discrīmen , minis, n. (discerno), das Scheidende, ... ... Gewicht darauf legen, Liv.: quaerere et in discrimen agere (darüber entscheiden), utrum... an etc., ... ... der Ausschlag, belli, pugnae, Curt.: in discrimen adductum esse, Cic.: discrimen facere m. folg. indir. Fragesatz, Liv.: alcis ...
discrīmino , āvī, ātum, āre (discrimen), trennen, absondern, scheiden, I) eig., in Raum u. Zeit: A) im allg.: d. in conserendo, quae sunt fructuosa etc., Varro: Etruriam discriminat Cassia, Cic.: lucet via longo ordine ...
discrīminālis , e (discrimen), zum Abteilen geschickt, acus, die »Nestnadel«, die den ganzen Haarbau zusammenhält, Hieron. in Ruf. 3, 42: dafür subst. discrīmināle, is, n., Vulg. Isai. 3, 20.
discrīminōsius , Adv. compar. (discrimen), entscheidender, Iul. Val. 2, 24 (8). p. 84, 20 K.
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... forte pudori sit tibi Musa, Hor.: ne tot annorum felicitatem in unius horae dederis discrimen, Liv. – Häufig wird ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel ...
voco , āvī, ātum, āre (altind. vakti, vívakti, ... ... m. folg. in od. ad u. Akk., in discrimen ac periculum, Cic.: in suspicionem, Cic.: in odium aut invidiam, Cic.: ...
inter (altindisch antar, innen, innerhalb, zwischen, ahd. ... ... differunt, worin sich ein Ort vom andern wesentlich unterscheidet, Cic.: sit hoc discrimen inter gratiosos cives atque fortes, Cic. 6) zur Angabe zweier Beschaffenheiten ...
venio , vēnī, ventum, venīre (βαίνω ... ... zur Gewohnheit werden, Liv. u. Ov.: in contentionem, Cic.: in discrimen, Cic.: in dubium, Cic.: in odium, Cic.: in invidiam, Nep.: ...
per-eo , iī (selten īvī), itūrus, īre, ... ... philologiae nostrae perierit, Cic.: dum languet libertus, patrono operae pereunt, ICt.: omne discrimen perit, Sen. – u. v. der Zeit, die unbenutzt verstreicht, ...
ulter , tra, trum, Compar. ulterior, Superl. ultimus, I) ... ... a) v. höchsten Grade usw., der äußerste, größte, ärgste, discrimen, Liv.: supplicium, von der Todesstrafe, Caes.: so auch poena, ...
summa , ae, f. (summus, a, um), das ... ... Tac. (s. Heräus Tac. hist. 2, 81, 10): discrimen summae rerum, des ganzen Staatswohles, Liv.: victoriae, die völlige Entscheidung, ...
ex-imo , ēmī, ēmptum, ere (ex u. emo), ... ... benehmen, beseitigen, aufheben, übergehen, dubitationem, Quint.: religionem, Liv.: discrimen nationum, Curt. – ββ) einen Zeitraum wegnehmen, teils = übergehen ...
semel , Adv. numer. (zu indogerm. *sem-, eins ... ... einmal (es sei, wann es wolle), quando in apertum s. discrimen evasura esset res, weil doch einmal... kommen würde, Liv.: ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... quod superest, nunc huc rationis detulit ordo, Lucr.: def. eadem fortunae pignera in discrimen, aufs Spiel setzen, Liv.: fabulas in certamen, zur Preisbewerbung bringen, ...
sequor , secūtus sum, sequī, tr. u. intr. ... ... illud scelus sequeretur, Cic.: m. ex u. Abl., an mediocre discrimen opinionis secuturum ex hac re putetis? Liv.: ex his tristitia sequitur, Sen.: ...
... bringen, verdächtigen, Nep.: res in extremum discrimen, Cic. : in angustias summas, Cic.: alqm in eam necessitatem, ... ... etc., dahin gekommen usw., Cic. – se suumque regnum ad ultimum discrimen, sich u. sein Reich aufs Spiel setzen, Liv.: alqd ad ...
rēfert , rētulit, rēferre, v. n. u. impers. ... ... 7, 42; 18, 187 u. 317: nolim te ignorare unius syllabae discrimen quantum referat, Front. ep. ad M. Caes. 4, 3. p. ...
offero , obtulī, oblātum, offerre (ob u. fero), ... ... .: se pro patria ad mortem, Cic.: ultro se proelio, Caes.: se in discrimen, Cic. – 2) gegen jmd. vorbringen, crimina, Cic ...
dī-mitto , mīsī, missum, ere (dis u. mitto), ... ... . – δ) in einen Zustand geraten lassen, dimissa iam in discrimen dignitas, aufs Spiel gesetzt, Liv. 3, 35, 3: fata in ...
ac-cingo (ad-cingo), cinxī, cīnctum, ere, angürten, ... ... ad eam cogitationem esse, diesen Gedanken müsse man verfolgen, Liv.: in hoc discrimen accingere, Liv.: accingi in proelium, sich schlagfertig machen, Tac.: in ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro