Suchergebnisse (301 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
extraneus

extraneus [Georges-1913]

... Ggstz. domesticus), bellum (Ggstz. bellum civile), Acro Hor. de art. poët. 212: homines, Ausländer, Paul. dig. 1, 18 ... ... . domestici), Ps. Cic. priusqu. in exs. ir. 9. – d) übtr., ein Fremdling in, fremd, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extraneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2638-2639.
contiguus

contiguus [Georges-1913]

... , Amm. 31, 14, 1. – d) der Beschaffenheit usw. nach, α) von Lebl.: contigua ... ... tibi, ist würdig, dir an die Seite gestellt zu werden, Ov. art. am. 3, 410. – II) passiv = ἁπτός, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contiguus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1608-1609.
cothurnus

cothurnus [Georges-1913]

... die Tragödie, Hor. de art. poët. 80. – b) das tragische Sujet, ... ... Apul. – β) in der Malerei, Plin. 35, 111. – d) erhabene Würde, imperatoriae auctoritatis (kaiserl. Majestät), Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cothurnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1726-1727.
detractio

detractio [Georges-1913]

... 7. p. 43, 32 D.; 2, 10. p. 53, 14 D. u. ö. ... ... 10. p. 53, 34 D. – Plur., detractiones, Plin. 16, 244 u. 17 ... ... eine Silbe (Ggstz. adiectio), Quint. 1, 5, 14. Fortunat. art. 28, 1. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detractio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2105-2106.
librarius [1]

librarius [1] [Georges-1913]

... . no. II, 1, d): sciptor, Bücherabschreiber, Hor. de art. poët. 354: taberna, Buchladen, Cic. Phil. 2, 21 ... ... u.a. Sulp. Sev. dial. 1, 23, 4. – d) (vollst. doctor librarius, s. oben no ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »librarius [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 644-645.
coniectus

coniectus [Georges-1913]

... Wurf, Schuß von Geschossen aller Art nach einem bestimmten Ziele, teli coniectus, die Schußweite, Sall. ... ... altioribus locis in cavam vallem coniectus esset, es war der Wurf, Schuß, d.i. man konnte werfen, schießen, Liv. – b) im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coniectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1482.
quadratus

quadratus [Georges-1913]

... ein acht- od. siebengliederiger Vers, weil er nach griechischer Art vier (d.i. acht lateinische) Glieder hat, Gell. 2, 29. § 20: Roma, das alte, nach Art etruskischer Städte ins Geviert gebaute Rom, Enn. ann. 157. Vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2113.
reticulum

reticulum [Georges-1913]

... . qu. 7, 19, 1. – d) zum Zusammenhalten der Haare auf dem Kopfe der Frauen u. verweichlichter ... ... , 59. – g) als Schläger zum Ballschlagen, Ov. art. am. 3, 361. – h) als Vorhang, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reticulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2365.
pittacium

pittacium [Georges-1913]

... Weinflasche, Petron. 34, 6. – d) ein Anschlag, eine Ankündigung, proposuit ... ... ein Zettel, auf dem ein Gewinn bei einer Verlosung verzeichnet war, eine Art Lotterielos, cum pittacia in scypho circumferri coeperunt, Petron. 56 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pittacium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1721.
Vergilius

Vergilius [Georges-1913]

... – Vergilium Platonem poëtarum (den Pl. = den Weisen unter den D.) vocabat, Lampr. Alex. Sev. 31, 4. Vgl. W ... ... . 2, 779 ff.; später auch Virgilius, zB. Beda de art. metr. 231, 22 K. Schol. Iuven. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vergilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3423-3424.
depositio

depositio [Georges-1913]

... , Degradation, Ulp. dig. 48, 19, 8 in. – d) als rhet. u. gramm. t. t. = das ... ... Ggstz. elatio, sublatio, elevatio (griech. ἄρσις), Mar. Vict. art. gr. 1, 9, 3. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »depositio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2062.
cupressus

cupressus [Georges-1913]

cupressus , ī, f. u. ūs, ... ... Vgl. übh. Neue-Wagener Formenl. 3 1, 763 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 185. – Plur. als masc., longi ... ... – II) meton., ein Kästchen aus Zypressenholz, Hor. de art. poët. 332.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cupressus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1819.
convalesco

convalesco [Georges-1913]

... donatio, testamentum convalescit, ICt. – d) v. Pers., Staaten usw., erstarken = an ... ... qui hoc spatio dierum convaluerant, Caes. – m. Advv. der Art u. Weise, c. tarde, Curt.: ex toto, Cels.: in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convalesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1650-1651.
aestimatio

aestimatio [Georges-1913]

... 2), so war in bezug auf diese Art Schuldentilgung aestimatio = »Zahlung durch hoch abgeschätzte Grundstücke« u. »das ... ... 12. – II) übtr.: 1) die Abschätzung, d.i. Würdigung, das Ermessen u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestimatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 206-207.
verecundia

verecundia [Georges-1913]

... vim maiorem habituram quam arma, Liv. – d) die Scheu vor Tadel oder Schande, die ... ... est m. folg. Acc. u. Infin., was für eine Art von Sch. ist es = ist es nicht unverschämt von euch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »verecundia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3420-3421.
conchylium

conchylium [Georges-1913]

... (u. zwar vermutlich eine besondere Art aus dem Geschlechte der »Kinkhörner«, etwa Buccinum Capillus, L., od ... ... unum modum exit, Sen. – Meton., der Purpur, d.i. a) die Purpurfarbe, vestis conchylio tincta, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conchylium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1386.
securicula

securicula [Georges-1913]

... am Pfluge angebracht, um die Wurzeln zu zerschneiden, Plin. 18, 177 D. (Jan sericulam?). – II) meton. (als t. t. der Baukunst), eine beilförmige Art Verklammerung, der Schwalbenschwanz, griech. πελεκινος, Vitr. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »securicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2564-2565.
comprehendo

comprehendo [Georges-1913]

... naves sunt combustae quinque, Caes. – δ) v. Krankheit, comprehendi morbo toto corpore, Iustin.: ... ... Caes. b.c. 3, 46. § 6. – δ) eine verbrecherische Handlungsweise entdecken, alcis nefandum adulterium in pulvinaribus ... ... cum deorum notione comprehendimus, unter dem Begriff Gott mitbegreifen, Cic. – d) mit Worten od. Zahlen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comprehendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1366-1369.
labdacismus

labdacismus [Georges-1913]

... egli, d.i. ille, Diom. 453, 4. Consent. art. 394, 27. Isid. orig. 1, 32, 8; vgl. ... ... fast wie ein einfaches L klingende Aussprache des Doppel - L, Consent. art. 394, 24 u. (über beide Fälle) Pompeii ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labdacismus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 512.
pseudothyrum

pseudothyrum [Georges-1913]

pseudothyrum , ī, n. (ψευδόθ&# ... ... – b) bildl.: per pseudothyrum revertantur (nummi), durch die Hintertür, d.i. auf eine geheime Art, Cic. Verr. 2, 50: non ianuā receptis, sed pseudothyro intromissis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pseudothyrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2055.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon