Suchergebnisse (301 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Iuppiter

Iuppiter [Georges-1913]

... 1, 106: ders. Iovis ales, Ov. art. am. 3, 420. – übtr., ... ... , 74, od. Iovium, nach Prob. inst. art. 122, 20. – Die Nbf. Diespiter, Diovis u. Veiovis s. bes. Vgl. übh. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 370 u. 371.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iuppiter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 495-496.
discrepo

discrepo [Georges-1913]

... alqo od. cum alqa re, Cic.: d. ab alqa re, Cic.: multum ab alqa re, Vell.: d. sibi, Cic.: inter se, Cic.: nulla in re, ... ... .]): Perf. discrepui nur Hor. de art. poët. 219. – Partiz. Fut. akt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discrepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2201.
austerus

austerus [Georges-1913]

... austerior colore, Plin. 35, 134. – d) der Ansicht nach, austerum genus, der harte, strenge Stil ... ... e) fürs Gehör, dumpf, sonus, Acro Hor. de art poët. 216. – II) übtr.: 1) im Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »austerus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 745-746.
rotundus

rotundus [Georges-1913]

... quadrata rotundis, rundet, was viereckig war, d.i. kehrt das Unterste zu oberst, Hor. ep. 1, 1 ... ... der Beredsamkeit, wenn der Ausdruck wohl zusammengefügt, bes. die Sätze auf periodische Art wohl zusammengekettet sind, abgerundet, verborum apta et quasi rotunda constructio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rotundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2413-2414.
Thyestes

Thyestes [Georges-1913]

... 68, 1 (ohne Beleg): Genet. Thyestae, Hor. de art. poët. 91. Ov. Ib. 357 M. Pers. 5, 8 ... ... ;δης), der Thyestiade (= Sohn des Thyestes), d.i. Ägisthus, Ov. u. Claud.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thyestes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3117.
acceptio

acceptio [Georges-1913]

... 5, 26 extr. – b) die Art, wie ein Ackeranteil (accepta, w. vgl.) verliehen wird, die ... ... bei Mart. Cap. 4. § 404 sq. sumptum gen.). – d) die Anerkennung, Würdigung, Eccl. u. spät. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acceptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 54.
Sisyphus

Sisyphus [Georges-1913]

... mit dem Laertes, den Ulixes gezeugt haben soll, Ov. art. am. 3, 313. – D) Sīsyphius , a, um, a) sisyphisch, Prop.: sanguine cretus Sisyphio, d.i. Ulixes, weil Sisyphus sein rechter Vater sein soll (s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sisyphus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2695.
Atalanta [1]

Atalanta [1] [Georges-1913]

... 185: als Arkadierin mit dem Beinamen Nonacrina, Nonacria, Ov. art. am. 2, 185. Ov. met. 8, 426: Maenalia, ... ... , ae, m., der Atalantiade (= Sohn der Atalante), d.i. Parthenopäus, Stat. Theb. 7, 789.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atalanta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 668.
coemptio

coemptio [Georges-1913]

... insbes., der Zusammenkauf als Art der Eheschließung, u. zwar: a) eine der drei Formen der ... ... fünf Zeugen u. eines libripens sich in die manus (s. d.) des Mannes gleichsam verkaufte, die Kaufehe, s. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coemptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1228.
musculus

musculus [Georges-1913]

... , 8, 10. – B) eine Art Schutzdach, unter dem die Belagerer standen u. arbeiteten, die Breschhütte ... ... Plin. 11, 165: bl. musculus, Plin. 9, 186. – D) die Miesmuschel, Plaut. rud. 298. Cels. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »musculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1067.
radicula

radicula [Georges-1913]

rādīcula , ae, f. (Demin. v. ... ... Sache, womit sie an einer Oberfläche festsitzt, pilorum radiculae, Cels.: acrochordon (Art Warze) nullam radiculam relinquit, Cels. – II) insbes.: a) ... ... bes. Radieschen, Cels. 2, 18. p. 65, 5 D u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »radicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2187.
myrtites

myrtites [Georges-1913]

myrtītēs , ae, m. (μυρτίτη ... ... 4, 2554 (wo abgek. MU, was auch murrites [s. d.] heißen kann). – II) eine Art der Pflanze tithymallus, Plin. 26, 66.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »myrtites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1082.
sphragis

sphragis [Georges-1913]

sphrāgīs , īdis, Akk. Plur. īdas, ... ... lemnische Erde, weil sie nicht anders verkauft wurde als signata, d.i. mit einem Siegel bezeichnet, Plin. 35, 33. – III) eine Art Pflasterkügelchen (pastillus), Cels. 5, 26, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sphragis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2760.
potenter

potenter [Georges-1913]

potenter , Adv. (potens), mächtig, I) kräftig ... ... . Quint. decl. 274. – II) mit der nötigen Kraft, d.h. so, daß er den Gegenstand beherrschen kann, Hor. de art. poët. 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1812.
contentio

contentio [Georges-1913]

... vocis parva contentio, Cic. – als Art der Rede, der Ton des Eifers, die ... ... die Steigerung, Komparation, Varro LL. 8, 75. – d) das geschlechtliche Zusammenpaaren, gregum, Censorin. 5, 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contentio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1600-1602.
conscribo

conscribo [Georges-1913]

... poet. absol., quod sit conscripti, quod iudicis officium, Hor. de art. poët. 314. – γ) als Kolonisten einzeichnen, einschreiben, ... ... – scherzh., stilis me totum usque ulmeis conscribito, schreibe mich voll, d.i. bedecke mich mit Striemen, Plaut. Pseud. 545 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conscribo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1504-1505.
claustrum

claustrum [Georges-1913]

... = eine Art Ventile, Gell. 17, 11, 4. – d) der Schlußnagel an einer Kriegsmaschine, claustrum reserat malleo ... ... v. der Meerenge von Sizilien, Verg. Aen. 3, 411. – d) (bes. als milit. t. t.) eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »claustrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1200-1201.
multiplex

multiplex [Georges-1913]

... quibusdam simplex, ut fico, Plin. – d) aus vielen Gängen-, Schüsseln bestehend, reichhaltig, large multiplici constructae ... ... b) aus vielen Arten bestehend, von vielfacher-, von vielerlei Art, verschiedenartig, mannigfaltig, vielseitig, reichhaltig, aerumna, Plaut.: cura ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multiplex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1041-1042.
circumago

circumago [Georges-1913]

... 9, 81. – bes. von jeder Art Veränderung, hic paulum circumacta fortuna est, wandte sich, Flor.: ... ... huc illuc clamoribus hostium circumagi, Tac.: nihil opus est te circumagi, d.i. mit mir herumzuziehen, Hor. – 2) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1147-1148.
contentus [2]

contentus [2] [Georges-1913]

... II. Verr. 1, 3. Liv. 28, 27, 14. – d) m. folg. Infin. u. zwar teils m. Infin ... ... 4, 3, 11. Cels. 1. prooem. p. 8, 30 D. Sen. de otio 5, 6; apoc. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contentus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1602-1603.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon