Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
disco

disco [Georges-1913]

dīsco , didicī, ere ( zu διδάσκω), lernen, kennen lernen, ... ... Abl. des Instrum. womit? (auf, in usw.), disco fidibus, Cic. de sen. 26: armis, Sen. contr. 9 (4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2196-2198.
doceo

doceo [Georges-1913]

doceo , docuī, doctum, ēre (vgl. disco, griech. δοκει, δόγμα), lehren, belehren, unterrichten, unterweisen, zeigen, nachweisen, I) im allg., konstr.: a) m. Acc. u. zwar: α) alqm, zB ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »doceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2267-2268.
colluo

colluo [Georges-1913]

col-luo , luī, lūtum, ere (con u. luo), ... ... , abspülen, ausspülen, os, Plin. u. Fronto: fervens colluitur in disco, Apic. – m. Abl. (mit), metretam amurcā, Cato: dentes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1276.
edisco

edisco [Georges-1913]

ē-dīsco , didicī, ere, I) auswendig lernen, magnum numerum versuum, Caes.: alqd ad verbum, Cic.: poëtas, Hor.: ediscendi causā relegere, Sen. rhet. – II) übh. etwas erlernen, kennen lernen, Kenntnis von etwas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2334.
dedisco

dedisco [Georges-1913]

dē-dīsco , didicī, ere = ἀπομανθάνω, verlernen, sich abgewöhnen (Ggstz. discere), a) im allg.: haec verba, Cic.: nomen disciplinamque populi Romani, Caes.: qui quod didicit, id dediscit, Plaut.: in quo nihil discitur aut omnino dediscitur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dedisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1940-1941.
addisco

addisco [Georges-1913]

ad-dīsco , didicī, ere, I) dazulernen, nebenbei lernen, aliquid, Cic.: cotidie aliquid, Plin. ep.: ea quae Socrates repudiabat, Cic.: artem, Cic.: sermonem Germanicum, Suet.: m. folg. Infin., Ov. met. 3, 593: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »addisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 108.
discito

discito [Georges-1913]

discito , āre (Frequ. v. disco), sich mit etw. bekannt machen, causas omnes, Ps. Iuvenc. in exod. 754.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2196.
redisco

redisco [Georges-1913]

re-dīsco , ere, wieder lernen, Ven. Fort. de vita S. Mart. 1, 122.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »redisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2254.
indisco

indisco [Georges-1913]

in-dīsco , ere, genau lernen, Schol. Iuven. 6, 474.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 201.
condisco

condisco [Georges-1913]

con-dīsco , didicī, ere, I) mit jmd. zusammen lernen, alci, Apul. flor. 18 extr. – II) durch Lernen sich aneignen, einlernen, erlernen, sich angewöhnen, a) v. Pers., absol., c. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1423-1424.
perdisco

perdisco [Georges-1913]

per-dīsco , didicī, ere, völlig-, gründlich-, gut lernen, auswendig lernen, Cic. u.a.: dictata, Cic. – Perf. perdidici, genau verstehen, m. folg. Infin., hominis speciem pingere, Cic. de or. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perdisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1576.
praedisco

praedisco [Georges-1913]

prae-dīsco , didicī, ere, etwas vorher lernen, mit etwas sich vorher bekanntmachen, ventos et varium caeli morem, Verg. georg. 1, 51: tempestates, Verg. georg. 1, 252: qui ea, quae agenda sunt in foro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1841.
discentia

discentia [Georges-1913]

discentia , ae, f. (disco) = μάθησις, das Lernen, Plur. meton. = die Wissenschaften, Tert. de anima 23 u. 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2191.
condiscens

condiscens [Georges-1913]

condīscēns , s. con-dīsco a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condiscens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1423.
an

an [Georges-1913]

an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... est, nescio etc., refert, interest, auch video, scio, doceo, disco usw., u. zwar: 1) bei vollständiger Disjunktion: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »an«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 408-410.
peto

peto [Georges-1913]

peto , īvī u. iī, ītum, ere (altind. ... ... hauen, α) übh.: adducto constitit arcu alta petens, Verg.: aëra disco, Hor.: alqm telis, Liv. u. Ov.: alqm malo (Apfel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1671-1674.
cedo [1]

cedo [1] [Georges-1913]

1. cēdo , cessī, cessum, ere (über die Etymol. ... ... Liv.: hosti numquam, Nep.: cedere instanti et paulo post instare, Sall.: aër disco cedens, Hor.: sabulum vestigio cedens, jedem Tritte nachgebend, Curt.: cessit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cedo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1054-1056.
cursus

cursus [Georges-1913]

cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... cursu certare in stadio, Suet.: ibi (in gymnasio) cursu, luctando, hastā, disco se exercere (v. Jünglingen), Plaut.: cursu vincere alqm, Ov.: studere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cursus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1843-1847.
iaculor

iaculor [Georges-1913]

iaculor , ātus sum, ārī (iaculum), I) intr. den ... ... auf usw. (v. Jupiter), Hor.: pedes elephantorum, Plin.: aëra misso vacuum disco, Ov. – 2) übtr., etwas zu erjagen suchen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iaculor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 10.
pugilatus

pugilatus [Georges-1913]

pugilātus (pugillātus), ūs, m. (pugilor), das Kämpfen mit ... ... , 38: ferientium pugilatus, Augustin. serm. 216, 6: ibi cursu, luctando, disco, hastā, pugilatu, pilā, saliendo sese exercere, Plaut. Bacch. 428: certare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pugilatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2070.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon