ferōx , ōcis (ferus), der sich leicht hinreißen läßt, ... ... Tac.: u. so stolide ferox viribus suis, Liv. – mit folg. Genet., mentis, Ov.: ... ... zügellos im Freveln, Tac. – mit in u. Akk., ferox in suos erat illis ...
atrox , trōcis, Adi. m. Compar. u. Superl. (v. ater, wie ferox v. ferus), »sich schwarz, d.i. Unheil drohend, zeigend« = gräßlich, unheilvoll, Unheil bringend, greulich, scheußlich, ...
ferōcio , īre (ferox), sich unbändig-, übermütig gebärden, vom Gefühl innerer Kraft, unbändig wüten, -toben, a) v. Pers.u. deren Sinn: (animi militum) non immodice ferocirent, Gell.: eādem peste infectum f., Apul.: ...
ferōcia , ae, f. (ferox), der wilde-, ungezügelte Mut als natürliche Anlage, I) eig.: a) im guten Sinne, die wilde Tapferkeit, unbändige Kriegslust od. Kampflust, Cic. u. Liv. – ...
īn-fremo , fremuī, ere, brummen, dumpf brüllen, brausen, schnauben u. dgl., aper infremuit ferox, grunzte, Verg.: immane sub ira infremuit leo, brüllte, Sil.: ...
stolidē , Adv. (stolidus), tölpelhaft, albern, dummdreist, brutal, unsinnig, st. laetus, Liv.: st. ferox viribus suis, Liv.: robore corporis st. ferox, Tac.: st. castra suggressus, Sall. fr.: übtr., stolide tument ...
spectus , Abl. ū, m. (specio), der Blick, spectu protervo ferox, Pacuv. tr. 147.
īn-solitus , a, um, I) aktiv = einer Sache ... ... ungewohnt, m. Genet., pars ins. rerum bellicarum, Sall.: genus armis ferox et insolitum serviti, Sall. fr.: insoliti eius tumultus equi, Liv. – ...
respōnsum , ī, n. (respondeo), die Antwort, I) im allg.: resp. ferox (Ggstz. resp. mitius), Liv.: resp. parum reverens, Massur. Sab. fr.: resp. senatus amicitiae Samnitium memor, Liv.: responsum dare alci, ...
ferōciter , Adv. (ferox), unbändig, a) im guten Sinne, mutig, herzhaft, eo ferocius adequitare Samnites vallo, Liv.: ferocius decernere, Sall.: cum alqo ferocissime stare pro Romana societate adversus Punicum foedus, Liv.: cuius strenua ...
ferōcitās , ātis, f. (ferox), der Mut, der aus dem Gefühle innerer Kraft entsteht, als Eigenschaft, a) im guten Sinne, die Herzhaftigkeit, Festigkeit, Unerschrockenheit, Cic. u.a. – b) im üblen ...
ferōculus , a, um (Demin. v. ferox), sich unbändig gebärdend, Turpil. com. 107. Auct. b. Afr. 16, 1.
prae-ferōx , ōcis, sehr hitzig, -heftig, ungestüm, übermütig, Liv. u. Tac.
curro , cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. ... ... u. v. Zeitereignissen, schnell dahineilen, enteilen, schnell verlaufen, currit ferox aetas, Hor.: hic tibi bisque aestas bisque cucurrit hiems, Ov.: nox inter ...
noceo , cuī, citum, ēre (verwandt mit neco), I) ... ... aegris nihil quod nociturum est medici relinquunt, Curt. 6, 3 (8), 11: ferox impatiensque natura irritamenta nociturae libertatis evitet, Sen. de tranqu. anim. 6, ...
... Hispanum, Liv., Italicum, Romanum, Sall.: ferox genus, Liv.: bellicosum utrumque genus, Liv.: Aetolorum g., Liv.: Scytharum ... ... Cic.: quinquaginta navium classis instructa omni genere, Dict.: Galli Senones, gens naturā ferox, adeo omni genere terribilis fuit, ut etc., Flor. – / ...
hebes , hebetis, Abl. hebetī, stumpf (Ggstz ... ... obesum hebes est, Cels.: auster totum corpus efficit hebes, Cels.: in hebeti pigritia ferox, Apul. met. 8, 33. – v. leb. Wesen, hebes ...
multus , a, um, Compar. plūs , plūris (subst.), ... ... häufig, in eodem genere causarum multus erat T. Iuventius, Cic.: multus et ferox instare, Sall.: ad vigilias multus adesse, Sall.: multus in eo proelio fuit ...
avidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... ad u. Akk., ad mercedem, Augustin. serm. 372, 1: gens ferox et ingenii avidi ad pugnam, von Charakter kampflustiges, Liv. 7, 23 ...
amplus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... Lucr. – v. leb. Wesen, amplus, rubicundo colore et spectu protervo ferox, Pacuv. tr. 147: ampla capra (Ggstz. parva), Varr. r ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro