Suchergebnisse (301 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hymnus

hymnus [Georges-1913]

... , Sen fr. 88. Beda de art. metr. 256, 29 K. Prud. cath. 4, 75 u ... ... Augustin. de civ. dei 22, 8, 8. p. 573, 9 D. 2 – / Nbf. hymnum , ī, n., Gloss ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hymnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3102.
invideo

invideo [Georges-1913]

... . 2, 15 sq.: im Passiv, cur invideor? Hor. de art. poët. 56: quid invidendum Murenae sit, Cic.: Partiz. Fut. ... ... , Cic.: in qua (sc. purpura Tyria) tibi invideo, Cic. – δ) alci alqā re (vgl. Quint. 9, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 426-427.
fabrica

fabrica [Georges-1913]

... Metier eines faber (s. d.), 1) eig.: pictura et fabrica (Baukunst), Cic.: ... ... 6. praef. § 6. – 2) meton.: a) die Art u. Weise der Bearbeitung = die Bearbeitung, Bildung, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fabrica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2650.
purpura

purpura [Georges-1913]

... Verg.: auch die unechte, aus einer Art Beeren verfertigte, Plin. 16, 77. – B) der ... ... dah. meton. v. hohen Würden u. Würdenträgern, septima purpura, d.i. Konsulat, Flor.: sumere purpuram, die Tyrannis, Eutr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »purpura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2092-2093.
paenula

paenula [Georges-1913]

... ) ein rundes und geschlossenes Oberkleid, eine Art runder Kittel mit einer Kapuze, oben mit einem Loche, durch das der ... ... 82. – Sprichw., paenulam alci scindere, einem die Pänula zerreißen, d.i. ihn sehr bitten zu bleiben, unser »einem den Schoß abreißen« ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paenula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1436.
praecox

praecox [Georges-1913]

... (praecoquo), I) frühzeitig, d.i. a) vor der Zeit reif, frühreif, vites ... ... ōrum, n., Pfirsiche (noch j. in Neapel eine geringere Art Pf. precoche), Edict. Diocl. 6, 58. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecox«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1835.
subscus

subscus [Georges-1913]

subscūs , ūdis, f. (sub u. cūdo), eine Art von Verklammerung, in Gestalt eines doppelten Schwalbenschwanzes, bestehend aus zwei ... ... suscudines, Augustin. de civ. dei 15, 27, 3. p. 118, 12 D 2 .

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subscus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2876.
conficio

conficio [Georges-1913]

... sidus confectum, das untergegangene, Plin. 2) durch Veranstaltungen aller Art zusammenbringen, zuwege bringen, a) aufbringen, auftreiben, verschaffen ... ... , Cic. – b) bewirken, α) Zustände usw. aller Art bewirken, auswirken, erzeugen, alci reditum, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1443-1446.
benignus

benignus [Georges-1913]

... u. gignere, genus), von guter Art, -Natur, gütig (Ggstz. malignus), I) in der ... ... ., mild, nachsichtig, gnädig, interpretatio (Ggstz. dura, d.i. die der Strenge des Buchstabens folgt), ICt: so sententia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »benignus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 814.
quincunx

quincunx [Georges-1913]

... fünf Zwölftel (unciae) eines As, d.i. eines zwölfteiligen Ganzen (vgl. as), I) eig.: ... ... als Münze, 5 / 12 As = 5 unciae, Hor. de art. poët. 327. – 2) als Gewicht u. Maß, a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quincunx«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2164-2165.
cyclicus

cyclicus [Georges-1913]

... , ein zyklischer Dichter (d.i. einer aus der Klasse jener epischen Dichter, die von der Zeit ... ... , in vollständiger u. zusammenhängender Weise behandelten, griech. κυκλικοί), Hor. de art. poët. 136: u. so cyclica carmina, diesen Sagenkreis behandelnde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cyclicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1861.
provisor

provisor [Georges-1913]

... , utilium tardus prov., Hor. de art. poët. 164. – III) der Versorger mit ... ... suarum, Augustin. de civ. dei 2, 20. p. 78, 14 D. 2 – b) der Versorger mit Proviant, der Proviantmeister, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »provisor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2047.
proterve

proterve [Georges-1913]

... u. Ov. – quidquid facias dicasve protervius aequo, Ov. art. am. 1, 599. – in nostram religionem protervissime insilire, Augustin. de civ. dei 5, 22. p. 234, 30 D. 2 – / prōterve gemessen bei Plaut. Amph. 837 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proterve«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2037-2038.
Deidamia

Deidamia [Georges-1913]

... des Pyrrhus von Achilles, Prop, 2, 9, 16. Ov. art. am. 1, 704. Hyg. fab. 97. Anthol. Lat. ... ... sq. (682, 1 sq.); 198, 80 (695, 80), wo D ei dămĭa (viersilb.) gemessen ist.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Deidamia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2000.
bifariam

bifariam [Georges-1913]

bifāriam , Adv. (bifarius; urspr. Acc. fem. sc. partem), nach zwei Seiten hin, d.i. zweifach, doppelt, dispartire obsonium, Plaut.: b. dividere ... ... sunt, Liv.: alqm b. laudare, Suet.: b. intellegere, auf zweierlei Art, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bifariam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 826.
malleolus

malleolus [Georges-1913]

... . 8, 3. p. 332, 15 D. – Sprichw., esse inter malleum et incudem, Hieron. homil. ... ... Fechser, Cic., Colum. u.a. – 2) eine Art Brandpfeile, die auf die Mauern und Häuser einer belagerten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malleolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 782.
negotialis

negotialis [Georges-1913]

... , 14 (vgl. Prisc. praeex. § 34): status, Fortunat. art. rhet. 1, 17: ei (rhetoricae) locum in ethice negotialem assignant ... ... ihr in der Ethik eine Stelle an, nämlich die Tätigkeit im öffentlichen Leben, d.h. das Pragmatische, Quint. 2, 21, 3: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »negotialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1132.
a [3]

a [3] [Georges-1913]

... haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere ... ... (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ... ... 468 f.). 5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »a [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1-6.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

... 150: si se dant, wenn sie sich fügen, d.i. empfänglich sind, Cic. de or. 2, 187. ... ... von etwas Rechenschaft geben, Plaut. u. Cornif. rhet. d) als milit. u. publiz. t.t., anmelden, melden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
ut

ut [Georges-1913]

... erscheint, in welcher Weise, in welcher Art, wie, 1) zur Andeutung der Beziehung eines Zustandes auf einen ... ... errare potuisti, sic decipi te non potuisse quis non videt? Cic. – d) in der Wendung: ut quisque mit Superl.... ... ... ut Dolabella ipse nobis prodesse possit, Cic. – d) elliptisch für fac ut zur Anfügung eines ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ut«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3326-3330.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon