valēsco , valuī, ere (Inchoat. v. valeo), stark-, kräftig werden, erstarken, zunehmen, I) eig., Lucr. 1, 942 u. 4, 17: sucus, ex quo omne corpus valescit, Ambros. de Noë et arca 9. ...
... u. alesco), I) heranwachsen, erstarken, A) eig.: von Menschen, ad eam aetatem, Plaut.: ... ... donec adolesceret, Tac. – c) der innern Stärke nach heranreifen, erstarken, sich kräftig entwickeln, ratio cum adolevit atque perfecta est, nominatur ...
... , stark werden, an Kräften zunehmen, erstarken, I) eig., v. Pflanzen u. Bäumen, Plin. ... ... u. 10, 2, 10. – II) übtr.: 1) erstarken, sich steigern, a) dem Werte nach, centies sestertium, ...
... stählen, im Passiv corroborari = kernfest werden, erstarken, I) eig.: a) übh.: absinthium corroborat stomachum, ... ... c. se u. Passiv medial corroborari, zu männl. Kernhaftigkeit erstarken, zu männl. Stärke gelangen, cum (puerilis tua ...
in-valēsco , valuī, ere (Inchoat. v. invaleo), erstarken, übtr., a) die Oberhand gewinnen, überhand nehmen, mächtig werden, zunehmen, α) v. Lebl.: et haec illave defensurus, prout invaluissent, Tac.: mansit hic ...
īn-solēsco , ere (in u. soleo), ungewöhnlich werden, I) physisch erstarken, zunehmen, simul coepit Caelo vox insolescere, Tert. ad nat. 2, 12. p. 379, 10 Oehler: novem mensibus uterus insolescens, Hieron. in ...
re-pūbēsco , ere, wieder mannbar werden, bildl., wieder erstarken, senectus regressum non habet nec revirescere nec repubescere potest, Colum. 2, 1, 4.
... . – B) übtr.: a) v. Zuständen, erstarken = an Kraft und Stärke gewinnen od. ... ... testamentum convalescit, ICt. – d) v. Pers., Staaten usw., erstarken = an Macht gewinnen od ...
iuvenculēsco , ere (iuvenculus), in des jungen Mannes (iuvenis) Alter treten, erstarken, iuvenculescat adulescentia, senecta canescat, Ambros. de Cain et Abel 2, 1. § 2.
corrōborātio , ōnis, f. (corroboro), das Erstarken, Eccl.
reconvalēsco , ere, wieder erstarken, Ennod. carm. 1, 10, 4.
augeo , auxī, auctum, ēre (got. bi-aukan, ... ... , Passiv augeri = verstärkt od. gehoben werden, erstarken, wachsen, opes, Nep. (im Passiv, in singulas dies nostrae ...
fortis , e (altlat. forctis [XII tabb. b. ... ... fortes invenire, bei vollem Wohlsein, Plin. ep.: plantae fortiores fient, werden erstarken, Pallad.: corpora fortissima, Quint. – dah. meton., stark, ...
in-dūro , āvī, ātum, āre, I) v. tr. ... ... Veget. mul. 5, 81, 2. – B) übtr., physisch erstarken, ubi aetas induravit, Cels. 5, 28, 9.
augēsco , auxī, ere (Inchoat. v. augeo), zu ... ... . Prisc. 5, 17). – β) politisch, zunehmen, gedeihen, erstarken (Ggstz. minui, imminui), augescunt aliae gentes, aliae minuuntur, Lucr ...
virēsco , ruī, ere (Inchoat. v. vireo), grün ... ... (Lucr. 1, 674 jetzt vigescat). – 2) empor-, aufblühen, erstarken, wachsen, populi Rom. adulescentia, quā maxime viruit, Flor. 1, ...
rigēsco , guī, ere (Inchoat. v. rigeo), erstarren ... ... Ov. fast. 1, 97. – II) bildl.: saecula rigescent, werden erstarken, mannhaft werden, Claud. in Eutr. 2, 113.
cōn-firmo , āvī, ātum, āre, ... ... usw. od. eine Person am Körper befestigen, stärken, kräftigen, stählen, erstarken od. sich erholen lassen, u. im Passiv confirmari, erstarken, sich erholen, Partiz. confirmatus, erstarkt, gekräftigt, ...
co-alēsco , coaluī, coalitum, ere (com u. alesco), ... ... wie Wurzel fassen, einwurzeln = Festigkeit gewinnen, sich befestigen, gedeihen, erstarken, in insula tum primum novā pace coalescente, Liv.: dum Galbae auctoritas fluxa ...
crūdēsco , duī, ere (crudus), 1) eig. unverdaut ... ... , Val. Flacc.: cr. seditio, Tac.: cr. poena, Auson. – erstarken, an Kräften zunehmen, Stat. 11, 323.
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro