Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
elicio

elicio [Georges-1913]

ē-licio , ē-licuī, ē-licitum, ere (ex u. *lacio), heraus-, hervor-, herlocken, durch Kunstgriffe, Schmeichelei od. List heraus-, hervor-, hernötigen, -holen, -bringen, -rufen, I) im allg.: A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elicio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2384-2385.
elix

elix [Georges-1913]

ēlix , licis, m. (elicio), eine breite u. tiefe Furche innerhalb der Kornfelder, um die Wurzeln der Pflanze vor zu großer Nässe zu schützen, die Wasserfurche (sulcus aquarius), der Abzugsgraben, Sing. bei Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2388.
electo [1]

electo [1] [Georges-1913]

1. ēlecto , āre (Intens. v. elicio), lockend ausforschen, Plaut. asin. 295 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »electo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2378.
Elicius

Elicius [Georges-1913]

Elicius , iī, m. (elicio), ein Beiname Jupiters in der röm. Auguralsprache = der im Blitze, den der fulgurator herabzaubert (elicit), Herniederfahrende, der Blitzlenker (= dem griech. Ζευς Καταιβάτης), Ov. fast. 3, 328. Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Elicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2385.
elecebra

elecebra [Georges-1913]

ēlecebra (exlecebra), ae, f. (elicio), die Herauslockerin des Geldes, Sing., Plaut. Bacch. 944: Plur. v. Buhldirnen, Plaut. Men. 377: elecebrae argentariae, Paul. ex Fest. 76, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elecebra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2377.
aquaelicium

aquaelicium [Georges-1913]

aquaelicium od. aquilicium , ī, n. (aqua u. elicio), ein Bittgang (nach dem Kapitol) um Regen zuzeiten anhaltender Dürre, die Regenbeschwörung (s. Paul. ex Fest. 2, 12), aquilicia Iovi immolatis, Tert. apol ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquaelicium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 525.
dico [1]

dico [1] [Georges-1913]

1. dico , āvī, ātum, āre (Intens. v. ... ... 1) etw. feierlich einer Gottheit zusprechen, widmen, weihen, Iovi Elicio aram in Aventino, Liv.: Capitolium, templum Iovis O. M., Liv.: alci ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dico [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2133-2134.
sacrificium

sacrificium [Georges-1913]

sacrificium (altlat. sacruficium), iī, n., (sacrifico), I) ... ... sacrificia, Cic.: sacrificia facere Libero Liberaeque, Colum.: quaedam occulta sollemnia sacrificia Iovi Elicio facere, Liv.: sacrificium lustrale parare, Liv.: id sacrificium instaurare, Liv.: sacrificio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacrificium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2445.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8