sī , Coni. (sibiliert aus εἰ), I) als Bedingungspartikel = wenn, wofern, gesetzt den Fall, daß, je nach dem Zusammenhange mit dem Indicat. od. Coniunctiv aller Tempora, 1) im allg.: numquam labere, ...
aut , Coni. disiunct. (vgl. griech. αὖ, wieder ... ... . aut... aut, entweder... oder (den einen oder den andern Fall ausschließend), I) allein, 1) nach einfach hingestelltem erstem Begriff, ...
... id enim, quod res ipsa fert, ei nun od. auf jeden Fall das usw., Ter.: so auch quid enim censes? was ... ... , 1, 7. – II) eine Behauptung bekräftigend, auf jeden Fall, jedenfalls, fürwahr, in der Tat, sicherlich, wirklich, ...
... – b) die obwaltende Lage, Stellung, der obwaltende Fall, obwaltende Zustand, suam causam non nosse, alienas facile ... ... maxime rem causamque continet, Cic. – als einer rednerischen Darstellung, der Fall, verae causae aut forenses, wirkliche Geschäfts-od. ...
... ; u. v. moral. Fall, Cic. Cael. 41. – b) das ... ... Fallen, Stürzen in einen (niedern) Zustand, der Fall, Sturz, quam gravis casus in servitium ex regno foret, Sall. ... ... (im Bilde) no. A, a. – b) der Fall, Eintritt nach seinem Verlaufe ...
lābēs , is, f. (1. lābor), das Hinsinken, Einsinken, der Fall, Sturz, Einsturz, I) eig., u. zwar zunächst v. Erdfällen, labes terrae, Liv.: agri Privernatis, Cic.: absol., labes (Plur.) ...
lāpsio , ōnis, f. (1. labor), das Abgleiten, die Neigung zum Fall, bildl., Cic. Tusc. 4, 28.
... , so daß es den letzten oder vorletzten Fall (wo dann noch postremo folgt) an die vorhergehenden anreiht u. ... ... d., Cels. 2, 28, 1. 6) nach einem gesetzten Fall die Darlegung durch dargebrachte Beweise u. Beispiele mit einer gewissen Schlußfolge durchzuführen, ...
re-servo , āvī, ātum, āre, I) aufsparen, versparen ... ... in aliud tempus, Caes.: in diem, Cic.: ad extremum, auf den äußersten Fall, Cic.: cetera praesenti sermoni, zur mündlichen Unterredung, Cic.: crimen iudicio ...
labāsco , ere (labo), zu sinken drohen, den Fall drohen, wanken, I) eig., Lucr. 1, 537; 4, 1277 (1285). – II) übtr., zum Wanken gebracht werden, wankend werden (= nachgeben), Acc. ...
obrēptio , ōnis, f. (obrepo), das Heranschleichen, ... ... 7. – übtr.: a) das Überschleichen = der sittliche Fall aus Vergeßlichkeit, menschlicher Schwachheit, quod Petrus Christum sequitur devotionis, quod negat obreptionis ...
pūpillāris , e (pupillus), zu den Waisen gehörig, Waisen-, ... ... inscr. Lat. 5, 1874: testamentum p., tabulae p., das für den Fall errichtete Testament, daß ein unmündiges und der väterlichen Gewalt des Testators unterworfenes Kind ...
prōcidentia , ae, f. (procido), I) das fehlerhafte Hervortreten ... ... Plin. – II) als gramm. t. t. = ἀντίπτωσις, der Fall, wo ein Kasus für den anderen gesetzt wird, Prisc. 17, 155. ...
accūsātīvus , a, um (accuso), die Anklage betreffend; dah. ... ... gramm. t.t., casus accus., der Akkusativ od. vierte Fall, Quint. 7, 9, 10 u. spät. Gramm. (bei ...
ratiōcinālis , e (ratiocinor), auf einen Schluß begründet, causa (Fall), Cornif. rhet. 2, 18 Friedrich. Vgl. Gloss. II, 169, 9 u. 12 ›ratiocinale, λογικόν‹; u. ›ratiocinalia, λογικά‹.
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... Begründung eigener Ansicht einen anerkannt wahren allgemeinen Satz fragend hinstellt, od. auch einen bestrittenen Fall durch einen ähnlichen unbestreitbaren ( argumentum a minore ad maius) erweisen will ...
is , ea, id (vom Demonstrativstamme i), I) ... ... Iug. 56, 1), si nos, id quod debet (und das muß der Fall sein), nostra patria delectat, Cic.: et, id quod difficilius putatur, multo ...
... Infin., α) = es ist der Fall, daß usw., est, ut id deceat, Cic.: est, ... ... erat, Val. Max. – b) est ubi, es ist der Fall wo = zuweilen, Cic. – c) est cum, es ist der Fall da = zuweilen, Cornif. ...
... vorhergehende Substantiv erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es nach einem Kollektivbegriff im Plural steht ... ... quae multa sunt, Cic. – Dies ist bes. der Fall, wenn das relat. Pron. auf ein demonstr. im Neutr. sich ... ... steht, als das Verbum des relat. Satzes erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es durch ...
nec u. neque , verbindende negative Partikeln, die von ... ... dubie ludibrio esse miserias suas, Liv. – bes. ist dies der Fall in den Wendungen nec idcirco minus, nec eo minus, nec eo secius, ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro