1. erro , āvī, ātum, āre (ahd. irr ... ... Min. Fel.: cum multis, Cic. – mit Acc. pron., quid erro? inwiefern befinde ich mich im Irrtum? Plaut.: mone, quaeso, si quid erro, Plaut.: teneo quid erret, Ter.: hoc ...
2. erro , ōnis, m. (1. erro), der Umhertreiber, Herumstreicher, Landstreicher ... ... , 23 K.), Hor., Sen. u. ICt.: übtr., dux erro, von der Bienenkönigin, Col.: u. v. ungetreuen, ausbleibenden ...
error , ōris, m. (erro), das Irren, I) im allg., das Umherirren, -schweifen, -streifen, der Irrgang, die Irrfahrt, A) eig.: a) v. pers. Subjj.: ...
de-erro (bei Vergil u. Lukan zweisilbig), āvī, ātum, āre, abirren, sich verirren, irrend abkommen, I) eig.: a) v. leb. Wesen: vir gregis ipse caper deerraverat, Verg. – m. ...
ob-erro , āvī, ātum, āre, I) intr. vor od. an od. um od. in einem Orte hin u. her-, auf u. abirren, -schweifen, agminatim (v. Elefanten), Solin.: ...
ab-erro , āvī, ātum, āre, abirren, sich verirren, I) eig.: a patre, Plaut.: pecore (v. einem Stiere), Liv.: aberrantes ex agmine naves, Liv. – II) übtr.: 1) von etwas sich ...
in-erro , āre, I) intr. in od. an od. auf etwas herumirren, -schweifen, a) eig., v. Pers., mit Dat., montibus, Plin. ep.: mensis (an den T.), Plin. ep.: in filios, ...
ad-erro , āre, an etw. heranirren, irrend gelangen zu usw., m. Dat., scopulis, Stat. silv. 2, 2, 120. – übtr. (v. Tönen), victor ululatus aderrat auribus, Stat. Theb. 9, 178 (Kohlm. ...
ex-erro , āvī, āre, abirren, Stat. Theb. 6, 444. Anthol. Lat. 304, 22 (315, 22) u. 1102, 1 M. – übtr., Vulg. sap. 12, 12: a via veritatis, Cypr. epist. ...
co-erro , āre, zusammen umherschweifen, -umhergehen, Paul. dig. 1, 15, 3. § 3.
per-erro , āvī, ātum, āre, durchirren, durchschweifen, durchstreifen, omne Latium, Liv.: orbem, Colum.: forum, Hor.: freta, Ov.: reges pererravit, schweifte herum von einem Könige zum anderen, Sen.: nunc hos, nunc illos aditus omnemque pererrat ...
errātio , ōnis, f. (1. erro), das Irregehen, die Verirrung, die Abweichung vom rechten Wege, I) eig.: hoc multo propius ibis et minor est erratio, Ter.: errationis fecerit compendium, si ...
errātum , ī, n. (1. erro), der Irrtum, das Versehen, der Fehler, a) in technischer usw. Hinsicht, err. fabrile, Cic.: err. meum, tuum, im Rechnen, Cic. – b ...
errātor , ōris, m. (1. erro), der Umherirrer, Fest. 344 (a), 34: übtr., v. Fluß Mäander, Ov. her. 9, 55.
errātus , ūs, m. (1. erro), das Umherirren, die Irrfahrt, longis erratibus actus, Ov. met. 4, 567.
sub-erro , āre, an etwas hinirren, montibus, Claud. cons. Prob. et Ol. 254.
errōneus , a, um (2. erro) = ἀλήτης, πλάνος (Gloss.), umherirrend, -schweifend, sich umhertreibend, v. Pers., Sen. de ben. 6, 11, 2 H. (neben vagus) u. (Ggstz. assiduus) Col. 7 ...
1. inerrāns , antis (in u. erro), nicht irrend, stellae eae, quae inerrantes vocantur, Fixsterne, Cic. de nat. deor. 2, 54: u. so stellae inerrantes, ibid. § 55: stellae vel inerrantes vel ...
inerrātē , Adv. (in u. erro), unbeirrt, ohne zu irren, Cassiod. in cant. 7, 2.
errantia , ae, f. (1. erro), das Irren, der Wahn, animi, Acc. tr. 469.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro