Suchergebnisse (86 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ilioneus

Ilioneus [Georges-1913]

Īlion eu s (Ἰλιονεύς), eī, Akk. ēa, m., 1) ein Trojaner im Gefolge des Äneas, Verg. Aen. 1, 521 u. 611. – 2) ein Sohn der Niobe, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ilioneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 41.
Megareus [2]

Megareus [2] [Georges-1913]

2. Megar eu s , eos, m. (Μεγαεύς), Sohn des Neptun, Vater des Hippomenes, Ov. met. 10, 605. – Dav. Megarēius , a, um, megarëisch, heros, v. Hippomenes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Megareus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 854.
Amoebeus

Amoebeus [Georges-1913]

Amoeb eu s , Akk. ea, m. (ἀμοιβεύς, ›Wechselsänger‹), ein berühmter Zitherspieler in Athen, Ov. art. am. 3, 399.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amoebeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 387.
chloreus

chloreus [Georges-1913]

chlōreu eu s , eī, m. (χλωρεύς), ein grünlicher Vogel, viell. der Grünspecht, Plin. 10, 203.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chloreus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1116.
Coroneus

Coroneus [Georges-1913]

Corōn eu s , eī, m., König in Phokis, Vater der in eine Krähe verwandelten Korone, Ov. met. 2, 569.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Coroneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1703.
Eubuleus

Eubuleus [Georges-1913]

Eubul eu s , eī, m. (Ευβουλεύς), einer der Dioskuren, Cic. de nat. deor. 3, 53.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eubuleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2475.
Capereus

Capereus [Georges-1913]

Capēr eu s , s. Caphāreus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Capereus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 972.
Caphareus

Caphareus [Georges-1913]

Caphāreus od. Caphēr eu s (Καφηρεύς), arch. CapērCaphār eu ss , eī u. eos, Akk. ea, Vok. Caphār eu s, m., eine klippenreiche, gefährliche Landspitze im südlichen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caphareus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 973.
Salmoneus

Salmoneus [Georges-1913]

Salmōn eu s , eī u. eos, Akk. ea, m. (Σαλμωνεύς), Sohn des Äolus, Bruder des Sisyphus, Vater der Tyro u. König in Elis, dort Erbauer der Stadt Salmone, wagte voll ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Salmoneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2462.
Smintheus

Smintheus [Georges-1913]

Smintheus (Zminth eu s), eī, Akk. eum u. ea, m. (Σμινθεύς), ein Beiname des Apollo, entweder von σμίνθος (im Kretischen = »Maus«), der »Mäusetöter, oder nach Aristarch richtiger von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Smintheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2699.
Bassareus

Bassareus [Georges-1913]

Bassar eu s , Vok. eu , m. (Βασσαρεύς v. βασσάρα, d.i. Fuchs, Fuchsfell, als Tracht der Bacchantinnen), ein Beiname des Bacchus, Hor. carm. 1, 18, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bassareus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 793.
Schoeneus

Schoeneus [Georges-1913]

Schoen eu s , eī u. eos, m. (Σχοινεύς), König in Böotien, Vater der Atalanta, Hyg. fab. 173 u. 244. – Dav.: A) Schoenēis , idis, Akk. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Schoeneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2525.
Phoroneus

Phoroneus [Georges-1913]

Phorōn eu s , eī u. eos, Akk. eum u. ea, m. ( Φορωνεύς), König zu Argos, Sohn des Inachus, Bruder der Io, Hyg. fab. 124, 143 u.a. Plin. 7, 193. Stat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phoroneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1694.
Menoeceus

Menoeceus [Georges-1913]

Menoec eu s , eī u. eos, Akk. ea, Vok. eu, m. (Μενοικεύς), Sohn des thebanischen Königs Kreon, der einem Orakelspruch zufolge sein Leben dem Vaterlande opferte, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Menoeceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 876.
Aegialeus

Aegialeus [Georges-1913]

Aegial eu s , eī, m. (Αἰγιαλεύς), I) Sohn des Äetes, Bruder der Medea, sonst Absyrtus gen., Pacuv. bei Cic. de nat. deor. 3, 48. Iustin. 42 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegialeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 173.
Idomeneus

Idomeneus [Georges-1913]

Īdomen eu s , eī, Akk. ea, m. (Ἰδομενευς), Deukalions Sohn, König auf Kreta, Enkel des Minos, Verg. Aen. 3, 122 (wo Akk.); 3, 401. Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Idomeneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 25.
porthmeus

porthmeus [Georges-1913]

porthm eu s , eī u. eos, Akk. ea, m. (πορθμεύς), der Fährmann, von Charon, Iuven. 3, 266: ebenso navita porthmeus, Petron. 121. v. 117.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »porthmeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1790-1791.
Matthaeus

Matthaeus [Georges-1913]

Matthaeus , ī, m. (Ματθαιος), der Evangelist Matthäus, Eccl. – Zweisilb. Matth eu s (Μαιθεύς), Prud. apoth. 982.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Matthaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 831.
Melisseus

Melisseus [Georges-1913]

Meliss eu s , eī, Akk. ea, m. (Μελισσεύς), König von Kreta, Vater der Amalthea u. Melissa (s. d.), Lact. 1, 22. § 19 u. 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melisseus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 859.
Phalereus

Phalereus [Georges-1913]

Phalēr eu s , Phalēricus , s. Phalērum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phalereus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1680.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon