fīgo , fīxī, fīxum, ere (verwandt mit griech. θήγω dorisch θάγω, ich schärfe), heften, stecken, I) befestigend usw. an od. auf etw. heften, schlagen, schmieden, an-, aufheften, an-, aufstecken, anschlagen, ...
fīvo , ere, s. fīgo a. E. /.
fīnis , is, m., zuw. f. (viell. aus *figsnis zu fīgo), I) die Grenze, 1) eig.: f. loci, Cic.: Megalopolitarum, Liv.: quem ad finem (wie weit) porrecta loca aperta pertinebant ...
1. fīxus , a, um, PAdi. (v. figo), fest, bleibend, vestigia, Cic.: bonum, Cic.: decretum, Cic.: maneat et fixum sit, stehe fest, Cic.: dah. fixum est = es steht fest, ...
fīxio , ōnis, f. (figo) = καθήλωσις, πηξις (Gloss.), das Festnageln, Befestigen, crucis mystica fixio, Kreuzschlagen, Augustin. c. Faust. Manich. 32, 7. – übtr., das Befestigen, materiae, Interpr. Iren. 1, ...
2. fīxus , Abl. ū, m. (figo), das Einschlagen, fixu vectium, Auct. itin. Alex. 49 (112).
dē-fīgo , fīxī, fīxum, ere, I) eig., einfügen, einschlagen, hineinfügen, -schlagen, stoßen, -stechen, sodaß es haftet, festsitzt, a) übh.: tigna, trabes, Caes.: palos, Frontin.: adversos hosti cervos (spanische Reiter), ...
af-fīgo (ad-fīgo), fīxī, fīxum, ere, anheften, annageln, anspießen, irgendwo befestigen, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. woran?, m. in ...
fībula , ae, f. (zsgzg. aus figibula v. figo), der Heftel, I) eig.: a) die Klammer, der Bolzen, der Keil, Riegel, Cato r. r. ...
īn-fīgo , fīxī, fīxum, ere, hineinheften, -schlagen, -stechen, -bohren, I) eig.: 1) im allg.: gladium hosti in pectus, Cic.: ferrum pectori alcis, Tac.: sagitta corpori infixa, Curt.: signum (Fahne), Cic.: ...
re-fīgo , fīxī, fīxum, ere, Angeheftetes, Befestigtes losheften, losmachen, abnehmen, abreißen, I) eig.: tabulas, Cic.: signa templis, Hor. – II) meton.: A) öffentlich angeschlagene Gesetztafeln wieder abnehmen, d.i. die Gesetze ...
offīgo , fīxī, fīxum, ere (ob u. figo), einschlagen, befestigen, furcas circum, Cato: bis pedes, bis brachia (sc. ad crucem), Plaut.: ita densos (vallos) offigunt implicantque ramis, ut etc., Liv.: off. manum alcis ad ...
fīxūra , ae, f. (figo), das Einschlagen, Heften, Eccl.: clavorum, das Heftmal, Nägelmal, Eccl.
cōn-figo , fixi, fixum, ere, I) zusammenstechen = durch Nägel, Stifte zusammenheften, zusammennageln, a) = zwei Dinge aneinander heften, aneinander nageln (mit u. ohne inter se), sublaminas inter se, Cato r ...
suffīgo , fīxī, fīxum, ere (sub u. figo), I) an od. auf od. unter etwas fügen, -heften, -stecken, -schlagen, a) eig.: lintea antemnae summae, Lucan.: alqm cruci, ...
per-fīgo , (fīxī), fīxum, ere, durchbohren, Lucr. 6, 350 ed. Lachm. – Partic. perfīxus bildl. = getroffen, durchzuckt, durch u. durch ergriffen von usw., telis pavoris, Lucr.: desiderio, Lucr.
prae-fīgo , fīxī, fīxum, ere, vorn anheften, vorstecken, I) eig.: arma puppibus, Verg.: rostrum lupi villarum portis, Plin.: capita in hastis, Verg.: ripa praefixis sudibus munita, Cic.: caput praefixum hastae, Suet.: praefixa contis capita gestabantur ...
trāns-fīgo , fīxī, fīxum, ere, I) durchstechen, durchbohren, puellam gladio, Liv. u. Sen.: se gladio, Vell.: alqm ferro, Nep.: alqm per latus, Liv.: se supra rogum, Liv. epit.: scutum, Caes.: transfixus hastā, ...
crucifīgo , fīxī, fīxum, ere (crux u. figo), ans Kreuz schlagen, kreuzigen, Sen. exc. contr. 3, 9 (= 255, 17 K.) u. Eccl.
super-fīgo , fīxus, ere, daraufheften, -stecken, Liv. 42, 60, 2. Treb. Poll. Claud. 3. § 5.
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro