Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
findo

findo [Georges-1913]

findo , fidī, fissum, ere ( altindisch bhindánt- = findens), spalten = nach seinem natürlichen Gefüge in zwei Teile trennen (während scindere = gewaltsam zerteilen), I) im allg.: a) tr.: lignum, Verg.: corticem, Ov.: infantes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »findo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2764.
fibra

fibra [Georges-1913]

fibra , ae, f. (findo), I) jede Faser an Wurzeln, Pflanzen usw., stirpium, radicum, Cic.: cincinnorum, Cic. fr.: im Plur. vom »Austernbart«, Plin. – II) insbes., die Faser an ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fibra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2745.
fissio

fissio [Georges-1913]

fissio , ōnis, f. (findo), das Spalten, Zerteilen, glebarum, Cic. de nat. deor. 2, 159.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fissio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2774.
fissum

fissum [Georges-1913]

fissum , s. findo a. E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fissum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2774.
fimbria [1]

fimbria [1] [Georges-1913]

1. fimbria , ae, f. (findo), der an einem Gewebe gelassene Kettenfaden, der Faden, die Troddel, gew. im Plur., I) eig.: 1) im allg.: cura fimbriarum, das Fadenzupfen (eines Fieberkranken ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fimbria [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2763.
infindo

infindo [Georges-1913]

īn-findo , fidī, fissum, ere, einschneiden, I) = schneidend einfügen, telluri sulcos, Verg. ecl. 4, 33: poet. übtr., sulcos (mari), rudern, schiffen, Verg. Aen. 5, 142. – II) = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 240.
fissura

fissura [Georges-1913]

fissūra , ae, f. (findo), die Spaltung, Spalte, Ritze, Col. u. Plin.: labrorum fissurae, aufgesprungene Lippen, Plin. – Dav. fissūrārius , Not. Tir. 74, 92 a .

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fissura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2774.
bifidus

bifidus [Georges-1913]

bifidus , a, um (bis u. findo), in zwei Teile gespalten, -geteilt, pedes, Ov.: ungulae, Plin. u. Amm.: lingua, Plin.: ridicae, Col.: iter, Val. Flacc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bifidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 826.
effindo

effindo [Georges-1913]

ef-findo , ere (ex u. findo), zerspalten, zerteilen, fluctus rectos, durchsegeln, Manil. 4, 283.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2350.
defindo

defindo [Georges-1913]

dē-findo , ere, spalten, malos, Enn. ann. 397.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1973.
diffindo

diffindo [Georges-1913]

dif-findo , fidī, fissum, ere (dis u. findo), zerspalten, spaltend zerteilen, I) eig. saxum, Cic. – II) übtr.: A) im allg., portas muneribus, durch Bestechungen eröffnen, Hor.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2148.
trifidus

trifidus [Georges-1913]

trifidus , a, um (ter u. findo), vgl. Prisc. de fig. num. § 32. p. 416, 29 K.), dreimal gespalten, dreispitzig, dreizackig, dreifältig, lingua, Sen. tr.: flamma (des Blitzes), Ov.: fulmen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trifidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3218.
fissilis

fissilis [Georges-1913]

fissilis , e (findo, fissus), I) spaltbar, robur, lignum, Verg.: arundo, Plin. – II) gespalten, stipes, adminiculum, Col. – scherzh., non fissile auferres caput, zerschlagen, zerklopft, Plaut. aul. 440.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fissilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2774.
fendicae

fendicae [Georges-1913]

fendicae , ārum, f. (findo), die eßbaren Gedärme eines Tieres, die Kaldaunen, fendicae, quae et ipsae sunt hircae, Arnob. 7, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fendicae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2716.
bifissus

bifissus [Georges-1913]

bifissus , a, um (bis u. findo), in zwei Teile gespalten, ungulae (Ggstz. ungulae solidae), Solin. 52, 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bifissus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 826.
confindo

confindo [Georges-1913]

cōn-findo , ere, zerspalten, Tibull. 4, 1, 173.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confindo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1448.
fissiculo

fissiculo [Georges-1913]

... fissiculo , āre (fissum v. findo), als t. t. der Haruspizin, exta, die Einschnitte an den Eingeweiden, bes. an der Leber (s. fissum unter findo) des Opfertieres besichtigen, um daraus zu weissagen, Apul. de deo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fissiculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2774.
multifidus

multifidus [Georges-1913]

multifidus , a, um (multus u. findo), I) in viele Teile gespalten, vielspaltig, faces, Ov.: pedes, Plin.: dens (Kamm). Mart. – übtr., orbes crinis, vielfach geteilt, Claud.: Hister, vielarmig, Lucan.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »multifidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1039.
centifidus

centifidus [Georges-1913]

centifidus , a, um (centum u. findo), in hundert - od. übh. in sehr viele Teile geteilt, Prud. c. Symm. 2, 888.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centifidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1077.
quadrifidus

quadrifidus [Georges-1913]

quadrifidus , a, um (quattuor u. findo; vgl. Prisc. de fig. num. § 32. p. 416, 29 K.), I) in vier Teile gespalten, vierspaltig, sudes, Verg.: quadrifidam quercum scindebat, in vier Teile, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadrifidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2114.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon