Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
digitus

digitus [Georges-1913]

digitus , ī, m. (wohl aus dicitus zu ... ... man den Ring trägt); u. ders., digitus minimo proximus, Macr.: digitus minimo vicinus, quem et medicinalem vocant, ... ... reinigte, Isid.: u. ders. brevissimus dextrae manus digitus, Macr.: digitus minimus, sequens (Goldfinger), summus (Mittelfinger), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »digitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2154-2156.
medicus [1]

medicus [1] [Georges-1913]

... , Verg.: ars, Heilkunst, Ov.: vis, Plin.: calor, Solin.: digitus, der Goldfinger, Plin. – B) subst.: 1) medicus, ī, m., a) (verst. digitus), der Goldfinger (griech. δάκτυλος ἰατρικός), Cornif. rhet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medicus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 842-843.
contingo [1]

contingo [1] [Georges-1913]

1. contingo , tigī, tāctum, ere (con u. tango ... ... crus alcis calce, Suet.: mento humum, Curt.: alqm digito, s. digitus: summas pede undas, Ov.: exstinctos ore suo focos, Ov.: terram osculo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contingo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1616-1619.
medianus

medianus [Georges-1913]

mediānus , a, um (medius), in der Mitte befindlich, ... ... Vitr. 3, 5, 12: capita leonina, Vitr. 3, 5, 15: digitus, Veget. mul. 2 (3), 40, 3: filius, Hieron. epist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 839.
anularis

anularis [Georges-1913]

ānulāris , e (anulus), zum Siegelringe gehörig, Ring-, ... ... worunter gläserne Ringgemmen gemischt waren, die Ringkreide, Plin. 35, 48: digitus, Isid. 11, 1, 71. – subst., ānulāre, is, n ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 480.
gustator

gustator [Georges-1913]

gūstātor , ōris, m. (gusto), I) der Koster, digitus, der Zeigefinger (mit dem man leckt, kostet) = δάκτυλος λιχανός, der Leckfinger, Hieron. in Isai. 11, 40, 12. – II) = πρωτογεύστης, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gustator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2983.
dicticos

dicticos [Georges-1913]

dicticos , on (δεικτικός), I) zum Zeigen geeignet, Zeige-, digitus, quem Graeci dicticon vocant, Cael. Aur. chron. 5, 1, 21. – II) insbes. (als rhet. t. t.), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dicticos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2138.
praeungo

praeungo [Georges-1913]

prae-ungo , ūnctus, ere, vorher salben od. beschmieren, vulnus, Th. Prisc. 1, 19: digitus praeunctus adipe anserino, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1901.
productus

productus [Georges-1913]

prōductus , a, um, PAdi. (produco), I ... ... ausgedehnt, ausgestreckt, verlängert, a) im Raume: sed tum (digitus) paulo productior (vgl. vorher medius digitus in pollicem contrahitur), Quint.: productiore (ibat manus equitum) cornu sinistro, Tac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »productus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1958-1959.
digitulus

digitulus [Georges-1913]

digitulus , ī, m. (Demin. v. digitus), I) der kleine Finger, digitulus minimus, Plaut.: dig. Amoris, Varro fr.: digituli duo primores, Plaut.: uno digitulo ( mit einem F. = sehr leicht) alci ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »digitulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2154.
digitalis

digitalis [Georges-1913]

digitālis , e (digitus), I) zum Finger gehörig, nur subst., digitāle, is, n., der Fingerhandschuh, Gloss. II, 49, 30 digitale et digitabulum, δακτυλήθρα. – II) die Dicke eines Fingers enthaltend, fingerdick, -stark, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »digitalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2154.
Sedigitus

Sedigitus [Georges-1913]

Sēdigitus , a (sex u. digitus), der, die Sechsfingerige, als Beiname, s. Plin. 11, 244: v. Dichter C. Vulcatius, Gell. 3, 3, 1 u. 15, 24, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sedigitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2571.
digitatus

digitatus [Georges-1913]

digitātus , a, um (digitus), mit Fingern-, Zehen versehen, Plin. 11, 256.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »digitatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2154.
digitellum

digitellum [Georges-1913]

digitellum od. digitillum , ī, n. (Demin. v. digitus), Hauswurz, Col. 12, 7, 1: Form -illum, Plin. 18, 159 u. 25, 160 D.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »digitellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2154.
digitabulum

digitabulum [Georges-1913]

digitābulum , ī, n. (digitus) = δακτυλήθρα (Gloss.), der Fingerhandschuh, Varro r. r. 1, 55, 1 cod. P (Schneider digitalibus). Vgl. digitale unter digitalis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »digitabulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2153-2154.
medicinalis

medicinalis [Georges-1913]

medicīnālis , e (medicina), zur Arznei ( auch Wundarznei) gehörig, Arznei-, ars, Arzneikunst, Cels.: cucurbitulae, Plin.: digitus, der nächste nach dem kleinen Finger, Macr.: ferramenta, Augustin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medicinalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 841.
auricularis

auricularis [Georges-1913]

auriculāris , e (auricula), zu den Ohren gehörig, Ohren-, morbus, Cod. Iust. 10, 50, 2: digitus, »weil wir uns mit ihm am Ohre kratzen«, Isid. 11, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auricularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 736.
interdigitia

interdigitia [Georges-1913]

interdigitia , ōrum, n. (inter u. digitus), Auswüchse (Warzen usw.) zwischen den Fingern und Zehen, Marc. Emp. 34.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interdigitia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 364.
sesquidigitus

sesquidigitus [Georges-1913]

sēsqui-digitus , ī, m., anderthalb Zoll, Vitr. 8, 5, 2 u. 10, 11, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sesquidigitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2637.
demonstrativus

demonstrativus [Georges-1913]

dēmōnstrātīvus , a, um (demonstro), hinzeigend, zeigend, I) eig.: digitus, der Zeigefinger, Cael. Aur. chron. 5, 1, 21. – II) übtr.: a) als gramm. t. t., hinweisend, hinzeigend, demonstrativ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demonstrativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2034.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon