1. flāmen , minis, m. ( aus *flād(s ... ... Der vornehmste aller flamines war der flamen Dialis, der viele Vorrechte genoß (Begleitung eines Liktors, ... ... flaminem capere, Liv., prodere, Cic.: flaminem inaugurare, Liv.: Papicio flamen propter mortem flaminicae flamonio abiit, Trogi fr. – / ...
2. flāmen , minis, n. (flo) = πνεῦμα, I) das Blasen, Wehen des Windes, fl. sudum, Varro fr.: flamina venti, Lucr.: Borea, surdas flamine tunde fores, Ov. – II) meton.: A) der ...
sūdus , a, um (se u. udus, s. ... ... vom Wetter = entwölkt, trocken, heiter, a) eig.: flamen venti, Varro fr.: ver, Verg.: tempestas, Apul. – subst., ...
1. cūrio , ōnis, m. (curia), I) der geistliche ... ... Vorsteher einer Kurie, der deren heilige Gebräuche besorgte, wobei ihm ein priesterlicher Gehilfe (flamen curialis) zur Seite stand, der Kurio, Varro LL. 5 ...
Diālis , e (Δίς = *Dis in Diespiter), I) zu Jupiter gehörig, Flamen Dialis, Cic. fr. u. Liv., od. sacerdos Dialis, Suet., od. bl. Dialis, Tac., der Eigenpriester Jupiters: ...
2. Merula , ae, m., Name einer plebej. Familie der gens Cornelia, aus der am bekanntesten L. Corn. Merula, flamen Dialis, im J. 87 v. Chr. nach Vertreibung des Konsuls Cinna ...
Pōmōna , ae, f. (pomum), die Göttin des ... ... 17. – Dav. Pōmōnālis , e, pomonalisch, der Pomona, flamen, Varro LL. 7, 45. – u. Pōmōnal , ālis, ...
tutulus , ī, m., vorn über der Stirn zusammengeschlungene u. ineinander geknüpfte Haarflechten, eine aufwärtsstehende Haarschleife, bes. vom Flamen u. dessen Gattin (der flaminica) getragen, Varro LL. 7, ...
Palātua , ae, f., die Schutzgöttin des Palatium, Varro LL. 7, 45; ihr Priester hieß flamen Palatualis, ibid.
Falacer , cris, m. I) ein altital. Heros, nach Varro LL. 5, 84 u. 7, 45. – II) = flamen, Varro LL. 5, 84.
flāmina , ae, f. (flamen), die Gattin des Flamen, Corp. inscr. Lat. 9, 5841.
filāmen , s. 1. flāmen.
sacerdōs , ōtis, c. ( aus *sacri-dōs, ›qui ... ... Priester, die Priesterin (wie der Augur, Pontifex, Flamen, die Vestalin usw.), 1) im allg.: sacerdotes populi Rom., ...
cūriālis , e (curia), I) zur Kurie gehörig, ... ... Plaut., Ter. u. Cic. – B) zum Kuriengottesdienste gehörig, flamen c. (vgl. 1. curio no. I), Paul. ex Fest. ...
... flāminius , a, um, zum Flamen-, bes. zum Flamen Dialis gehörig, aedes, Paul ... ... 15, 7. – β) (sc. uxor), die Gattin des Flamen Dialis, Hieron. epist. 123, 8 ... ... Würde-, das Amt des Flamen, Cic., Liv. u.a.: flamonio abire, Trogi fr. ...
... ), die Gattin des Flamen, bes. die Gattin des Flamen Dialis, die in großem Ansehen stand. Sie trug ... ... . – Dav. flāminicus , a, um, der Gattin des Flamen eigen, der Flamina, vestis, Paul. ex Fest. ...
1. Mārtiālis , e (Mars), I) zu Mars gehörig, martialisch, flamen, Eigenpriester des Mars, Cic.; im Plur. bl. Martiales, Cic.: ludi, zu Ehren des Mars Ultor, dem Augustus einen Tempel erbaut hatte, Suet.: ...
bimarītus , ī, m. (bis u. maritus), der ... ... von Laterensis neu gebildetes Wort bei Cic. Planc. 30: so noch flamen b., Hier. adv. Iov. 1. no. 49.
prō-flāmen , inis, m., der stellvertretende Flamen ( Priester ), Corp. inscr. Lat. 6, 2099.
flāminālis , is, m. (flamen), gewesener Flamen, Corp. inscr. Lat. 5, 5132: viri flaminales, Corp. inscr. Lat. 2, 4248.
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro