ex-serto (exerto), āre (Intens. v. exsero), einen Körperteil usw. herausfügen, d.i. a) heraus-, hervorstrecken, linguam, Claud. Quadrig. fr.: ora, Verg.: minaces gladios, Amm.: aurem subinde per aulaeum, Amm. – ...
cernophorus u. - ora , f. (κε ... ... 962;), die Priesterin, die den cernus (s. d.) trägt, Corp. inscr. Lat. 10, 1803 (-orus) u. 2, 179 (-ora).
... sed etiam offerre, Cic.: per ora hominum traduci, Liv.: incedunt per ora vestra magnifici, Sall.: alci ... ... Plautus celebratur, Tac.: mille ora, Val. Flacc. 6, 37: ora mille linguaeque totidem, Apul ... ... Schiffsschnäbel, Hor. epod. 4, 17. – d) ora leonis, eine Pflanze, Löwenmaul, Colum. ...
... Iuven.: os (sc. alci), Plin. u. Suet.: diducit rictu ora (v. einer Pflanze), Solin.: pugnum, Cic.: pedem et crus ... ... diducta est, non fontibus, trennt sich in einzelne Bäche, nicht Quellen, d.i. bildet, obgleich in verschiedene Zweige getrennt, doch ein ...
... Iustin. 28, 4, 14 u. 44, 4, 12. – d) Verborgenes od. Geheimes mitteilen, entdecken, verraten, conscios, ... ... auch quod memoriā proditum, quod est memoriā proditum ac litteris, Cic. – D) fortpflanzen, genus a sanguine Teucri, ...
... geschwollen, Cornif. rhet.: turpia cum faceret ora tumor, das Aufblasen der Backen beim Blasen auf der Flöte, Prop ... ... Glut, et inquietus inguina arrigat tumor, Priap. 83, 42. – d) die Gärung der Dinge, der nahe Ausbruch ...
... a) eig.: pedes, Plin.: ora lacrimis, Ov.: pascua rore, Calp.: tela venenis, Plin.: gladios veneno ... ... erhellen, erleuchten, Lucr. – 2) prägn., färben, d.i. eine Farbe hervorbringen, caeruleum, blau färben, Plin.: hysginum ...
... infecerat igni solque pudorque genas, erglühen lassen, Claud.: rubor igneus inficit ora, Lucan.: ut virgo deducta marito inficitur teneras, ore rubente, genas, ... ... Wangen der Braut erglühen, Tibull. – v. Entfärben der Gesichtsfarbe, ora pallor albus inficit, Hor.: infectae pallore genae, Claud. ...
... 80: ita ut in patentes (fossas) ora hiantia caecarum (fossarum) competant, Col. 2, 2, 9: si ... ... , Quint.: scientia bonorum et malorum, quae sola philosophiae competit, Sen. – d) der phys. Kraft nach ausreichen, seiner mächtig sein, ...
... 950;ω; vgl. Passow u. d. W.), einen fröhlichen Umzug halten, meist von jungen ... ... comissantium modo currum sequi, Liv.: eadem felicitas ab Oceano revertentes temulentos comissantesque inter ora hostium texit, Curt. – / Die Schreibung comissor u. ...
... zum Meere-, zur See gehörig, d.i. a) im Meere-, in der See befindlich, Meer-, ... ... od. remotus a mari), civitas, Caes.: homines, Küstenbewohner, Cic.: ora, Cic.: portus, Liv.: silva, Cic.: oppidum, Caes. – ...
... monstrum, Hor. carm. 1, 37, 20: mollibus ora capistris, Verg. georg. 3, 188: m. in u. ... ... Sil. 3, 150: si se dant, wenn sie sich fügen, d.i. empfänglich sind, Cic. de or. 2, 187. ...
... , Liv., vor Gericht gehen. – d) zu Grabe geleiten, ecfertur; imus, ... ... -segeln, Ov.: per aequora, Ov. – d) von Geschossen, gehen, fliegen, dringen, longius it (telum ... ... Augustin. de civ. dei 5, 26, 1. p. 239, 18 D. 2 – f) v. Flüssigkeiten, ...
... quidem, nicht einmal gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr ... ... custodia sorti (Abl.), Verg. – η) auf jmd. fallen, d.i. jmd. treffen, auf ...
... per gratiam (in Güte), Plaut. – d) v. Sterbenden, hingehen, hinübergehen, verscheiden, hinc in ... ... radices vires oleae abibunt, Cato: ab. in semen, Plin.: ne in ora hominum pro ludibrio abiret, in aller Munde zum Gespött werde ... ... . dei 3, 12. p. 109, 24 D 2 steht jetzt ambivit: Perf. abi ...
... ? quos (flores) Thessala magnis montibus ora creat, Catull. – m. Advv. (woher?) od. m ... ... sunt, Nep.: defuncto Traiano Aelius Hadrianus creatus est princeps (zum Fürsten, d.i. zum Kaiser), Eutr.: postea Numa Pompilius rex creatus est, ...
... 10. Augustin. de civ. dei 3, 17. p. 124, 18 D. 2 : vacuisset, Tert. de pall. 4: vacuisse, Augustin. de civ. dei 6, 2. p. 247, 30 D. 2 – Solözist. Partiz. vacentem, Itala ( ...
... – u. ohne Subst., hunc illum poscere fata reor, Verg. d) zur Hervorhebung eines Prädikats od. Attributs: α) verb. ... ... u. olle, s. ollus. Vgl. übh. Georges Lerik. d. lat. Wortf. S. 334 u. 335.
... Cic. Pis. 47. – u. d) wie μαίνεσθαι = ausgelassen sein, schwärmen, dulce mihi est ... ... procellis, Plin.: fulmen in sua templa furit, Lucan.: vesani vultus et furentia ora, Liv. – furit ardor edendi, Ov. – b) tobend-, ...
... Hor.: alci labra, das Maul schmieren, d.i. hintergehen, Mart.: faciem, Iuven. – 2) insbes.: ... ... Pont. 1, 5, 16. – c) beschmieren, besudeln, ora luto, Ov.: bildl., splendida facta carmine foedo, Hor. – ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro