1. fidēs , eī, f. (fīdo), ... ... Suet.: fidem moliri, Liv.: fides concĭdit (ist gesunken), Cic.: fides de foro sublata est, ... ... u. so b) präg., fides publica od. bl. fides (griech. ἄδεια), das ...
2. fidēs , is, f. (σφίδ ... ... ) Thebanos aptare modos, v. Lyriker, Hor. – Sing., fides Teïa, Hor.: sume fidem, Ov.: Sing.-Nbf. fidis, ... ... carm. 16, 5. – B) übtr., Fidēs u. Fidis , ein Gestirn ...
almus , a, um ( v. alo), nährend, fruchtbar, wohltätig, segenspendend, hold, lieb, gütig, labend, erquickend, Fides alma, Enn. fr.: alma Ceres, Lucil. fr.: alma Venus, Hor.: ...
arduē , Adv. (arduus), höchst lästig, quod ardue quaesivit, Greg. ep. 7, 26. ind. 2: indubitata ad deum fides ardue reperitur, Hier. adv. Lucif. 15: quod mihi ardue potuissem optare, ...
fidis , Fidis , s. 2. fidēs no. II, A u. B.
Fidius , iī, m. (1. fidēs), vollständig Dius Fidius, ein göttliches Wesen, die personifizierte Heiligkeit und Treue, nach Preller ein das Wesen des Diespiter in irdischen Kreisen darstellender Halbgott, nach G. Fr. Grotefend der Ζεύς Πίστιος des Dionys ...
fidēlis , e (fidēs, eī), der Treue beweist, Treue hält, dem man also trauen kann, getreu, ehrlich, zuverlässig, verlässig, I) v. Pers.u. deren Gesinnung: amicus, amicitia, animus, Cic.: mens, Tibull.: canis, Hor ...
cithara , ae, f. (κιθάρα, ... ... tar = Saite), die viersaitige Zither (verb. cithara fidesque, fides citharaque, zus. poet. = lyra, Verg. u. Hor.), ...
ēthicus , a, um (ηθικός), ... ... .: res, die Ethik, Gell.: dictio, den Charakter bezeichnend, Sidon.: fides, Mart. Cap. – Dav. ēthicōs , Adv. (ηθ ...
fidicen , cinis, m. (fides, ium, u. cano), I) der Saitenspieler, Lautenspieler, Cic. de nat. deor. 3, 23. Val. Max. 3, 6, 4. Mart. Cap. 3. § 296. – II) ...
prae-cino , cecinī u. cinuī, ere (cano), I) ... ... musikal. Instrumenten (bes. v. der Flöte): et deorum pulvinaribus et epulis magistratuum fides praecinunt, Cic.: praelucere funalia et praecinere sibi tibias iussit, Flor.: praecinente et ...
fidicula , ae, f., gew. Plur. fidiculae , ārum, f. (Demin. v. fides, is, s. Paul. ex Fest. 89, 16. Prisc. 3, 30), I) ein Saiteninstrument, a) eig.: ...
per-fidus , a, um (per = παρά u. fides), wortbrüchig, treulos, unredlich, I) eig.: a) von Pers.: amicus, Cic.: perfide, du Schelm, du Loser, Prop.: homo, quoad vixerat, perfidissimus, Amm. ...
mīrandus , a, um (miror), bewundernswert, -würdig, wunderbar, ... ... facta dicis, Plaut.: mirandumne id est? Ter.: m. altitudo, Cic.: m. fides, Stat. – mirandum in modum, auf w. Weise, Cic.
2. īn-flūxus , a, um, nicht schwankend, feststehend, influxa est satis fides, Avien. or. mar. 256.
fraudātio , ōnis, f. (fraudo), die Übervorteilung, Betrügerei (Ggstz. fides [Ehrlichkeit], Cic. Cat. 2, 25), Plaut. asin. 257. Cic. de off. 3, 70: fraudationis causā latitare, Edict. bei Cic. Quinct ...
famulāris , e (famulus), zu den Bedienten-, Sklaven gehörig, Bedienten-, Sklaven-, vestis, Cic.: turba, Stat.: fides, Dienertreue, Val. Max.: iura famularia dare, Sklavenrechte geben = zu ...
fātāliter , Adv. (fatalis), dem Verhängnisse gemäß, vom Geschicke verhängt, definitum esse, Cic.: mori, eines natürlichen Todes sterben, Eutr.: mansit Celso velut fataliter etiam pro Othone fides integra et infelix, Tac.
rēgnātrīx , trīcis, f. (Femin. zu regnator), attrib., ... ... Herrscher-, domus, Tac. ann. 1, 4. – übtr., regn. fides, Poëta in Nov. collect ed. Mai. 5, 170.
sublestus , a, um, schwach, gering, a) ... ... b. Fest. 294 (b), 4. – b) von Abstr.: fides sublesta u. sublestior, Plaut. Bacch. 542 u. Pers. 348 ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro