravis [Georges-1913]

prae-gravis , e, sehr schwer, wuchtig, I) ... ... Gewichte nach, onus, Ov.: lateres, Tac.: grande et praegrave caput, Mela: currus crateris aureis praegravis, Curt. – cibo vinoque praegraves, überladen, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praegravis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1852.
noctivagus

noctivagus [Georges-1913]

noctivagus , a, um (nox u. vagus), bei Nacht umherschweifend, faces caeli, Lucr.: currus (des Mondes), Verg.: iter, Val. Flacc.: deus, der Schlaf, Stat.: n. quidam seminator, Faust. b. Augustin, c ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »noctivagus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1176.
decemiugis

decemiugis [Georges-1913]

decemiugis , e (decem u. iugum), zehnspännig, subst. (sc. currus), der Zehnspänner, Suet. Ner. 24, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decemiugis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1903.
Augustinus [2]

Augustinus [2] [Georges-1913]

2. Augustīnus , a, um (Augustus), augustinisch, des Augustus, currus, Suet. Claud. 11, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Augustinus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 729.
triumphalis

triumphalis [Georges-1913]

triumphālis , e (triumphus), zum Triumphe gehörig, Triumph-, corona, des Triumphierenden, Liv.: currus, Plin.: provincia, einen Triumph (durch ihre Besiegung) veranlassend, Cic.: via, in Rom, Hieron.: porta, das Tor, durch das der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »triumphalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3232.
quadriiugus

quadriiugus [Georges-1913]

quadriiugus , a, um (quattuor u. iugum), vierspännig, I) adi., equi, das Viergespann, Ov. u. Curt.: currus, Enn., Verg. u. Plin. pan.: axis, Pacuv.: certamen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadriiugus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2116.
quadriiugis

quadriiugis [Georges-1913]

quadriiugis , e (quattuor u. iugum), vierspännig, equi, ein Viergespann, Verg. Aen. 10, 571: currus (Plur.), Apul. flor. 16. p. 24, 19 Kr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadriiugis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2116.
ni

ni [Georges-1913]

nī , Adv. u. Coni., I) altert. = ... ... inscr. Lat. 9, 3128 = Carm. epigr. 184: monent... ni teneant currus, Verg.: quā (lege) quondam edictā flemus uterque diu, ni nos divideret, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1153.
ago

ago [Georges-1913]

ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 260-274.
cum [2]

cum [2] [Georges-1913]

2. cum , Praep. m. Abl. (auf Inschrn. ... ... cum litteris, Sall.: duo pocula non magna, verum tamen cum emblemate, Cic.: currus cum falcibus et elephanti cum turribus, Gell. – bei Ang. des Ertrags ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1797-1800.
ovo

ovo [Georges-1913]

ovo , āre (v. euoë, ähnlich dem griechischen ευάζω ... ... ovantium corona (myrtea), Plin.: ovasse de Britannis, Tac. – übtr., ovantes currus, Triumphwagen, Prop. 3, 9, 53: ovatum aurum, im Triumphe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ovo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1425-1426.
faux

faux [Georges-1913]

faux , faucis, f., gew. Plur. faucēs, ium, ... ... utrimque obsessis, Liv.: quam mox emittat pictis e faucibus (Schranken im Zirkus) currus, Enn. ann. 86. – u. die Mündung eines ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »faux«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2703-2704.
veho

veho [Georges-1913]

veho , vēxī, vectum, ere (altind. ... ... .: uxorem plaustro, Tibull.: equis, Ov. – von Wagen, ipsum convivasque currus vehebat crateris aureis praegravis, Curt.: singuli currus (Streitwagen) senos viros vehebant, Curt.: scirpea, in qua stercus aliudve ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »veho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3383-3384.
volo [1]

volo [1] [Georges-1913]

1. volo , āvī, ātum, āre, fliegen, I ... ... Sachen, Plaut.: currere ad me et volare (von Pers.), Fronto: volat currus, Verg.: navis, Ov.: litterae (Briefe) Capuam ad Pompeium volare dicebantur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »volo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3539-3540.
falx

falx [Georges-1913]

falx , falcis, Genet. Plur. falcium, f., jedes ... ... II) im Kriegswesen, a) die Sichel am Streitwagen, currus cum falcibus, Sichelwagen, Gell. 5, 3, 3: rotae falcesque rapaces ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »falx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2680.
cito [1]

cito [1] [Georges-1913]

1. citō , Compar. citius , Superl. citissimē , Adv ... ... .: tardius an citius, Sen.: vel citius vel tardius, Augustin. – se in currus citissime recipere, Caes.: citissime crescere, Plin. – II) übtr.: a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cito [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1181.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon