Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
feriae

feriae [Georges-1913]

fēriae , ārum, f. (vgl. fēs-tus aus ... ... , Suet. Caes, 40, 1: scholarum feriae, Schulferien, Prud. perist. 9, 76. – ferias habere triduum, Cic.: ferias agere, Liv.: indutiae sunt feriae belli, Varro fr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feriae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2722.
feria

feria [Georges-1913]

fēria , ae, f., s. fēriae /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2722.
festus [1]

festus [1] [Georges-1913]

1. fēstus , a, um (vgl. feriae), festlich, feierlich, I) urspr. von den der religiösen Feier geweihten Tagen, -Zeiten, dann bei Dichtern u. in der nachaug. Pros. von allem, was mit der Feier eines Festoder Freudentages ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »festus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2742.
ferior

ferior [Georges-1913]

fērior , ātus sum, ārī (feriae), Feiertag haben, feiern, müßig sein, Varro LL. u.a.: m. ab u. Abl., ab armis cum suo milite, Macr. somn. Scip. 1, 7, 6: sabbato etiam a bonis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ferior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2724.
fesiae

fesiae [Georges-1913]

fēsiae , s. fēriae /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fesiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2739.
aestivus

aestivus [Georges-1913]

aestīvus , a, um (aestas), was im Sommer stattfindet, - ... ... hibernus), dies, menses, tempora, Cic.: nox, Hor. u. Liv.: feriae, Gell.: sol, Verg.: aestivus solis occasus (Ggstz. hibernus solis ortus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 209.
vindemia

vindemia [Georges-1913]

vīndēmia , ae, f. ( aus *vino-demia, vīnum ... ... meton.: 1) eig., Script. r.r. u.a.: vindemiarum feriae, Suet.: messium vindemiarumque tempore, Ulp. dig.: vindemiam facere (vornehmen, halten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vindemia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3495.
Cabenses

Cabenses [Georges-1913]

Cabēnsēs , ium, m., Priester der feriae Latinae auf dem albanischen Berge (j. monte Cavo), Corp. inscr. Lat. 6, 2174.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cabenses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 883.
denicalis

denicalis [Georges-1913]

dēnicālis (dānecālis), e (de u. nex), den Tod betreffend, feriae, das zu Ehren eines Verstorbenen angeordnete Fest, das Totenfest (an dem sich die hinterbliebene Familie reinigte, s. Paul. ex Fest. 70, 9), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denicalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2041-2042.
paganicus

paganicus [Georges-1913]

pāgānicus , a, um (paganus), I) zum Dorfe-, zum Lande gehörig, ländlich, feriae, Varro: bona habere in paganico (sc. solo od. agro etc.), Cod. Iust. – subst. pāgānica, ae, f. (sc. pila), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paganicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1437.
esurialis

esurialis [Georges-1913]

ēsuriālis , e (esuries), zum Hunger gehörig, Hunger-, feriae, Plaut. capt. 468 u. (nach Plautus) Fronto de fer. Als. 3. p. 226, 24 N.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »esurialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2469.
sementinus

sementinus [Georges-1913]

sēmentīnus , a, um (sementis), zur Saat gehörig, zur Saatzeit geschehend, dies, Ov., od. feriae, Varro, das Saatfest: pira, Cato, u. mala, Varro, vermutlich Obst, das zur Saatzeit, folglich im Herbste reif wird ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sementinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2583.
novendialis

novendialis [Georges-1913]

novendiālis ( novemdiālis ), e (novem u. dies), neuntägig, I) = neun Tage dauernd, nov. feriae, ein neuntägiges Fest, mit Sühnopfern verbunden, das bei außerordentlichen, Unglück verkündenden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novendialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1198.
vindemialis

vindemialis [Georges-1913]

vīndēmiālis , e (vindemia), zur Weinlese gehörig, Weinlese-, Wein-, ... ... sat. 7, 7, 14: escae, Corp. inscr. Lat. 5, 2090: feriae, Leg. Rom. Burg. 11 (12). Interpr. ad Cod. Theod. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vindemialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3495.
imperativus

imperativus [Georges-1913]

imperātīvus , a, um (impero), I) befehlend, modus ... ... . Gramm.: sententiae, Isid. – II) passiv = anbefohlen, feriae, von den Behörden angeordnete, außerordentliche, Macr. sat. 1, 16. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imperativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 90.
conceptivus

conceptivus [Georges-1913]

conceptīvus , a, um (concipio), I) aufgenommen, Tert. de res. carn. 40. – II) angeordnet, feriae, die nicht ihren festen Tag jährlich haben, sondern jedesmal angeordnet werden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conceptivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1384.
Alba [2]

Alba [2] [Georges-1913]

... ein gepflasterter Weg die Festzüge an den feriae Latinae (Bundesfeste der Latiner), Plin. 3, 69, sowie die ... ... Alba Longa u.a. Ortschaften, die auf dem mons Albanus die feriae Latinae feierten, Plin. 3, 69. – B) Alba Fucentis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alba [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 286-287.
Latium

Latium [Georges-1913]

Latium , iī, n., I) eine Landschaft in Italien, zwischen ... ... orationes Latinas, Quint.: u. transferre ex Graeco in Latinum, Quint. – feriae Latinae u. bl. Latinae, die latin. Ferien, das gemeinsame Bundesfest ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Latium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 578-579.
familia

familia [Georges-1913]

familia , ae ( auch as, nach den Wörtern pater, ... ... Nep.: familiam unam (sc. gentem Fabiam) subisse civitatis onus, Liv.: sunt praeterea feriae propriae familiarum, ut familiae Claudiae, vel Aemiliae, seu Iuliae, sive Corneliae, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »familia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2682-2683.
competo

competo [Georges-1913]

com-peto , petīvī u. petiī, petītum, ere, ... ... a) der Zeit nach zusammentreffen, in die Zeit fallen, messium feriae aestate non competunt, Suet.: tempora cum Othonis exitu competisse, Tac. – b ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »competo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1347.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon