duplex , plicis (duo u. zu plango, plāga), ... ... (aus Pferd u. Mensch), duplex Hylaeus, v. Zentauren, Stat. Theb. 4, 140. ... ... einmal so viel, wie usw., Plin. – subst., duplex, icis, n., das Doppelte, ego post tibi ...
ōrdo , inis, m. (ordior), I) die Reihe, Ordnung, A) im allg.: olivarum, Cic.: duplex dentium, Val. Max. u. Plin.: longus vehiculorum, Sen.: longus ...
dēnī , ae, a, num. distrib. (decem), je zehn, I) eig.: fossa duplex pedum denûm quinûm, Hirt. b. G.: fistulae denûm pedûm, Plin.: uxores habent deni duodenique inter se communes, Caes. – Sing., dena ...
... griech. ἁπλοῦς (Ggstz. duplex, triplex, multiplex, mixtus etc.), I) eig.: a) im Ggstz. zum Zusammengesetzten, Vermischten u. dgl., fistula (Ggstz. fistula duplex, multiplex), Cels.: scansio simplex (Ggstz. scansio duplicata), Varro LL ...
duplico , āvi, ātum, āre (duplex), zwiefältig-, doppelt machen, I) eig.: a) in zwei Teile spalten, -reißen, vesicam, auseinander zerren, Cels.: lamina duplicata lateribus, in zwei Blätter gespalten, Cels. – b) ...
2. pressus , ūs, m. (premo), der Druck ... ... , Cic. Tusc. 2, 54. – b) m. obj. Genet., duplex palmarum, Cic. poët. de nat. deor. 2, 109: oris, ...
sub-duplex , icis, die in einer größeren Zahl zweimal enthaltene kleinere Zahl, Boëth. inst. arithm. 1, 30 extr. – dass. sub-duplus , ī, m., ibid. 1, 23. p. 47, 17 u. 20 ...
alterplex , icis = duplex, n. Paul. ex Fest. 7, 14 u. Gloss. – Nbf. altriplex, Placid. gloss. (V) 7, 45 (= 46, 20. 48, 25). Löwe Prodr. p. 160.
lōrīcātio , ōnis, f. (lorico), die Bepanzerung, übtr., duplex loricatio, ein doppelter Fußboden, Vitr. 7, 1, 5.
in-cōnstāns , stantis, unbeständig, inkonsequent, veränderlich, schwankend, unsicher ... ... visus esse inconstans, Cic.: nec inc. testis sit, Quint.: vir duplex animo, inc. est in omnibus viis suis, Vulg.: quid inconstantius deo? ...
duplicitās , ātis, f. (duplex), I) das doppelte Vorhandensein, die doppelte Anzahl, aurium, Lact. de opif. dei 8, 6: narium, ibid. 10, 8. – II) übtr.: a) die ...
2. pānniculus , ī, m. (Demin. v. pannus), ein Stückchen Tuch, Läppchen, Lumpen, Fetzen, duplex, Cels.: quadratus, Cels.: pila ex panniculis facta, Cels.: quasi centonem ex ...
2. pectinātus , a, um (pecten), kammförmig, fastigiorum duplex pectinata dispositio, die sich reuzende doppelte Giebelanlage, Vitr. 5, 1, 10.
dupliciter , Adv. (duplex), doppelt, Lucr., Cic. u.a.: dupliciter dividere, Quint.
duplicārius , a, um (duplex), zum Doppelten gehörig, miles, der doppelte Ration bekommt, Varro LL. 5, 90. Liv. 2, 59. § 11. Hyg. de munit. castr. § 16. Corp. inscr. Lat. 3, 2016 ...
super-inicio , iēci, iectum, ere, darüber-, darauflegen, -werfen, raras frondes, Verg.: terram, Ov.: duum pedum terram, Plin.: fimum, Plin.: linteolum duplex, Cels.
sīgnificātus , ūs, m. (significo), I) das Anzeichen ... ... Vitr. u. Plin. – II) die Bedeutung, sign. duplex, Gell. 5, 12, 9: ne quid deperdat ex significatu, Mar. ...
circum-amicio , īre, rings umwerfen, circumamiciantur sicut pallium duplex, Itala psalm. 108, 29. – gew. Partiz. circumamictus, a, um, rings umhüllt, Eccl., zB. Augustin. ep. 36, 22. – / Petr. 100 ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, ...
nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... – b) um den durch einen parenth. Zwischensatz unterbrochenen Gedanken wieder aufzunehmen, duplex inde Hannibali gaudium fuit (neque enim quidquam eorum, quae apud hostes agerentur, ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro